d7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Versmaß: typo)
(Zu erledigen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
 +
== Jugend debattiert ==
  
== Linktipps ==
+
=== Debattentermine ===
* [http://wiki.zum.de/Erschlie%C3%9Fung_poetischer_Texte_am_Beispiel_von_Eichendorffs_Gedicht_%22Die_zwei_Gesellen%22/Die_Textanalyse#.C3.84u.C3.9Fere_Form.2C_Metrum_und_Reim Analyse äußere Form eines Gedichtes - Beispiel mit Hinweisen]
+
  
== Unterrichtsergebnisse ==
+
* Do, 24.5. - Sterbehilfe (Thema 1)
 +
* Do, 24.5. - Toleranz (Thema 4)
  
=== Begriffsdefinitionen ===
+
==='''Regeln'''===
  
Nachdem sich sicher zahlreiche Begriffe finden, die ihr noch nicht kennt, findet ihr entsprechende [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Begriffsdefinitionen|Begriffsdefinitionen]] hier. Sollten Begriffe auftauchen, die ihr nachschlagt und für euch bzw. für die Aufsatzlehre sehr wichtig erachtet, könnt ihr diese ebenfalls einfügen. (Begriffe aus Aufgabenstellungen,Sachtexten, literarischen Texten, Fachchargon)
+
Die Regeln der Debatte bei Jugend debattiert sind so gesetzt, dass ein konzentriertes, sachbezogenes Streitgespräch entstehen kann. Auch wer nicht am Wettbewerb teilnimmt, kann nach diesen Regeln üben.  
  
 +
:1.'''Eröffnungsrunde'''
 +
In der Eröffnungsrunde beginnt, wer die Änderung des bestehenden Zustands wünscht. Rede und Gegenrede wechseln einander ab. In der Eröffnungsrunde darf jeder Teilnehmer ohne Unterbrechung zwei Minuten sprechen.
  
=== Die Literaturepochen ===
+
:2.'''Freie Aussprache'''
  
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Barock|Barock]]
+
Die Freie Aussprache dauert insgesamt zwölf Minuten.
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Aufklärung|Aufklärung]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Anakreontik|Anakreontik]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Pietismus|Pietismus]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Empfindsamkeit|Empfindsamkeit]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Sturm und Drang|Sturm und Drang]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Weimarer Klassik|Weimarer Klassik]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Romantik|Romantik]]
+
  
=== Faust ===
+
:3.'''Schlussrunde'''
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Beispiele Einleitungsgedanken|Beispiele für Einleitungsgedanken]]
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Szeneneinordnung|Beispiel Einordnung der Szene in den Kontext und Funktion]]
+
* <document>Alexandra Weber Musteraufsatz Dramenerschließung 1.pdf</document>
+
  
 +
In der Schlussrunde ist die Redezeit jedes Teilnehmers auf eine Minute begrenzt. Die Teilnehmer sprechen in gleicher Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Dabei steht es jedem frei, seine Position gegenüber der Eröffnungsrunde zu verändern. In der Schlussrunde sollen nur Gründe vorgetragen werden, die bereits in der Eröffnungsrunde oder in der Freien Aussprache genannt worden sind.
  
=== Aufsatzerziehung ===
+
==='''Themen/Gruppen'''===
  
'''Übung 1'''
+
'''Thema 1 Sterbehilfe''': Soll Sterbehilfe in Deutschland erlaubt werden? (Max, Moritz H., Stefan, Felix)
  
'''Ordne dem jeweiligen Beispiel das richtige stilistische Mittel zu.'''
+
'''Thema 2 Zukunftsängste''': Prägen Zukunftsängste unsere Gesellschaft, insbesondere die Jugendlichen? (Karin, Sarah, Alina, Marena)
  
<div class="multiplechoice-quiz">
+
Contra:
 +
- in der Schule wird man geung vorbereitet
 +
- Berufsberatung
 +
- Internettest
 +
- Zukunftsängste (Studium) gab es schon immer, wird heutzutage durch Medien nur sichtbarer
  
Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Mensch, Städte und Felder
+
Pro:
 +
- aber wir sind im Gymnasium, keine vorbereitung, keine Praktika usw. deswegen keiner weiß was er machen soll nach schule ..
 +
- viele menschen die studium anfangen und dann doch wieder abbrechen, ständig wechsel
 +
- viele Jugendlichen in psychologischer Beratung
 +
- obwohl soziales jahr und bundeswehr seit 2010 keine Pflicht mehr, gehen immer mehr dort hin, weil sie nicht wissen was machen sollen
 +
- heutzutage ist Leistungsdruck höher, da jeder guten job haben will – immer schwieriger ist einen zu bekommen
 +
- angst hat in der Welt unterzugehen da immer mehr Kampf
  
(!Anapher)  (!Assonanz) (Akkumulation) (!Allegorie)
 
  
philosophierender Fernfahrer
+
Ursachen:
 +
- Negative Gedankenmuster
 +
- Mangelndes Selbstwertgefühl
  
(!Apostrophe) (!Chiasmus) (!Correctio) (Alliteration)
 
  
Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.
+
• Durch bloße Sorgen kann nichts verhindert werden. Sorgen ändern nichts an der Zukunft, da sie keine Aktion beinhalten, die sich auf die Zukunft auswirken könnte.
 +
• Sorgen versetzen unnötig in Anspannung und verderben uns die Freude am Augenblick.
 +
• Angst bereitet auf Kampf oder Flucht vor. Körper und Geist stellen dafür Energie bereit. Wer in Angst und Sorgen stecken bleibt, verbraucht Energie für Überlegungen, die nicht zur Problemlösung beitragen.
  
(!Ellipse) (!Emphase) (Chiasmus) (!Archaismus)
 
  
Ihr unsterblichen Seelen. Ihr, die ihr nicht von dieser Welt seit. Ihr Weltoffenen.
+
'''Thema 3 Smartphones:''' Sind Smartphones die Zukunft der Kommunikation? (Philipp S., Janik, Julian, Jonas F.)
  
(!Akkumulation) (Apostrophe) (Anapher) (!Assonanz)
+
'''Thema 4 Toleranz''': Brauchen wir (mehr) Toleranz in unserer Gesellschaft? (Moritz E., Chris, Jonas S., Veith)
  
Glänzender Lieder klingender Lauf ringelt sich nieder wallet hinaus.
+
'''Thema 5 Genetik''': Darf Wissenschaft alles? (Katharina, Anna, Carolin, Ann-Christin)
 +
'''
 +
Thema 6 Massentierhaltung''': Sollte die Massentierhaltung abgeschafft werden? (Luisa, Julia, Anna, Philipp M.)
  
(!Archaismus) (!Anapher) (Assonanz) (!Ellipse)
+
=== Rhetorik: Übung ===
  
„Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut!“
+
Lösung für die in der letzten Stunde vor den Ferien begonnene Übung: [[Datei:07 Übungen zum Redestil.pdf]] (PDF)
  
(!Antithese) (Apostrophe) (!Chiffre) (Emphase)
+
== Linktipps ==
</div>
+
* [http://wiki.zum.de/Erschlie%C3%9Fung_poetischer_Texte_am_Beispiel_von_Eichendorffs_Gedicht_%22Die_zwei_Gesellen%22/Die_Textanalyse#.C3.84u.C3.9Fere_Form.2C_Metrum_und_Reim Analyse äußere Form eines Gedichtes - Beispiel mit Hinweisen]
  
 +
== Unterrichtsergebnisse ==
  
'''Übung 2'''
+
=== Begriffsdefinitionen ===
  
'''Ordne der jeweiligen Beschreibung das richtige Stilmittel zu.'''
+
Nachdem sich sicher zahlreiche Begriffe finden, die ihr noch nicht kennt, findet ihr entsprechende [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Begriffsdefinitionen|Begriffsdefinitionen]] hier. Sollten Begriffe auftauchen, die ihr nachschlagt und für euch bzw. für die Aufsatzlehre sehr wichtig erachtet, könnt ihr diese ebenfalls einfügen. (Begriffe aus Aufgabenstellungen,Sachtexten, literarischen Texten, Fachchargon)
  
<div class="zuordnungs-quiz">
 
{|
 
| bildhafte Darstellung abstrakter Begriffe, z. B. der Sensenmann für den Tod || Allegorie
 
|-
 
| veralteter sprachlicher Ausdruck, z. B. Mir dünkt, ich hätte ihn gesehen. || Archaismus
 
|-
 
| schwer zu entschlüsselndes Zeichen || Chiffre
 
|-
 
| unvollständiger Satz bzw. Auslassung im Satz || Ellipse
 
|-
 
| Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz- oder Versanfang || Anapher
 
|-
 
| nachdrückliche Betonung eines Sachverhaltes durch akustische oder syntaktische Hervorhebung || Emphase
 
|}
 
  
</div>
+
=== Die Literaturepochen ===
  
==== Gedichtanalyse ====
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Barock|Barock]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Aufklärung|Aufklärung]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Anakreontik|Anakreontik]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Pietismus|Pietismus]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Empfindsamkeit|Empfindsamkeit]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Sturm und Drang|Sturm und Drang]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Weimarer Klassik|Weimarer Klassik]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Romantik|Romantik]]
  
 +
=== Faust ===
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Beispiele Einleitungsgedanken|Beispiele für Einleitungsgedanken]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Szeneneinordnung|Beispiel Einordnung der Szene in den Kontext und Funktion]]
 +
* <document>Alexandra Weber Musteraufsatz Dramenerschließung 1.pdf</document>
  
===== Fachtermini =====
+
=== Woyzeck ===
 +
:*[[Grundkurs Deutsch Weber/Theatertheorie |offene und geschlossene Bauform]]
  
''' Ordne den einzelnen Fachbegriffen die richtige Beschreibung zu!'''
+
=== Aufsatzerziehung ===
 
+
<div class="lueckentext-quiz">
+
 
+
{| class="prettytable"
+
! Fachbegriff
+
! Umschreibung
+
|-
+
| Trochäus
+
| <strong>Versfuß mir regelmäßigem Wechsel von Hebung und Senkung, der mit einer Hebung und ohne Auftakt beginnt, z. B. Apfel</strong>
+
|-
+
| Jambus
+
| <strong>Abfolge einer unbetonten und betonten Silbe, z.B. himmelwärts</strong>
+
|-
+
| Daktylus
+
| <strong>Folge einer betonten Silbe und zweier unbetonten Silben</strong>
+
|-
+
| Anapäst
+
| <strong>Folge von zwei unbetonten Silben und einer betonten Silbe</strong>
+
|-
+
| Paarreim
+
| <strong>aa bb cc</strong>
+
|-
+
| Kreuzreim
+
| <strong>a b a b</strong>
+
|-
+
| Umarmender Reim
+
| <strong>a b b a</strong>
+
|-
+
| Waise
+
| <strong>a b c</strong>
+
|-
+
| Haufenreim
+
| <strong>a a a b b</strong>
+
|-
+
| Schweifreim
+
| <strong>a b b c a c </strong>
+
|}
+
 
+
</div>
+
 
+
 
+
===== Versmaß =====
+
 
+
'''Übung 1'''
+
 
+
'''Bestimme von der jeweiligen Zeile/Strophe das entsprechende Versmaß. Denke daran, dass auch gemischte Formen vorkommen können!'''
+
 
+
<div class="multiplechoice-quiz">
+
 
+
'''Beispiel 1'''
+
 
+
Der Nasenbär sprach zu der Bärin:<br />
+
„Ich will dich jetzt was Schönes lehren!“<br />
+
Worauf er ihr ins Weiche griff<br />
+
und dazu „La Paloma“ pfiff.<br />
+
 
+
(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 2'''
+
 
+
Kess bericht ich, schnell und schlüssig,<br />
+
über das, was überflüssig.<br />
+
Manches Ungereimte hier<br />
+
steht bereimt auf Schmierpapier.<br />
+
 
+
(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 3'''
+
 
+
Und es wallet und siedet und brauset und zischt
+
 
+
(Anapäst) (!Daktylus) (!Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 4'''
+
 
+
Der Mond ist aufgegangen,<br />
+
Die goldnen Sternlein prangen<br />
+
 
+
(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 5'''
+
 
+
Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter
+
 
+
(!Anapäst) (Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 6'''
+
 
+
Springende Reiter und flatternde Blüten
+
 
+
(!Anapäst) (Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)
+
 
+
</div>
+
 
+
===== Reimschema =====
+
 
+
'''Übung 1'''
+
 
+
'''Bestimme von den jeweiligen Beispielen das Reimschema der einzelnen Strophen.
+
 
+
<div class="multiplechoice-quiz">
+
 
+
'''Beispiel 1'''
+
 
+
Es war, als hätt` der Himmel<br />
+
die Erde still geküsst.<br />
+
Dass sie im Blüten-Schimmer<br />
+
von ihm nun träumen müsst`.<br />
+
 
+
(Unreiner Reim) (!Paarreim) (!Identischer Reim) (!Binnenreim) (Kreuzreim)
+
 
+
'''Beispiel 2'''
+
 
+
Du hast das nicht, was andere haben,<br />
+
Und andern mangeln deine Gaben.<br />
+
Aus dieser Unvollkommenheit<br />
+
Entspringet die Geselligkeit. <br />
+
 
+
(!Kreuzreim) (Paarreim) (!Identischer Reim) (!Waise) (!Binnenreim)
+
 
+
 
+
'''Beispiel 3'''
+
 
+
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,<br />
+
In allen Lüften hallt es wie Geschrei<br />
+
Dachdecker stürzen ab und geh´n entzwei,<br />
+
Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.<br />
+
 
+
(!Kreuzreim) (!Binnenreim) (!Waise) (!Identischer Reim) (Umarmender Reim)
+
 
+
'''Beispiel 4'''
+
 
+
Es gibt eine Art von Hasen, die niemals im Rasen grasen.
+
 
+
(Binnenreim) (Stabreim) (!Kreuzreim) (!Umarmender Reim) (!Identischer Reim)
+
 
+
'''Beispiel 5'''
+
  
Bedecke deinen Himmel, Zeus!<br />
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Stilistische Mittel|Stilistische Mittel]]
Mit Wolkendunst!<br />
+
Und übe, Knaben gleich,<br />
+
der Disteln köpft,<br />
+
an Eichen dich <br />
+
und Bergeshöhn.<br />
+
  
(Waise) (!Binnenreim) (!Stabreim) (!Umarmender Reim) (!Identischer Reim)
+
* [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Gedichtanalyse|Gedichtanalyse]] - [[Benutzer:Alexandra Weber/d7/Übungsaufsatz Gedichtvergleich|Übungsaufsatz Gedichtvergleich]]
  
  
'''Beispiel 6'''
 
  
„Kindlein schlug sich an den Kopf,<br />
+
=== Externe Links ===
blutig war darauf der Kopf.“
+
  
(Identischer Reim) (!Kreuzreim) (!Umarmender Reim) (!Waise) (!Paarreim)
+
* [http://www.youtube.com/watch?v=8v6pfSNzVfs&feature=related Jugend debattiert]
</div>
+

Aktuelle Version vom 12. April 2015, 18:18 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Lehrplan

Lehrplan Q11: ISB-Link zum Lehrplan der Oberstufe


Jugend debattiert

Debattentermine

  • Do, 24.5. - Sterbehilfe (Thema 1)
  • Do, 24.5. - Toleranz (Thema 4)

Regeln

Die Regeln der Debatte bei Jugend debattiert sind so gesetzt, dass ein konzentriertes, sachbezogenes Streitgespräch entstehen kann. Auch wer nicht am Wettbewerb teilnimmt, kann nach diesen Regeln üben.

1.Eröffnungsrunde

In der Eröffnungsrunde beginnt, wer die Änderung des bestehenden Zustands wünscht. Rede und Gegenrede wechseln einander ab. In der Eröffnungsrunde darf jeder Teilnehmer ohne Unterbrechung zwei Minuten sprechen.

2.Freie Aussprache

Die Freie Aussprache dauert insgesamt zwölf Minuten.

3.Schlussrunde

In der Schlussrunde ist die Redezeit jedes Teilnehmers auf eine Minute begrenzt. Die Teilnehmer sprechen in gleicher Reihenfolge wie in der Eröffnungsrunde. Dabei steht es jedem frei, seine Position gegenüber der Eröffnungsrunde zu verändern. In der Schlussrunde sollen nur Gründe vorgetragen werden, die bereits in der Eröffnungsrunde oder in der Freien Aussprache genannt worden sind.

Themen/Gruppen

Thema 1 Sterbehilfe: Soll Sterbehilfe in Deutschland erlaubt werden? (Max, Moritz H., Stefan, Felix)

Thema 2 Zukunftsängste: Prägen Zukunftsängste unsere Gesellschaft, insbesondere die Jugendlichen? (Karin, Sarah, Alina, Marena)

Contra: - in der Schule wird man geung vorbereitet - Berufsberatung - Internettest - Zukunftsängste (Studium) gab es schon immer, wird heutzutage durch Medien nur sichtbarer

Pro: - aber wir sind im Gymnasium, keine vorbereitung, keine Praktika usw. deswegen keiner weiß was er machen soll nach schule .. - viele menschen die studium anfangen und dann doch wieder abbrechen, ständig wechsel - viele Jugendlichen in psychologischer Beratung - obwohl soziales jahr und bundeswehr seit 2010 keine Pflicht mehr, gehen immer mehr dort hin, weil sie nicht wissen was machen sollen - heutzutage ist Leistungsdruck höher, da jeder guten job haben will – immer schwieriger ist einen zu bekommen - angst hat in der Welt unterzugehen da immer mehr Kampf


Ursachen: - Negative Gedankenmuster - Mangelndes Selbstwertgefühl


• Durch bloße Sorgen kann nichts verhindert werden. Sorgen ändern nichts an der Zukunft, da sie keine Aktion beinhalten, die sich auf die Zukunft auswirken könnte. • Sorgen versetzen unnötig in Anspannung und verderben uns die Freude am Augenblick. • Angst bereitet auf Kampf oder Flucht vor. Körper und Geist stellen dafür Energie bereit. Wer in Angst und Sorgen stecken bleibt, verbraucht Energie für Überlegungen, die nicht zur Problemlösung beitragen.


Thema 3 Smartphones: Sind Smartphones die Zukunft der Kommunikation? (Philipp S., Janik, Julian, Jonas F.)

Thema 4 Toleranz: Brauchen wir (mehr) Toleranz in unserer Gesellschaft? (Moritz E., Chris, Jonas S., Veith)

Thema 5 Genetik: Darf Wissenschaft alles? (Katharina, Anna, Carolin, Ann-Christin) Thema 6 Massentierhaltung: Sollte die Massentierhaltung abgeschafft werden? (Luisa, Julia, Anna, Philipp M.)

Rhetorik: Übung

Lösung für die in der letzten Stunde vor den Ferien begonnene Übung: 07 Übungen zum Redestil.pdf (PDF)

Linktipps

Unterrichtsergebnisse

Begriffsdefinitionen

Nachdem sich sicher zahlreiche Begriffe finden, die ihr noch nicht kennt, findet ihr entsprechende Begriffsdefinitionen hier. Sollten Begriffe auftauchen, die ihr nachschlagt und für euch bzw. für die Aufsatzlehre sehr wichtig erachtet, könnt ihr diese ebenfalls einfügen. (Begriffe aus Aufgabenstellungen,Sachtexten, literarischen Texten, Fachchargon)


Die Literaturepochen

Faust

Woyzeck

Aufsatzerziehung


Externe Links