IV.3. Abstände: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
> PQ = 4 cm<br /> | > PQ = 4 cm<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | + | [[Bild:111.jpg]] | |
<br /> | <br /> | ||
<br /><br /><br /> | <br /><br /><br /> | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
> Lösung: 5cm<br /> | > Lösung: 5cm<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | + | [[Bild:112]] | |
<br /> | <br /> | ||
<br /><br /><br /> | <br /><br /><br /> | ||
Zeile 201: | Zeile 201: | ||
> Lösung: 4cm<br /> | > Lösung: 4cm<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
− | + | [[Bild:113]] | |
<br /> | <br /> | ||
Version vom 4. Oktober 2013, 15:11 Uhr
IV. Geometrische Grundbegriffe:
Erklärung
Abstand zweier Geraden P und Q:
Die Länge PQ der Strecke [PQ]
> PQ = 4 cm
Abstand eines Punktes P von einer Geraden g:
Die Länge der zu g senkrechten Verbindungsstrecke von P bis g
> Lösung: 5cm
Datei:112
Abstand einer Geraden g von einer Geraden h:
Die Länge der zu g und h senkrechten Verbindungsstrecke
> Lösung: 4cm
Datei:113
Aufgaben
1. Welcher Abstand ist größer? 2. Zeichne die Punkte A(2/3), B(-2/-2), C(5/1) und D(2/0)
Texttexttext texttexttexttexttext text.
einfügen 2einfügen 1 3. Welche Strecke ist am weitesten, wenn man nur dem Straßenverlauf folgt?
|
IV. Geometrische Grundbegriffe: