LK Bio 2 K12 2008-20010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(82 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
 +
* [[Leistungskurs Biologie|zurück zur Übersicht der Biologie-LKs]]
 +
* [[Kollegstufe|zurück zur Übersicht der Kollegstufe]]
 +
<br>
 +
 +
 +
 +
<br><br>
 +
 
{| width="99%"
 
{| width="99%"
 
  | style="vertical-align:top" |
 
  | style="vertical-align:top" |
Zeile 7: Zeile 16:
 
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
 
<div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;">
 
==Termine==
 
==Termine==
<span style="color:#ff0000;"> '''15. Mai (Freitag):''' Fahrt zur Universität Bayreuth <br>
+
<span style="color:#ff0000;">  
Abfahrt HAS: 08.10 Uhr <br><br>
+
'''Freitag, 11.06.: Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse'''
vorläufiges Programm: <br> Führung durch den Lehrstuhl "Tierphysiologie" <br> Führung durch den botanischen Garten <br> Mittagessen in der Mensa möglich <br> <br>
+
Kosten für Busfahrt und Eintritt Botanischer Garten: 11 Euro/Person <br><br>
+
Ankunft HAS: spätestens 14.00 Uhr
+
  
'''Wichtiger Hinweis:''' <br>
 
'''Das Wetter soll am Freitag regnerisch sein. Das Kaninchengelände UND AUCH DER WEG DORTHIN gleichen bei solchen Bedingungen nahezu einem Sumpf! Es empfiehlt sich auf jeden Fall eine REGENJACKE mitzunehmen. Sicherlich auch praktisch - wenn auch nicht unbedingt nötig - ist ein zweites Paar Schuhe in einer Plastiktüte!'''
 
<br>
 
'''Es handelt sich um FREILANDFORSCHUNG!!!'''
 
 
</span><br></div>
 
</span><br></div>
 
 
  
 
<!-- rechte Spalte -->
 
<!-- rechte Spalte -->
Zeile 28: Zeile 28:
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
 
* Grenzen des genetischen Fingerabdrucks: <br>
 
* Grenzen des genetischen Fingerabdrucks: <br>
:http://nachrichten.t-online.de/c/17/70/97/58/17709758.html
+
: http://nachrichten.t-online.de/c/17/70/97/58/17709758.html
 +
* Kanguru-Embryonen:
 +
: wissen.de: [http://wissen.de/wde/generator/substanzen/bilder/Ressorts/Bildung/Diego~20Vel~C3~A1zquez/index,page=4211592,chunk=img_6.html]
 +
: wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kängurus] (s. Fortpflanzung)
 +
* pränatale Behaarung (Rudiment)
 +
: wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lanugohaar]
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 35: Zeile 40:
  
  
== Hefteinträge ==
+
= Hefteinträge =
 +
== Jahrgangsstufe 12 ==
  
 
'''1. Zellbiologische Grundlagen der Vererbung'''
 
'''1. Zellbiologische Grundlagen der Vererbung'''
Zeile 115: Zeile 121:
 
:: '''4.3.1 Neutralfette''' +
 
:: '''4.3.1 Neutralfette''' +
 
:: '''4.3.2 Phospholipide''' als [[media:400_BauprinzipBiomolek.doc|Word-Datei]] oder [[media:400_BauprinzipBiomolek.pdf|pdf-Datei]]
 
:: '''4.3.2 Phospholipide''' als [[media:400_BauprinzipBiomolek.doc|Word-Datei]] oder [[media:400_BauprinzipBiomolek.pdf|pdf-Datei]]
<span style="color:#ff0000;">Neu! (06.05.09)</span><br>
+
 
 
'''5. Stoffwechselvorgänge'''
 
'''5. Stoffwechselvorgänge'''
 
: '''5.1 Bekannte Begriffe''' als [[media:500_SW_Begriffe.doc|Word-Datei]] oder [[media:500_SW_Begriffe.pdf|pdf-Datei]]
 
: '''5.1 Bekannte Begriffe''' als [[media:500_SW_Begriffe.doc|Word-Datei]] oder [[media:500_SW_Begriffe.pdf|pdf-Datei]]
 +
: '''5.2 Die Assimilation von Stärke'''
 +
:: '''5.2.1 Zusammenhang von zellulärer Struktur und Funktion eines Laubblattes''' als [[media:521_Blatt_Bau.doc|Word-Datei]] oder [[media:521_Blatt_Bau.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''5.2.2 Die Funktionsweise der Spaltöffnungen''' +
 +
:: '''5.2.3 Die Chloroplasten-Feinstruktur''' als [[media:522_Stomata.doc|Word-Datei]] oder [[media:522_Stomata.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''5.2.4 Die Abhängigkeit der FS von versch. Außenfaktoren'''
 +
:: Die Folien der PPP als [[media:SWSkript5.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: Die Folien der PPP zum Punkt '''4. Abhängigkeit der FS von der Wellenlänge des Lichts''' als [[media:SW_PPP_FS_Abh4.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''5.2.5 Die Fotosynthese im Detail''' als [[media:525_FSiDetail.doc|Word-Datei]] oder [[media:525_FSiDetail.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''5.2.5.1 Die lichtabhängige Reaktion''' als [[media:525_1_FSlichtabh.doc|Word-Datei]] oder [[media:525_1_FSlichtabh.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: Eine Lösung zum Arbeitsblatt '''"Die chemiosmotische Theorie der ATP-Bildung"''' gibt es [[media:525_1_FSlichtabh_ATPBildML.pdf|hier]].
  
 +
:: '''5.2.5.2 Die lichtunabhängige Reaktion''' als [[media:525_2_FSlichtun.doc|Word-Datei]] oder [[media:525_2_FSlichtun.pdf|pdf-Datei]]
 +
: '''5.3 Energiegewinnung durch Abbau von Glucose'''
 +
:: '''5.3.1 Verschiedene Arten der Energiegewinnung - Ein Überblick''' +
 +
:: '''5.3.2 Die Glykolyse''' als [[media:530_Dissimilation.doc|Word-Datei]] oder [[media:530_Dissimilation.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: Das ausgefüllte Arbeitsblatt zur Glykolyse gibt es [[media:530_Glykolyse_AB.pdf|hier]] als pdf-Datei.
 +
:: '''5.3.3 Der oxidative Abbau der Brenztraubensäure''' +
 +
:: '''5.3.4 strukturelle Basis der Atmungskette: Die innere Mitochondrienmembran''' als [[media:533_oxiAbbauBTS.doc|Word-Datei]] oder [[media:533_oxiAbbauBTS.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''5.3.5 Energiebilanz des aeroben Glukoseabbaus''' +
 +
:: '''5.3.6 Wozu Gärung?''' als [[media:535_536_EBilanz_Gärung.doc|Word-Datei]] oder [[media:535_536_EBilanz_Gärung.pdf|pdf-Datei]].
  
== Aufgaben und Lösungen ==
+
'''6. Ökologie'''
 +
:: '''1. Grundbegriffe''' +
 +
:: '''2. Einflussfaktoren auf Ökosysteme''' als [[media:600_Ökologie1.doc|Word-Datei]] oder [[media:600_Ökologie1.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''3. Vitalitätskurven''' +
 +
:: '''4. Konkurrenz''' +
 +
:: '''5. Minimumgesetz''' als [[media:600_Ökologie2.doc|Word-Datei]] oder [[media:600_Ökologie2.pdf|pdf-Datei]].
 +
: '''6.1 Konkrete Beispiele zur ökologischen Wirkung von abiotischen Faktoren'''
 +
:: '''6.1.1 Fotomorphose: Ein autökologisches Beispiel für den Einfluss von Licht''' +
 +
:: '''6.1.2 Blattanpassungen versch. Arten an versch. Wasser- und Mineralstoffangebote''' als [[media:610_abiotFak.doc|Word-Datei]] oder [[media:610_abiotFak.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''6.1.3 Tiere und Temperatur''' als [[media:613_TieruTemp.doc|Word-Datei]] oder [[media:620_TiereuTemp.pdf|pdf-Datei]].
 +
: '''6.2 Biotische Faktoren'''
 +
:: '''6.2.1 Populationswachstum''' als [[media:620_PopWachs.doc|Word-Datei]] oder [[media:620_PopWachs.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''6.2.2 Räuber-Beute-Beziehungen''' als [[media:622_RäuBeu.doc|Word-Datei]] oder [[media:622_RäuBeu.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''6.2.3 Populationswachstum des Menschen''' als [[media:623_PopMensch.doc|Word-Datei]] oder [[media:623_PopMensch.pdf|pdf-Datei]].
  
'''zu 2.2 und 2.3''': typischer Aufgabentyp - Charakterisieren Sie den vorliegenden Erbgang - Eine Entscheidungshilfe mit Beispiel als [[media:WelcherErbgang.pdf|pdf-Datei]]<br>
+
: '''6.3 Ökosystem See'''
'''zu 2.3.4''': Was bewirkt ein doppeltes Crossing-over? - Die Folien der Präsentation als [[media:dopppeltes_Crossing.pdf|pdf-Datei]].<br>
+
:: '''6.3.1 Die Gliederung eines Sees''' +
'''zu 2.4.5''': Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt "Aufgaben zur Blutgruppenbestimmung beim Menschen" als [[media:249ABML.pdf|pdf-Datei]].
+
:: '''6.3.2 Jahreszeitlicher Verlauf wichtiger Parameter''' +
 +
:: '''6.3.3 Nahrungsbeziehungen''' als [[media:630_See.doc|Word-Datei]] oder [[media:630_See.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''6.3.4 Auswirkungen von Mineralstoffeintrag in den See''' als [[media:634_See_eutrophierung.doc|Word-Datei]] oder [[media:634_See_eutrophierung.pdf|pdf-Datei]].
  
== [[Lernzirkel Humangenetik]] ==
+
: '''6.4 Ökosystem Fließgewässer'''
Mit dem obigen [[Lernzirkel Humangenetik|link]] gelangt man auf die Seite mit den im Lernzirkel verwendeten Texten.
+
:: '''6.4.1 Zonierung''' +
 +
:: '''6.4.2 Ökologie''' als [[media:640_Fließgewässer.doc|Word-Datei]] oder [[media:640_Fließgewässer.pdf|pdf-Datei]].
 +
: '''6.5 weitere Eingriffe des Menschen in Ökosysteme''' als [[media:650_ÖkoRest.doc|Word-Datei]] oder [[media:650_ÖkoRest.pdf|pdf-Datei]].
  
== Klausurstoff 12/2 ==
+
== Jahrgangsstufe 13 ==
  
=== 1. Klausur am 27.03.09 (Freitag) ===
+
'''1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens'''
 +
: '''1.1 Vom Neuron zum Nervensystem'''
 +
:: '''1.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons''' +
 +
:: '''1.1.2 Das Reiz-Reaktionsschema''' +
 +
:: '''1.1.3 Systematik innerhalb des menschlichen Nervensystems'''  als [[media:100_Neuron.doc|Word-Datei]] oder [[media:100_Neuron.pdf|pdf-Datei]].
  
Neben den Hefteinträgen (3.4 Unterschiede bei der Verwirklichung von genetischer Information bei Pro- und Eukaryoten - 3.12.4 Risiken der Gentechnik) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Genetik und Immunbiologie, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):
+
: '''1.2 Funktionelle Einheiten des NS im Detail'''
<br><br>
+
:: '''1.2.1 Das Rückenmark''' +
'''Molekulargenetik'''
+
:: '''1.2.2 Das Gehirn''' als [[media:120_RüMark_Gehirn.doc|Word-Datei]] oder [[media:120_Rückenmark.pdf|pdf-Datei]].
 +
:: '''1.2.3 Das vegetative Nervensystem''' als [[media:123_vegNS.doc|Word-Dokument]] oder [[media:123_vegNS.pdf|pdf-Datei]]
 +
: '''1.3 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung'''
 +
:: '''1.3.1 Das Ruhepotential''' als [[media:121RuhePot.doc|Word-Dokument]] oder [[media:121RuhePot.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''1.3.2 Das Aktionspotential''' +
 +
:: '''1.3.3 Die Erregungsweiterleitung''' +
 +
:: '''1.3.4 Die Codierung von Informationen durch Aktionspotentiale''' als [[media:132_4_AP_LeitCod.doc|Word-Dokument]] oder [[media:132_4_AP_LeitCod.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''1.3.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen''' als [[media:135_Synapse_LK.doc|Word-Dokument]] oder [[media:135_Synapse_LK.pdf|pdf-Datei]]
 +
:: '''1.3.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen''' +
 +
:: '''1.3.7 Synapsengifte''' als [[media:136_SynGifte_LK.doc|Word-Dokument]] oder [[media:136_SynGifte_LK.pdf|pdf-Datei]]
 +
::'''1.3.8 Vorgänge am Muskel''' als [[media:138_Muskel.doc|Word-Dokument]] oder [[media:138_Muskel.pdf|pdf-Datei]]
 +
: '''1.4 Drogen'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:130_Drogen.doc|Word-Dokument]] oder [[media:130_Drogen.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: Zur Wirkungsweise von Opiaten stehen hier einige Folien als verkürzte Variante der im Unterricht verwendeten Powerpoint-Präsentation als [[media:PPPOpiate.pdf|pdf-Datei]] zur Verfügung.
 +
<br>
  
: Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten (S. 85 - 86)
 
: Genregulation durch Induktion und Repression (S. 88 – 89)
 
  
'''Mutationen'''
+
'''2. Grundlagen biologischer Regelung'''
 +
: '''2.1 Eine durch Nerven geregelte Größe: Die Körpertemperatur'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:200_Regel_KöTemp_V2.doc|Word-Dokument]] oder [[media:200_Regel_KöTemp_V2.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit. <br>
 +
:: Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es [[media:200_Regel_KöTemp_AB.pdf|hier]] als pdf-Datei.
  
: Kleine Fehler – große Folgen: Genmutationen (S. 92 – 93)
 
: Mutationen beim Menschen: PKU (S. 94 – 95)
 
: Mutagene (S. 96 – 97)
 
: Krebs – Folge entgleister Gene? (S. 98 – 99)
 
  
'''Gentechnik'''
+
: '''2.2 Eine durch Hormone geregelte Größe: Der Blutzuckerspiegel''' +
 +
: '''2.3 Nerven und Hormonsystem im Vergleich'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:220_Reg_BZ_Heft.doc|Word-Dokument]] oder [[media:220_Reg_BZ_Heft.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: Eine Musterlösung zum Arbeitsblatt '''"Die Regulation des Blutzuckerspiegels als kybernetischer Regelkreis"''' als pdf-Datei gibt es [[media:220_Reg_BZ_ABML.pdf|hier]].<br><br>
  
: Genetische Scheren – genetischer Klebstoff (S. 100 -101)
+
'''3. Verhalten von Tier und Mensch'''
: Gentechnik – Zellen werden neu programmiert (S. 102 - 103)
+
: '''3.1 Die Frage nach dem Warum + '''
: Tiere und Pflanzen nach Plan? (S. 104 – 105)
+
: '''3.2 Einteilung von Verhalten +'''
: Genanalysen und genetische Marker (S. 106 – 107)
+
: '''3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen'''
: Analyse der DNA (S. 77)
+
:: '''3.3.1 Der (unbedingte) Reflex'''
: Gentechnik für den Menschen (S. 108 – 109)
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:300_Verh1Reflex.doc|Word-Dokument]] oder [[media:300_Verh1Reflex.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  
'''Immunbiologie'''
+
:: '''3.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion +'''
 +
:: '''3.3.3 Habituation: Die einfachste Form des Lernens'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:332_5ReizReflex.doc|Word-Dokument]] oder [[media:332_5ReizReflex.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  
: Infektion und unspezifische Abwehr (S. 116 – 117)
+
:: '''3.3.4 Komplexe Verhaltensmuster '''
: Die Immunreaktion (S. 118 – 119)
+
:: '''Teil 1'''
: Humorale Immunantwort (S. 120)
+
:: Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
: Zelluläre Immunantwort (S. 121)
+
:: Unterschied zum Reflex
: Vielfalt der Antikörper – Immungenetik (S. 124)
+
:: Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
: Aktive Immunisierung (S. 126)
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
: Schutzimpfung (S. 127)
+
: Passive Immunisierung (S. 128)
+
: AIDS (S. 130 – 131)
+
: Transplantation (S. 132)
+
: Allergien (S. 136 – 137)
+
  
<br><br>
+
:: '''Teil 2'''
'''Lehrplanbezug'''
+
:: Attrappenversuche als Methode zur Untersuchung von Schlüsselreizen +
 +
:: Sonderformen komplexer Verhaltensmuster (früher: Instinkthandlung)
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH2b.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH2b.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit. 
 +
:: '''Teil 3'''
 +
:: Nachweis angeborener Verhaltensweisen
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:334_3_KasparHauser.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_3_KasparHauser.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.<br>
 +
: '''3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen'''
 +
:: '''3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung'''
 +
:: '''3.4.2 Prägung'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:340_LernenPrägung.doc|Word-Dokument]] oder [[media:340_LernenPrägung.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.3 klassische Konditionierung'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:343_klassKondi_V3.doc|Word-Dokument]] oder [[media:343_klassKondi_V3.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.4 operante Konditionierung'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:344_operKondi.doc|Word-Dokument]] oder [[media:344_operKondi.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.5 Kombination von Lernvorgängen'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:345_Kondi_Kombis.doc|Word-Dokument]] oder [[media:345_Kondi_Kombis.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.6 Lernen durch Einsicht'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:346_LdEinsicht.doc|Word-Dokument]] oder [[media:346_LdEinsicht.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
: '''3.5 Erscheinungsformen des Sozialverhalten'''
 +
:: '''3.5.1 Kommunikation''' +
 +
:: '''3.5.1.1 Ausdrucksbewegung''' +
 +
:: '''3.5.1.2 Ritualisierung''' +
 +
:: '''3.5.2 Kommunikation und soziale Bindung'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:350_SozVH.doc|Word-Dokument]] oder [[media:350_SozVH_V2_LK.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  
Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.  
+
:: '''3.5.3 Aggressionsverhalten''' +
 +
:: '''3.5.4 Aggressionskontrolle'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:355_Aggr.doc|Word-Dokument]] oder [[media:355_Aggr.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''4. Evolution'''
 +
:'''Grundprinzipien und Grundfragen'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:400_Evo_Einl.doc|Word-Dokument]] oder [[media:400_Evo_Einl.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens''' +
 +
:'''4.2 Artbegriffe und Ordnung''' +
 +
:'''4.3 Belege für die Evolutionstheorie'''
 +
:: '''  4.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen den Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten'''
 +
:: '''  4.3.1.1 Homologe Organe'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:431_Evo2.doc|Word-Dokument]] oder [[media:431_Evo2.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''  4.3.1.2 Vergleichende Embryologie''' +
 +
:: '''  4.3.1.3 Rudimente und Atavismen''' +
 +
:: '''  4.3.1.4 Vergleichende Ethologie''' +
 +
:: '''  4.3.1.5 Der Serum-Präzipitin-Test'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:431_Evo3.doc|Word-Dokument]] oder [[media:431_Evo3.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
::'''4.3.2 Belege für die Aussage: Die Arten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt'''
 +
::'''  4.3.2.1 Fossilienfunde: Reste von Lebewesen''' +
 +
::'''  4.3.2.2 Fossilienfunde: Abdrücke''' +
 +
::'''  4.3.2.3 Brückentiere: Der Archaeopteryx'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:432_Evo4.doc|Word-Dokument]] oder [[media:432_Evo4.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.4 Darwins Evolutionstheorie'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:440_Evo5.doc|Word-Dokument]] oder [[media:440_Evo5.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.5 Artbildung durch Isolation''' +
 +
:'''4.6 Zusammenspiel der Faktoren''' +
 +
::'''4.6.1 Die adaptive Radiation'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:450_ArtBild_d_Iso.doc|Word-Dokument]] oder [[media:450_ArtBild_d_Iso.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
::'''Referat: Der Pferdestammbaum''' - Hat nichts mit ''adaptiver Radiation'' zu tun, ist aber '''abiturrelevant'''!
 +
::'''4.6.2 Gendrift''' +
 +
::'''4.6.3 Coevolution'''
 +
:: Hier stehen die Folien der PPP als [[media:462_Gendrift_Coevolution.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.7 Die Evolutionstheorie Lamarcks'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:470_Lamarck.doc|Word-Dokument]] oder [[media:470_Lamarck.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.8 Die chemische Evolution'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:480_chemEVO.doc|Word-Dokument]] oder [[media:480_chemEVO.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.9 Anfänge der biologischen Evolution'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:460_frBIOEVO.doc|Word-Dokument]] oder [[media:460_frBIOEVO.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  
'''Achtung!''' Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.
 
  
  
  
=== 2. Klausur am n.n () ===
+
[[Bild:Feuerwerk.gif|framed|left|FERTIG!]]
 
+
Neben den Hefteinträgen () eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, , Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):  
+
 
+
<br><br>
+
Lehrplanbezug
+
 
+
Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.
+
 
+
Achtung! Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.
+

Aktuelle Version vom 20. Januar 2011, 16:47 Uhr






Termine

Freitag, 11.06.: Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse


Externe Links

  • Grenzen des genetischen Fingerabdrucks:
http://nachrichten.t-online.de/c/17/70/97/58/17709758.html
  • Kanguru-Embryonen:
wissen.de: [1]
wikipedia: [2] (s. Fortpflanzung)
  • pränatale Behaarung (Rudiment)
wikipedia: [3]



Hefteinträge

Jahrgangsstufe 12

1. Zellbiologische Grundlagen der Vererbung

1.2.6 Abschließender Vergleich von Mitose und Meiose als Word-Datei oder pdf-Datei.

2. Vererbung

2.2 Gregor Mendels Werk
2.2.1 Klassische Versuche +
2.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomentheorie als Word-Datei oder pdf-Datei
2.2.3 Rückkreuzung +
2.2.4 Der intermediäre Erbgang +
2.2.5 Dihybride Erbgänge als Word-Datei oder pdf-Datei
2.3 Genkopplung: Ausnahmen von der dritten Mendelschen Regel
2.3.1 Versuche von T.H. Morgan als Word-Datei oder pdf-Datei
2.3.2 Ausnahmen von der Ausnahme: Kopplungsbrüche+
2.3.3 Schreibweisen +
2.3.4 Genkartierungen als Word-Datei oder pdf-Datei
2.4 Humangenetik
2.4.1 autosomale Genommutationen als Word-Datei oder pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.2 gonosomale Genommutationen als Word-Datei oder pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.3 Lernzirkel Humangenetik - Zusammenfassung als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.4 Genetische Familienberatung +
2.4.5 Wahrscheinlichkeitsberechnungen durch Stammbaumanalysen als Word-Datei oder pdf-Datei.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt zum Heterozygotentest gibt es hier als pdf-Datei.
2.5 Abweichungen von der Regel: "Ein Gen steuert ein Merkmal"
Hier ein Hefteintrag zu drei Themen, die nicht mehr im Lehrplan enthalten sind und nur kurz in Form von Referaten abgehandelt wurden: Polygenie/Polyphänie, Modifikationen, Zwillingsforschung als Word-Datei oder pdf-Datei.

3. Molekulargenetik

3.1 Nukleinsäuren als Speicher genetischer Information
3.1.1 Versuche von Griffith und Avery +
3.1.2 Der chemische und strukturelle Aufbau der DNS +
3.1.3 Unterschiede zwischen DNS und RNS als Word-Datei oder pdf-Datei
3.2 Die DNS-Replikation
3.2.1 Denkbare Mechanismen +
3.2.2 Der genaue Ablauf als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.2.3 Telomere als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3 Vom Gen zum Merkmal
3.3.1 Überblick über Proteine +
3.3.2 Der chemische Bau von Proteinen +
3.3.3 Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.4 Exkurs: DNA-Austausch bei Bakterien und Viren als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.5 Die Transkription als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.6 Die Translation als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.7 Von der Aminosäurekette zum Protein als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.4 Unterschiede bei der Verwirklichung von genetischer Information bei Pro- und Eukaryoten als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.5 Genmutationen +
3.6 Mutationen und Krebs als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.7 Die Regulation der Genaktivität bei Bakterien.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als pdf-Datei.
3.8 Grundzüge der Immunbiologie
3.8.1 Wiederholung +
3.8.1 Die Antigen-Antikörper-Reaktion +
3.8.3 Zusammenhang zwischen DNA und Struktur eines IgG-Antikörpers +
3.8.4 Klonale Selektionstheorie und Immungedächtnis als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.8.5 Aktive und passive Impfung +
3.8.6 Der MHC +
3.8.7 Die humorale und zellvermittelte Immunantwort als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.9 Störungen der Immunabwehr
3.9.1 Allergien (im herkömmlichen Sinne) +
3.9.2 Autoimmunerkrankungen +
3.9.3 Immunkomplex-Überreaktion +
3.9.4 Organtransplantationen +
3.10 Schwere Krankheiten, die das Immunsystem aushebeln
3.10.1 Sehr schnell wirkende Gifte +
3.10.2 A(quired) I(mmuno) D(eficiency) S(yndrom) als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.11 Anwendungen der Immunreaktion
Nur Arbeitsblätter! Achtung die Arbeitsblätter sind teilweise mit 3.13 nummeriert!
3.12 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren
3.12.1 Allgemeines
Teil 1 als Word-Datei oder pdf-Datei.
Teil 2 +
3.12.2 Gentechnik in der Landwirtschaft (grüne Gentechnik) +
3.12.3 weitere Anwendungen (rote und weiße Gentechnik) als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.12.4 Risiken der Gentechnik als Word-Datei oder pdf-Datei.


4. Das Bauprinzip wichtiger Biomoleküle

4.1 Proteine (WH)
Exkurs zu 4.1: Enzyme (Praktikum) als Word-Datei oder pdf-Datei
4.2 Kohlenhydrate +
4.3 Lipide
4.3.1 Neutralfette +
4.3.2 Phospholipide als Word-Datei oder pdf-Datei

5. Stoffwechselvorgänge

5.1 Bekannte Begriffe als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2 Die Assimilation von Stärke
5.2.1 Zusammenhang von zellulärer Struktur und Funktion eines Laubblattes als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.2 Die Funktionsweise der Spaltöffnungen +
5.2.3 Die Chloroplasten-Feinstruktur als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.4 Die Abhängigkeit der FS von versch. Außenfaktoren
Die Folien der PPP als pdf-Datei
Die Folien der PPP zum Punkt 4. Abhängigkeit der FS von der Wellenlänge des Lichts als pdf-Datei
5.2.5 Die Fotosynthese im Detail als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.5.1 Die lichtabhängige Reaktion als Word-Datei oder pdf-Datei
Eine Lösung zum Arbeitsblatt "Die chemiosmotische Theorie der ATP-Bildung" gibt es hier.
5.2.5.2 Die lichtunabhängige Reaktion als Word-Datei oder pdf-Datei
5.3 Energiegewinnung durch Abbau von Glucose
5.3.1 Verschiedene Arten der Energiegewinnung - Ein Überblick +
5.3.2 Die Glykolyse als Word-Datei oder pdf-Datei.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt zur Glykolyse gibt es hier als pdf-Datei.
5.3.3 Der oxidative Abbau der Brenztraubensäure +
5.3.4 strukturelle Basis der Atmungskette: Die innere Mitochondrienmembran als Word-Datei oder pdf-Datei.
5.3.5 Energiebilanz des aeroben Glukoseabbaus +
5.3.6 Wozu Gärung? als Word-Datei oder pdf-Datei.

6. Ökologie

1. Grundbegriffe +
2. Einflussfaktoren auf Ökosysteme als Word-Datei oder pdf-Datei.
3. Vitalitätskurven +
4. Konkurrenz +
5. Minimumgesetz als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.1 Konkrete Beispiele zur ökologischen Wirkung von abiotischen Faktoren
6.1.1 Fotomorphose: Ein autökologisches Beispiel für den Einfluss von Licht +
6.1.2 Blattanpassungen versch. Arten an versch. Wasser- und Mineralstoffangebote als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.1.3 Tiere und Temperatur als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.2 Biotische Faktoren
6.2.1 Populationswachstum als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.2.2 Räuber-Beute-Beziehungen als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.2.3 Populationswachstum des Menschen als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.3 Ökosystem See
6.3.1 Die Gliederung eines Sees +
6.3.2 Jahreszeitlicher Verlauf wichtiger Parameter +
6.3.3 Nahrungsbeziehungen als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.3.4 Auswirkungen von Mineralstoffeintrag in den See als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.4 Ökosystem Fließgewässer
6.4.1 Zonierung +
6.4.2 Ökologie als Word-Datei oder pdf-Datei.
6.5 weitere Eingriffe des Menschen in Ökosysteme als Word-Datei oder pdf-Datei.

Jahrgangsstufe 13

1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

1.1 Vom Neuron zum Nervensystem
1.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
1.1.2 Das Reiz-Reaktionsschema +
1.1.3 Systematik innerhalb des menschlichen Nervensystems als Word-Datei oder pdf-Datei.
1.2 Funktionelle Einheiten des NS im Detail
1.2.1 Das Rückenmark +
1.2.2 Das Gehirn als Word-Datei oder pdf-Datei.
1.2.3 Das vegetative Nervensystem als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.3 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
1.3.1 Das Ruhepotential als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.3.2 Das Aktionspotential +
1.3.3 Die Erregungsweiterleitung +
1.3.4 Die Codierung von Informationen durch Aktionspotentiale als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.3.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.3.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen +
1.3.7 Synapsengifte als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.3.8 Vorgänge am Muskel als Word-Dokument oder pdf-Datei
1.4 Drogen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Zur Wirkungsweise von Opiaten stehen hier einige Folien als verkürzte Variante der im Unterricht verwendeten Powerpoint-Präsentation als pdf-Datei zur Verfügung.



2. Grundlagen biologischer Regelung

2.1 Eine durch Nerven geregelte Größe: Die Körpertemperatur
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als pdf-Datei.


2.2 Eine durch Hormone geregelte Größe: Der Blutzuckerspiegel +
2.3 Nerven und Hormonsystem im Vergleich
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Eine Musterlösung zum Arbeitsblatt "Die Regulation des Blutzuckerspiegels als kybernetischer Regelkreis" als pdf-Datei gibt es hier.

3. Verhalten von Tier und Mensch

3.1 Die Frage nach dem Warum +
3.2 Einteilung von Verhalten +
3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
3.3.1 Der (unbedingte) Reflex
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion +
3.3.3 Habituation: Die einfachste Form des Lernens
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.4 Komplexe Verhaltensmuster
Teil 1
Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
Unterschied zum Reflex
Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Teil 2
Attrappenversuche als Methode zur Untersuchung von Schlüsselreizen +
Sonderformen komplexer Verhaltensmuster (früher: Instinkthandlung)
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Teil 3
Nachweis angeborener Verhaltensweisen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen
3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung
3.4.2 Prägung
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.3 klassische Konditionierung
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.4 operante Konditionierung
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.5 Kombination von Lernvorgängen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.6 Lernen durch Einsicht
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.5 Erscheinungsformen des Sozialverhalten
3.5.1 Kommunikation +
3.5.1.1 Ausdrucksbewegung +
3.5.1.2 Ritualisierung +
3.5.2 Kommunikation und soziale Bindung
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.5.3 Aggressionsverhalten +
3.5.4 Aggressionskontrolle
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.



4. Evolution

Grundprinzipien und Grundfragen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
4.2 Artbegriffe und Ordnung +
4.3 Belege für die Evolutionstheorie
4.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen den Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
4.3.1.1 Homologe Organe
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
4.3.1.3 Rudimente und Atavismen +
4.3.1.4 Vergleichende Ethologie +
4.3.1.5 Der Serum-Präzipitin-Test
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.3.2 Belege für die Aussage: Die Arten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt
4.3.2.1 Fossilienfunde: Reste von Lebewesen +
4.3.2.2 Fossilienfunde: Abdrücke +
4.3.2.3 Brückentiere: Der Archaeopteryx
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.4 Darwins Evolutionstheorie
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.5 Artbildung durch Isolation +
4.6 Zusammenspiel der Faktoren +
4.6.1 Die adaptive Radiation
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Referat: Der Pferdestammbaum - Hat nichts mit adaptiver Radiation zu tun, ist aber abiturrelevant!
4.6.2 Gendrift +
4.6.3 Coevolution
Hier stehen die Folien der PPP als pdf-Datei zum Download bereit.
4.7 Die Evolutionstheorie Lamarcks
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.8 Die chemische Evolution
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.9 Anfänge der biologischen Evolution
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.



FERTIG!