Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Besprochener und wiederholter Stoff für den schulinternen Jahrgangsstufentest)
(Unterricht)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Termine =
 
 
;Freitag nach den Ferien, 27.2., Schulinterner Jahrgangsstufentest
 
 
Übungen zum Test findest du im entsprechenden Bereich für Grammatik und Rechtschreibung.
 
 
Hier noch ein kleines Spiel zu den Grundbegriffen: [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Sprachbetrachtung/Jeopardey_Deutsch_Grammatik_Grundbegriffe Jeopardey]
 
 
 
= Externe Übungsportale =
 
= Externe Übungsportale =
 
Hier gelangst du zu den externen Übungsportalen!
 
Hier gelangst du zu den externen Übungsportalen!
Zeile 16: Zeile 8:
  
 
= Unterricht =
 
= Unterricht =
 +
 +
 +
* [http://i.ytimg.com/vi/MBHBFXWQygc/hqdefault.jpg Butterstick]
 +
* [https://webderwunder.files.wordpress.com/2009/11/1.jpg Teller zum Abstellen]
 +
 +
== Internetrecherche ==
 +
 +
;Mo 11.5. Internetrecherche 6. Stunde
 +
 +
* [http://joomla.eduhi.at/hs.eberschwang/index.php?option=com_phocadownload&view=category&download=19&id=7&Itemid=55 Arbeitsblatt] - Öffne das Arbeitsblatt und notiere darin deine Antworten. Speichere bitte das Arbeitsblatt zuerst einmal unter deinem Namen im Schüler g-Ordner ab! Melde dich, wenn du nicht zurecht kommst!
 +
 +
 +
 
== Aufsatz ==
 
== Aufsatz ==
  
 +
;Berichten
 +
* [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Lernpfad_Sachlicher_Brief/%C3%9Cbungen/S%C3%A4tze_sinnvoll_verkn%C3%BCpfen Sätze sinnvoll verknüpfen]
 +
 +
* [http://suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/grammatik/konjunktionen3.htm?docbase=http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix_dg.php?titel=Konjunktionen+3&ueberschrift=Deutsch-%C3%9Cbungen+f%C3%BCr+die+Unterstufe&fach=2&niveau=1&subkat=199&uebid=210&hopix=1&username=&userklasse=&kompetenz=&business= Verwende die richtige Konjunktion Übung 1] - [http://suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/grammatik/konjunktionen4.htm?docbase=http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix_dg.php?titel=Konjunktionen+4&ueberschrift=Deutsch-%C3%9Cbungen+f%C3%BCr+die+Unterstufe&fach=2&niveau=1&subkat=199&uebid=211&hopix=1&username=&userklasse=&kompetenz=&business= Übung 2]
 +
 +
 +
;Lösung Übungsaufgabe Bericht W-Fragen
 +
<popup>
 +
* Wer?: 37-jähriger Radfahrer, Autofahrer
 +
 +
* Was?: Verkehrsunfall
 +
 +
* Wann?: Tag zuvor, kurz nach Zwei
 +
 +
* Wo? Ecke Ludwigstraße/Tulpenweg
 +
 +
* Wie? Warum?: Radfahrer hat es eilig - beim Abbiegen in den Tulpenweg Bekannten zugewunken - nicht auf den Verkehr geachtet - wird von entgegenkommendem Auto angefahren - Radfahrer stürzt
 +
 +
* Welche Folgen?: Sachschaden am Auto/Kratzer im Lack - Radfahrer verletzt sich am rechten Schienbein
 +
</popup>
 +
 +
Überprüfe anhand des [http://wikis.zum.de/rmg/images/4/44/Korrekturbogen.docx Korrekturbogens], ob du die Kriterien des Berichtens eingehalten hast.
 +
 +
 +
;Beschreiben
 +
 +
;Die Vorgangsbeschreibung
 +
 +
* Einstieg: [https://www.youtube.com/watch?v=xY8SXHcJaXY Philipp Reis]
 +
* Übungen zum Passiv: [http://www.interdeutsch.de/Uebungen/passiv.htm Übung 1] - [https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/passiv/uebungen Übung 2] - [http://www.abfrager.de/gymnasium/klasse7/deutsch/zeitformen.htm Zusatzaufgabe Zeitformen Aktiv und Passiv]
 +
 +
 +
;Lügengeschichte - Eulenspiegel-Geschichte
 
* [[Beispiel Lügengeschichte]]
 
* [[Beispiel Lügengeschichte]]
 
* [[Beispiel Till Eulenspiegel-Geschichte]]
 
* [[Beispiel Till Eulenspiegel-Geschichte]]
Zeile 45: Zeile 83:
 
* [[5d 2013 14/Satzreihe und Satzgefüge|Satzreihe und Satzgefüge]] - [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Sprachbetrachtung/Relativs%C3%A4tze Relativsätze üben] - [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Sprachbetrachtung/Subjekt-_und_Objektsatz Subjekt- und Objektsatz] - [http://www.stark-verlag.de/upload_file/Muster/104081m1.pdf Test zu den Subjekt- und Objektsätzen]
 
* [[5d 2013 14/Satzreihe und Satzgefüge|Satzreihe und Satzgefüge]] - [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Sprachbetrachtung/Relativs%C3%A4tze Relativsätze üben] - [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Sprachbetrachtung/Subjekt-_und_Objektsatz Subjekt- und Objektsatz] - [http://www.stark-verlag.de/upload_file/Muster/104081m1.pdf Test zu den Subjekt- und Objektsätzen]
  
'''Wortarten Kreuzworträtsel'''
+
 
 +
'''Kreuzworträtsel zu Fachbegriffen'''
 
''
 
''
 
Vervollständige die einzelnen Felder. Wenn du die einzelnen Ziffern mit der linken Maustaste anklickst, kannst du die Fragestellung lesen. Hast du das Lösungswort eingefügt, dann klicke auf "einfügen". Bist du fertig, wähle "überprüfen" und du kannst sehen, was du richtig gelöst hast. Solltest du Schwierigkeiten haben, dann drücke den Button "Tipp" und ein Buchstabe der Lösung wird dir angezeigt.
 
Vervollständige die einzelnen Felder. Wenn du die einzelnen Ziffern mit der linken Maustaste anklickst, kannst du die Fragestellung lesen. Hast du das Lösungswort eingefügt, dann klicke auf "einfügen". Bist du fertig, wähle "überprüfen" und du kannst sehen, was du richtig gelöst hast. Solltest du Schwierigkeiten haben, dann drücke den Button "Tipp" und ein Buchstabe der Lösung wird dir angezeigt.
Zeile 54: Zeile 93:
 
|-  
 
|-  
 
| konjugieren|| ich gehe - du gehst - er/sie/es geht... Verben lassen sich ...
 
| konjugieren|| ich gehe - du gehst - er/sie/es geht... Verben lassen sich ...
 +
|-
 +
| Subjektsatz|| Ein Nebensatz, der stellvertretend für ein Subjekt steht, heißt ...
 
|-  
 
|-  
 
| Komparation|| Steigerung des Adjektivs
 
| Komparation|| Steigerung des Adjektivs
 +
|-
 +
| Gliedsätze|| Adverbialsätze und Subjekt- sowie Objektsätze sind ...
 
|-
 
|-
 
| Nebensatz|| Die Subjunktion "dass" leitet einen ... ein.
 
| Nebensatz|| Die Subjunktion "dass" leitet einen ... ein.
 
|-
 
|-
 
| Tunwort|| Anderes Wort für Verb
 
| Tunwort|| Anderes Wort für Verb
|-
 
| Adjektiv|| Welche Wortart kann prädikativ, attributiv und adverbial gebraucht werden?
 
 
|-
 
|-
 
| Artikel|| Begleiter des Nomens
 
| Artikel|| Begleiter des Nomens
Zeile 74: Zeile 115:
 
|-
 
|-
 
|gelb||Welches Wort passt nicht in die Reihe? schlafen - lesen - gelb - rufen
 
|gelb||Welches Wort passt nicht in die Reihe? schlafen - lesen - gelb - rufen
 +
|-
 +
|deklinieren||Setzt man ein Nomen in die verschiedenen Fälle, heißt das ...
 +
|-
 +
|Homonym||Wörter, die den gleichen Klang haben, aber eine andere Bedeutung nennt man ...
 +
|-
 +
|Synonym||Wörter mit gleicher Bedeutung, aber unterschiedlichem Klang, nennt man ...
 +
|-
 +
|Antonym||Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung nennt man ...
 +
|-
 +
|Satzreihe||Die Verknüpfung von Hauptsätzen nennt man ...
 +
|-
 +
|Satzgefüge||Die Verknüpfung von Hauptsatz und Nebensatz nennt man ...
 +
|-
 +
|Kausalsatz||Ein Nebensatz, der einen Grund angibt ...
 +
|-
 +
|Finalsatz||Ein Nebensatz, der einen Zweck angibt ...
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>
Zeile 91: Zeile 148:
  
 
* [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Deutsch-Übungen online]
 
* [http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix.php?fach=2&niveau=1 Deutsch-Übungen online]
 +
* [[Werbung]]
  
 
= Wochenplanarbeit Samuel =
 
= Wochenplanarbeit Samuel =
 
* [[Wochenplanarbeit Samuel 17.11.-21.11.]]
 
* [[Wochenplanarbeit Samuel 17.11.-21.11.]]
 
* [[Wochenplanarbeit Samuel 15.12.-19.12.]]
 
* [[Wochenplanarbeit Samuel 15.12.-19.12.]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2015, 07:41 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Externe Übungsportale

Hier gelangst du zu den externen Übungsportalen!

Unterricht

Internetrecherche

Mo 11.5. Internetrecherche 6. Stunde
  • Arbeitsblatt - Öffne das Arbeitsblatt und notiere darin deine Antworten. Speichere bitte das Arbeitsblatt zuerst einmal unter deinem Namen im Schüler g-Ordner ab! Melde dich, wenn du nicht zurecht kommst!


Aufsatz

Berichten


Lösung Übungsaufgabe Bericht W-Fragen

Überprüfe anhand des Korrekturbogens, ob du die Kriterien des Berichtens eingehalten hast.


Beschreiben
Die Vorgangsbeschreibung


Lügengeschichte - Eulenspiegel-Geschichte


Übungen Aufsatz


Lösung zu den Arbeitsblättern

Literatur

Grammatik


Kreuzworträtsel zu Fachbegriffen Vervollständige die einzelnen Felder. Wenn du die einzelnen Ziffern mit der linken Maustaste anklickst, kannst du die Fragestellung lesen. Hast du das Lösungswort eingefügt, dann klicke auf "einfügen". Bist du fertig, wähle "überprüfen" und du kannst sehen, was du richtig gelöst hast. Solltest du Schwierigkeiten haben, dann drücke den Button "Tipp" und ein Buchstabe der Lösung wird dir angezeigt.

Beim Klick auf die Ziffern im Kreuzworträtsel öffnet sich ein Eingabefeld zum Eintragen.

konjugieren ich gehe - du gehst - er/sie/es geht... Verben lassen sich ...
Subjektsatz Ein Nebensatz, der stellvertretend für ein Subjekt steht, heißt ...
Komparation Steigerung des Adjektivs
Gliedsätze Adverbialsätze und Subjekt- sowie Objektsätze sind ...
Nebensatz Die Subjunktion "dass" leitet einen ... ein.
Tunwort Anderes Wort für Verb
Artikel Begleiter des Nomens
trinken Welches Wort passt nicht in die Reihe? süß - gelb - sauer - trinken - sauber
Substantiv Anderes Wort für Nomen
Kausal Ein Nebensatz, der einen Grund benennt, ist ein ....satz.
Nomen "Löwe" ist ein ...... (Wortart)
gelb Welches Wort passt nicht in die Reihe? schlafen - lesen - gelb - rufen
deklinieren Setzt man ein Nomen in die verschiedenen Fälle, heißt das ...
Homonym Wörter, die den gleichen Klang haben, aber eine andere Bedeutung nennt man ...
Synonym Wörter mit gleicher Bedeutung, aber unterschiedlichem Klang, nennt man ...
Antonym Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung nennt man ...
Satzreihe Die Verknüpfung von Hauptsätzen nennt man ...
Satzgefüge Die Verknüpfung von Hauptsatz und Nebensatz nennt man ...
Kausalsatz Ein Nebensatz, der einen Grund angibt ...
Finalsatz Ein Nebensatz, der einen Zweck angibt ...

Rechtschreibung

Wortschatz

Intensivierung

Wochenplanarbeit Samuel