W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt: Unterschied zwischen den Versionen
(→Referate) |
(→Formalia zur Abgabe) |
||
(54 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Herzlich Willkommen im W-Seminar Dialekt!''' | |
+ | == Terminplan == | ||
+ | Bis zum Abgabetermin gibt es die Möglichkeit, Einzelgespräche zu führen. Bitte nutzt diese Möglichkeit! Sollten die Termine am Freitag (Liste an EG 37) nicht ausreichen, können andere Termine vereinbart werden. | ||
− | |||
− | + | == Wichtiger Termin == | |
− | === Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten) | + | Wir treffen uns am 19.10. nochmals im Plenum (EG 37), damit ich euch noch auf wichtige Fristen und Bewertungskriterien hinweisen kann.<br/> |
+ | |||
+ | |||
+ | == Formalia zur Abgabe == | ||
+ | |||
+ | Musterdeckblatt: findet sich im Menü "W-Seminare"<br /> | ||
+ | Plagiatserklärung: siehe Menü "W-Seminar"<br /> | ||
+ | Format: Times New Roman (12 Pt.), Zeilenabstand 1.5, Rand links nicht weniger als 2.5cm, Rand rechts 3.5cm. [Fußnoten: Times New Roman (10 Pt.), Zeilenabstand 1.0]<br /> | ||
+ | Umfang: zwischen 8 und 10 Seiten Text (dazu kommen Deckblatt, ausführliches Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang)<br /> | ||
+ | Gestaltung des Inhaltverzeichnisses: Bitte mit Seitenzahlen!<br /><br /> | ||
+ | |||
+ | == Wissenschaftliches Arbeiten == | ||
+ | 1. Bibliographieren [[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Bibliographieren| (Hinweise zu den Bewertungskriterien)]]<br /> | ||
+ | * Hinweise zum Bibliographieren (über Kataloge, s.u., einschlägige Monographien oder Aufsätze (in deren Text und in deren Literaturverzeichnis erhaltet Ihr Hinweise auf weitere wissenschaftliche Werke, die für Euch von Bedeutung sein könnten)) haben Euch schon erreicht. Auch die verlinkten Seiten zum wissenschaftlichen Arbeiten (unten) könnt Ihr zur Information nutzen, um Euch die Technik anzueignen! | ||
+ | 2. Literaturbestellung: Fernleihe<br /> | ||
+ | * Im BIZ im Silberfisch ist eine Literaturbestellung per Fernleihe für Schüler kostenlos möglich. Wichtig ist, dass Ihr die Fernleihe nur in Anspruch nehmen könnt, wenn Ihr eine saubere (Ausdruck vom Computer) und vollständige bibliographische Angabe (wie für die Kurzarbeitz geübt) sowie nach Möglichkeit die ISBN angebt! | ||
+ | 3. Exzerpieren<br /> | ||
+ | * [[Datei:Exzerpt.doc]]<br /> | ||
+ | 4. Arbeitsauftrag für den 30.6. | ||
+ | * [[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Arbeitsauftrag| Hinweise zu Form und Inhalt des Arbeitsauftrags]] | ||
+ | <br /><br /><br /> | ||
+ | |||
+ | == Arbeitsaufgaben == | ||
+ | |||
+ | * [[Media:Was ist Dialekt.doc| Datei zur Weiterarbeit bis zum 28.10.2011]] - Alle Teilnehmer sollen einen Ausdruck ihrer Datei mitbringen | ||
+ | * Stoff der Kurzarbeit sind die im Wissensspeicher kursiv gedruckten Inhalte! [[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Kurzarbeit| Hier]] finden sich Übungsaufgaben, die für die Kurzarbeit relevant sind. | ||
+ | <br /><br /> | ||
+ | |||
+ | == Wissensspeicher == | ||
+ | |||
+ | Der [[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Wissensspeicher| Wissensspeicher]] enthält eine Übersicht über das thematische Wissen und das Handwerkszeug, das wir uns bislang angeeignet haben. Du kannst selbst testen, ob dein Wissen ausreicht, oder ob du in bestimmten Bereichen nacharbeiten muss. Auch eine Liste über die von uns gelesene Grundlagenliteratur findet sich dort.<br /><br /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten) == | ||
Zeile 35: | Zeile 69: | ||
Deine Lösungen sollten Basis der Weiterarbeit im W-Seminar sein. | Deine Lösungen sollten Basis der Weiterarbeit im W-Seminar sein. | ||
+ | ==== Online-Aufgabe 2: Zitieren-Literaturangaben ==== | ||
− | === | + | Um Zitate (siehe Online-Aufgabe 1) richtig umsetzen zu können, gibt es bestimmte Regeln bei der Gestaltung der Literaturangaben. |
+ | |||
+ | * Nutze den Online-Kurs der Uni Konstanz [https://ilias.ub.uni-konstanz.de/ilias/ilias.php?baseClass=ilLMPresentationGUI&ref_id=268] (evtl. zweimal versuchen, Überschrift muss "Zitieren und Belegen" sein), um vor allem die Punkte "Publikationsformen" und "Zitiertechnik" zu studieren. Mache dir handschriftliche Notizen über die wichtigsten Informationen. | ||
+ | |||
+ | * Folgende Bücher sollen in dein Literaturverzeichnis. Probiere den Verbund-Katalog der bayerischen Bibliotheken aus ([https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do] - gehe über die "erweiterte Suche")und notiere die Werke mit der korrekten bibliographischen Angabe, wie im obigen Dokument vorgeschrieben! Hierbei musst du etwas kniffeln und ausprobieren, mit welchen Eingaben du am besten zu Ergebnissen kommst. | ||
+ | |||
+ | 1. Ein Buch über "Tempus" von Björn Rothstein, das vor 2011 erschienen ist.<br /> | ||
+ | 2. Ein Buch mit dem Titel "Antike Texte in Forschung und Schule".<br /> | ||
+ | 3. Eine Arbeit von Wieland Eins aus dem Jahr 2008.<br /> | ||
+ | 4. Die neueste Auflage der Grammatik von Hentschel/Weydt.<br /> | ||
+ | 5. Die neueste verzeichnete Veröffentlichung, die sich mit dem Unterostfränkischen beschäftigt.<br /> | ||
+ | 6. Einen Aufsatz von Peter Wiesinger aus dem Jahr 2011. Achte darauf, dass du auch das Werk, in dem der Aufsatz enthalten ist, vollständig angibst.<br /> | ||
+ | |||
+ | == Referate == | ||
==== Anforderungen ==== | ==== Anforderungen ==== | ||
+ | 0. Die Referare sollen frühzeitig vorbereitet werden - viele der Texte sind schwer zu verstehen, hier hilft ein Wörterbuch oder Lexikon (auch online)!<br /> | ||
1. Die Referate sollen Präsentationen sein: Erscheinungsbild, Sprachniveau, Verständlichkeit!<br /> | 1. Die Referate sollen Präsentationen sein: Erscheinungsbild, Sprachniveau, Verständlichkeit!<br /> | ||
2. Die Referate werden jeweils zu zweit vorbereitet und gehalten, Dauer: minimal 10 Minuten, maximal 15 Minuten!<br /> | 2. Die Referate werden jeweils zu zweit vorbereitet und gehalten, Dauer: minimal 10 Minuten, maximal 15 Minuten!<br /> | ||
− | 3. Die Referate sollen die zu bearbeitenden Texte nachvollziehbar aufbereiten!<br /> | + | 3. Die Referate sollen die zu bearbeitenden Texte nachvollziehbar aufbereiten! Jede Referentengruppe hat eine spezifische Aufgabe, die unter dem Link unten hinterlegt ist und die zuvor mit mir intensiv besprochen werden kann.<br /> |
4. Das Publikum darf aktiviert werden, es ist allerdings auf die Zeitvorgaben zu achten!<br /> | 4. Das Publikum darf aktiviert werden, es ist allerdings auf die Zeitvorgaben zu achten!<br /> | ||
5. Am Ende der Referate steht eine Denkfrage für den Kurs (kreativ sein! zählt nicht mehr zur Zeitvorgabe!)!<br /> | 5. Am Ende der Referate steht eine Denkfrage für den Kurs (kreativ sein! zählt nicht mehr zur Zeitvorgabe!)!<br /> | ||
− | 6. Die Referate werden eine Woche vor dem Termin am Ende der Seminarsitzung mit mir vorbesprochen! ( | + | 6. Die Referate werden ''eine Woche vor dem Termin'' am Ende der Seminarsitzung mit mir vorbesprochen! (Plant dafür die Zeit von 12.45 Uhr bis 13.00 Uhr ein) - ''Für alle Referenten, die ihren Termin nach den Weihnachtsferien haben, empfiehlt es sich, die Themen bereits vor den Ferien gemeinsam vorzubesprechen.''<br /> |
7. Nachbereitung: Am Tag des Referats stellen die beiden Referenten eine kurze (!) Zusammenfassung (ca. 10-15 Zeilen) hier im Wiki online. Diese ist frei von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern und in verständlicher Sprache verfasst!<br /> | 7. Nachbereitung: Am Tag des Referats stellen die beiden Referenten eine kurze (!) Zusammenfassung (ca. 10-15 Zeilen) hier im Wiki online. Diese ist frei von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern und in verständlicher Sprache verfasst!<br /> | ||
+ | 8. Sollte einer der Referenten erkrankt sein (angekündigter Leistungsnachweis = vorschriftsmäßige Krankmeldung! > dann findet eine separate Nachprüfung zum Referatsinhalt und seiner Anwendung statt), findet die Präsentation dennoch statt! <br /> | ||
==== Zeitplan ==== | ==== Zeitplan ==== | ||
Zeile 55: | Zeile 105: | ||
|Referenten || Datum || Thema | |Referenten || Datum || Thema | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |LS, NO || 11.11.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten|'''Definitionsprobleme Dialekt-Mundart.''']] Lit. Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung, Tübingen, S. 1-10 |
|- | |- | ||
− | | | + | | || 16.11.||''evtl. Besuch Universität mit Teilnahme am Seminar "Dialekt"'' |
|- | |- | ||
− | | | + | | || 18.11.||Online-Arbeitsaufgabe 2: Zitieren. Treffpunkt: Computerraum. |
+ | |- | ||
+ | |KH, NB|| 25.11.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 2|'''Grundlagen der Dialektologie: Datenerhebung bei Dialektstudien''']] Lit. Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung, Tübingen, S. 40-52; Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen, Tübingen, 2. neubearbeitete Auflage, S. 11-20. | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |PS, SS|| 2.12.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 3|'''Grundlagen der Dialektologie: Datenpräsentation bei Dialektstudien''']] Lit. Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung, Tübingen, S. 53-64 ; Niebaum, Hermann / Macha, Jürgen (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen, Tübingen, 2. neubearbeitete Auflage, S. 21-35. |
|- | |- | ||
− | | | + | |MG, JB|| 9.12.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 4|'''Die sprachgeographische Gliederung des Deutschen''']] Lit. Bergmann, Rolf / Pauly, Peter / Stricker, Stefanie (2010): Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, Heidelberg, 5. neubearbeitete Auflage, S. 291-304; Renn, Manfred / König, Werner (2006): Kleiner bayerische Sprachatlas, München, S. 13-21. |
|- | |- | ||
− | | | + | |EH, VS|| 16.12.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 5|'''Gliederung unterfränkischer Dialekte''']] Lit. Krämer, Sabine (1995): Die Steigerwaldschranke: zum Aufbau einer ostfränkischen Dialektgrenze, Würzburg, S. 16-31; Fritz-Scheuplein, Monika (u.a. Hg.) (2008): Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme, 3. überarbeitete Auflage, Würzburg, S. 20-27. |
|- | |- | ||
− | | | + | |SR, PW|| 13.1.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 6|'''Beispiel: Tempusgebrauch in deutschen Dialekten''']] Lit. Hooge, David (1983): Verwendungstypen der Tempusformen in deutschen Dialekten, in: Besch, Werner (Hg.) (1983): Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, Berlin/New York, S. 1209-1220. |
|- | |- | ||
− | | | + | |JF, DS|| 20.1.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 7|'''Beispiel: Dialektale Phänomene des Bairischen (Verben auf ''-eln'' und Relativsatzmarkierungen)''']] Lit. Eichinger, Ludwig M. (2005): Bairische Wortbildung: Verben auf ''-eln'', in: Krämer-Neubert, Sabine / Wolf, Norbert-Richard (Hg.) (2005): Bairische Dialektologie, Heidelberg, S. 63-73; Lit. Eroms, Hans-Werner (2005): Relativsatzmarkierungen im Bairischen, in: Krämer-Neubert, Sabine / Wolf, Norbert-Richard (Hg.) (2005): Bairische Dialektologie, Heidelberg, S. 75-88. |
|- | |- | ||
− | | | + | |LB, JH|| 27.1.||[[W-Seminar Deutsch 2011 2013 - Dialekt/Zusammenfassung durch die Referenten 8|'''Dialekt in den Neuen Medien''']] Lit. Christen, Helen / Tophinke, Doris / Ziegler, Evelyn (2005): Chat und regionale Identität, in: Krämer-Neubert, Sabine / Wolf, Norbert-Richard (Hg.) (2005): Bairische Dialektologie, Heidelberg, S. 425-438; Bashaikin, Nikolaj (2005): Dialekt im Cyberspace, in: Krämer-Neubert, Sabine / Wolf, Norbert-Richard (Hg.) (2005): Bairische Dialektologie, Heidelberg, S. S. 439-449. |
|- | |- | ||
− | | | + | | || 3.2.|| Kurzarbeit. Der Stoff wird rechtzeitig vereinbart. |
|- | |- |
Aktuelle Version vom 29. Oktober 2012, 11:09 Uhr
Herzlich Willkommen im W-Seminar Dialekt!
Inhaltsverzeichnis |
Terminplan
Bis zum Abgabetermin gibt es die Möglichkeit, Einzelgespräche zu führen. Bitte nutzt diese Möglichkeit! Sollten die Termine am Freitag (Liste an EG 37) nicht ausreichen, können andere Termine vereinbart werden.
Wichtiger Termin
Wir treffen uns am 19.10. nochmals im Plenum (EG 37), damit ich euch noch auf wichtige Fristen und Bewertungskriterien hinweisen kann.
Formalia zur Abgabe
Musterdeckblatt: findet sich im Menü "W-Seminare"
Plagiatserklärung: siehe Menü "W-Seminar"
Format: Times New Roman (12 Pt.), Zeilenabstand 1.5, Rand links nicht weniger als 2.5cm, Rand rechts 3.5cm. [Fußnoten: Times New Roman (10 Pt.), Zeilenabstand 1.0]
Umfang: zwischen 8 und 10 Seiten Text (dazu kommen Deckblatt, ausführliches Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Anhang)
Gestaltung des Inhaltverzeichnisses: Bitte mit Seitenzahlen!
Wissenschaftliches Arbeiten
1. Bibliographieren (Hinweise zu den Bewertungskriterien)
- Hinweise zum Bibliographieren (über Kataloge, s.u., einschlägige Monographien oder Aufsätze (in deren Text und in deren Literaturverzeichnis erhaltet Ihr Hinweise auf weitere wissenschaftliche Werke, die für Euch von Bedeutung sein könnten)) haben Euch schon erreicht. Auch die verlinkten Seiten zum wissenschaftlichen Arbeiten (unten) könnt Ihr zur Information nutzen, um Euch die Technik anzueignen!
2. Literaturbestellung: Fernleihe
- Im BIZ im Silberfisch ist eine Literaturbestellung per Fernleihe für Schüler kostenlos möglich. Wichtig ist, dass Ihr die Fernleihe nur in Anspruch nehmen könnt, wenn Ihr eine saubere (Ausdruck vom Computer) und vollständige bibliographische Angabe (wie für die Kurzarbeitz geübt) sowie nach Möglichkeit die ISBN angebt!
3. Exzerpieren
4. Arbeitsauftrag für den 30.6.
Arbeitsaufgaben
- Datei zur Weiterarbeit bis zum 28.10.2011 - Alle Teilnehmer sollen einen Ausdruck ihrer Datei mitbringen
- Stoff der Kurzarbeit sind die im Wissensspeicher kursiv gedruckten Inhalte! Hier finden sich Übungsaufgaben, die für die Kurzarbeit relevant sind.
Wissensspeicher
Der Wissensspeicher enthält eine Übersicht über das thematische Wissen und das Handwerkszeug, das wir uns bislang angeeignet haben. Du kannst selbst testen, ob dein Wissen ausreicht, oder ob du in bestimmten Bereichen nacharbeiten muss. Auch eine Liste über die von uns gelesene Grundlagenliteratur findet sich dort.
Online-Aufgaben (Basiswissen für das wissenschaftliche Arbeiten)
Online-Aufgabe 1: Zitieren und Argumentieren I
Du hast folgende Dokumente zur Verfügung:
wissenschaftliches-arbeiten.org: Zitieren
wissenschaftliches-arbeiten.org: Zitierweise
Schreibwerkstatt der Uni Düsseldorf: Einbinden von Zitaten
Beantworte mithilfe der Dokumente folgende Fragen/Aufgaben: (einige Lösungshinweise eingefügt)
- Warum ist es sinnvoll, vor der Erstellung des Texts über eine "Zielgruppe" nachzudenken?
- Was ist ein "Zitat aus zweiter Hand"?
--- Zitate aus zweiter Hand sind Zitate, die dem Verwender (Schreiber) nur über einen anderen bekannt sind. D.h. man zitiert einen Autor A, obwohl man dessen Zitat nur beim Autor B gelesen hat. Für die Seminararbeit sollte man dies vermeiden und statt dessen das Werk des Autoren A direkt bestellen, um kontrollieren zu können, dass dieses Zitat tatsächlich so korrekt ist.
- Warum belegt man Zitate?
- Welche Typen von Argumenten kommen für eine Hausarbeit über den Dialekt in Frage?
--- Möglich ist die Berufung auf Erfahrungen (diese sollte aber wissenschaftlich fundiert sein; z.B. ist Auswertung einer Umfrage eine 'Erfahrung'), auf Normen (z.B. grammatische Regeln), Fakten (hier ist allerdings zu diskutieren, was Fakten sind), Autoritäten (anerkannte Wissenschaftler, bei uns Sprachwissenschaftler oder spezieller Dialektologen)
- Erläutere die Wichtigkeit der Verwendung der Fachsprache!
- Bringe den Unterschied zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Zitiersystem auf den Punkt.
- Welchen Zitiersystems bedienen sich die besprochenen Lexikonartikel (aus dem Lexikon der Sprachwissenschaft und dem Metzler Lexikon Sprache - Material 2 und 3)? Begründe deine Entscheidung!
--- Amerikanische Form, weil keine Fußnoten vorhanden sind und die Zitatsnote direkt im Haupttext an das Zitat anschließt (hier: vorausgeht).
- Welche argumentative Funktion hat das Sowinski-Zitat aus dem Metzler Lexikon Sprache (am Ende des Artikels)?
- Gibt es Anweisungen, wann man direkt und wann indirekt zitieren sollte?
--- Es gibt keine Anweisungen, aber Tendenzen. Die Wissenschaft bevorzugt indirekte Zitate, je wichtiger aber ein Zitat in der Argumentation ist, desto eher kann / sollte es direkt wiedergegeben werden.
Deine Lösungen sollten Basis der Weiterarbeit im W-Seminar sein.
Online-Aufgabe 2: Zitieren-Literaturangaben
Um Zitate (siehe Online-Aufgabe 1) richtig umsetzen zu können, gibt es bestimmte Regeln bei der Gestaltung der Literaturangaben.
- Nutze den Online-Kurs der Uni Konstanz [1] (evtl. zweimal versuchen, Überschrift muss "Zitieren und Belegen" sein), um vor allem die Punkte "Publikationsformen" und "Zitiertechnik" zu studieren. Mache dir handschriftliche Notizen über die wichtigsten Informationen.
- Folgende Bücher sollen in dein Literaturverzeichnis. Probiere den Verbund-Katalog der bayerischen Bibliotheken aus ([2] - gehe über die "erweiterte Suche")und notiere die Werke mit der korrekten bibliographischen Angabe, wie im obigen Dokument vorgeschrieben! Hierbei musst du etwas kniffeln und ausprobieren, mit welchen Eingaben du am besten zu Ergebnissen kommst.
1. Ein Buch über "Tempus" von Björn Rothstein, das vor 2011 erschienen ist.
2. Ein Buch mit dem Titel "Antike Texte in Forschung und Schule".
3. Eine Arbeit von Wieland Eins aus dem Jahr 2008.
4. Die neueste Auflage der Grammatik von Hentschel/Weydt.
5. Die neueste verzeichnete Veröffentlichung, die sich mit dem Unterostfränkischen beschäftigt.
6. Einen Aufsatz von Peter Wiesinger aus dem Jahr 2011. Achte darauf, dass du auch das Werk, in dem der Aufsatz enthalten ist, vollständig angibst.
Referate
Anforderungen
0. Die Referare sollen frühzeitig vorbereitet werden - viele der Texte sind schwer zu verstehen, hier hilft ein Wörterbuch oder Lexikon (auch online)!
1. Die Referate sollen Präsentationen sein: Erscheinungsbild, Sprachniveau, Verständlichkeit!
2. Die Referate werden jeweils zu zweit vorbereitet und gehalten, Dauer: minimal 10 Minuten, maximal 15 Minuten!
3. Die Referate sollen die zu bearbeitenden Texte nachvollziehbar aufbereiten! Jede Referentengruppe hat eine spezifische Aufgabe, die unter dem Link unten hinterlegt ist und die zuvor mit mir intensiv besprochen werden kann.
4. Das Publikum darf aktiviert werden, es ist allerdings auf die Zeitvorgaben zu achten!
5. Am Ende der Referate steht eine Denkfrage für den Kurs (kreativ sein! zählt nicht mehr zur Zeitvorgabe!)!
6. Die Referate werden eine Woche vor dem Termin am Ende der Seminarsitzung mit mir vorbesprochen! (Plant dafür die Zeit von 12.45 Uhr bis 13.00 Uhr ein) - Für alle Referenten, die ihren Termin nach den Weihnachtsferien haben, empfiehlt es sich, die Themen bereits vor den Ferien gemeinsam vorzubesprechen.
7. Nachbereitung: Am Tag des Referats stellen die beiden Referenten eine kurze (!) Zusammenfassung (ca. 10-15 Zeilen) hier im Wiki online. Diese ist frei von Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern und in verständlicher Sprache verfasst!
8. Sollte einer der Referenten erkrankt sein (angekündigter Leistungsnachweis = vorschriftsmäßige Krankmeldung! > dann findet eine separate Nachprüfung zum Referatsinhalt und seiner Anwendung statt), findet die Präsentation dennoch statt!
Zeitplan
|