Die Aufgabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
Ihre Graphen werden mit G<sub>a</sub> bezeichnet.
 
Ihre Graphen werden mit G<sub>a</sub> bezeichnet.
  
:a) aa) Untersuchen sie das Verhalten der Funktionen f<sub>a</sub> für t -> <math>\pm  \infty
+
a)  
        </math> und geben sie für die Asymptoten Gleichungen an.
+
:* Untersuchen sie das Verhalten der Funktionen f<sub>a</sub> für t -> <math>\pm  \infty</math> und geben sie für die Asymptoten Gleichungen an.
  
 +
:* Zeigen sie, dass alle Funktionen f<sub>a</sub> monoton steigend sind.
 +
 
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung a) aa)|Hier gehts zur Lösung]]
 
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung a) aa)|Hier gehts zur Lösung]]
  
:ab) Zeigen sie, dass alle Funktionen f<sub>a</sub> monoton steigend sind.
+
b)
 +
:* Untersuchen sie die Funktionen f<sub>a</sub> auf Nullstellen und lokale Extremstellen.
  
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung a) ab)|Hier gehts zur Lösung]]
+
:* Jeder Graph G<sub>a</sub> bestitzt genau einen Wendepunkt W<sub>a</sub>. Zeigen sie, dass die Wendepunkte W<sub>a</sub> auf einer parallelen zur t-Achse liegen.
  
:b) ba) Untersuchen sie die Funktionen f<sub>a</sub> auf Nullstellen und lokale Extremstellen.
+
:* Zeichnen sie die Graphen G<sub>0,75</sub> und G<sub>1</sub> in ein und dasselbe Koordinatensystem und schlussfolgern Sie, welchen Einfluss der Parameter a auf den Verlauf der Graphen G<sub>a</sub> hat.
  
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung b) ba)|Hier gehts zur Lösung]]
+
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung b)|Hier gehts zur Lösung]]
  
:bb) Jeder Graph G<sub>a</sub> bestitzt genau einen Wendepunkt W<sub>a</sub>
+
c)   
::Zeigen sie, dass die Wendepunkte W<sub>a</sub> auf einer parallelen zur t-Achse liegen.
+
:* Der Graph G<sub>1</sub>, die t-Achse und die Gerade mit der Gleichung t = ln(29) begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche.
  
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung b) bb)|Hier gehts zur Lösung]]
+
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung c)|Hier gehts zur Lösung]]
  
:bc) Zeichnen sie die Graphen G<sub>0,75</sub> und G<sub>1</sub> in ein und dasselbe Koordinatensystem und schlussfolgern Sie, welchen Einfluss der Parameter a auf den Verlauf der Graphen G<sub>a</sub> hat.
 
 
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung b) bc)|Hier gehts zur Lösung]]
 
 
:c)    Der Graph G<sub>1</sub>, die t-Achse und die Gerade mit der Gleichung t = ln(29) begrenzen eine Fläche.
 
::Berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche.
 
 
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung c)|Hier gehts zur Lösung]]
 
  
 
Durch die Funktion <math>f_{0,04}(t)</math> für <math>0\leq t\leq 200</math> (t in Tagen) kann das Wachstum von Sonnenblumen beschrieben werden, wobei <math>f_{0,04}(t)</math> die Höhe (in m) der Pflanzen zur Zeit t bedeutet.
 
Durch die Funktion <math>f_{0,04}(t)</math> für <math>0\leq t\leq 200</math> (t in Tagen) kann das Wachstum von Sonnenblumen beschrieben werden, wobei <math>f_{0,04}(t)</math> die Höhe (in m) der Pflanzen zur Zeit t bedeutet.
  
:d) da) Berechnen Sie die Höhe einer Sonnenblumenpflanze nach 10, 50 und 150 Tagen.
+
d)  
 
+
:* Berechnen Sie die Höhe einer Sonnenblumenpflanze nach 10, 50 und 150 Tagen.
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung d) da)|Hier gehts zur Lösung]]
+
 
+
:db) Berchnen Sie, wann die Wachstumsgeschwindigkeit einer Sonnenblumenpflanze am größten
+
  
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung d) db)|Hier gehts zur Lösung]]
+
:* Berchnen Sie, wann die Wachstumsgeschwindigkeit einer Sonnenblumenpflanze am größten
  
:dc) Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung.
+
:* Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung.
  
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung d) dc)|Hier gehts zur Lösung]]
+
[[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe/Lösung d)|Hier gehts zur Lösung]]

Version vom 6. Januar 2010, 13:35 Uhr

Gegeben sind die Funktionen fa durch

     y = f_{a}(t) = \frac{2\cdot e^{at}}{e^{at}+29}, t\in R, a\in R, a>0

Ihre Graphen werden mit Ga bezeichnet.

a)

  • Untersuchen sie das Verhalten der Funktionen fa für t -> \pm  \infty und geben sie für die Asymptoten Gleichungen an.
  • Zeigen sie, dass alle Funktionen fa monoton steigend sind.

Hier gehts zur Lösung

b)

  • Untersuchen sie die Funktionen fa auf Nullstellen und lokale Extremstellen.
  • Jeder Graph Ga bestitzt genau einen Wendepunkt Wa. Zeigen sie, dass die Wendepunkte Wa auf einer parallelen zur t-Achse liegen.
  • Zeichnen sie die Graphen G0,75 und G1 in ein und dasselbe Koordinatensystem und schlussfolgern Sie, welchen Einfluss der Parameter a auf den Verlauf der Graphen Ga hat.

Hier gehts zur Lösung

c)

  • Der Graph G1, die t-Achse und die Gerade mit der Gleichung t = ln(29) begrenzen eine Fläche. Berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts dieser Fläche.

Hier gehts zur Lösung


Durch die Funktion f_{0,04}(t) für 0\leq t\leq 200 (t in Tagen) kann das Wachstum von Sonnenblumen beschrieben werden, wobei f_{0,04}(t) die Höhe (in m) der Pflanzen zur Zeit t bedeutet.

d)

  • Berechnen Sie die Höhe einer Sonnenblumenpflanze nach 10, 50 und 150 Tagen.
  • Berchnen Sie, wann die Wachstumsgeschwindigkeit einer Sonnenblumenpflanze am größten
  • Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung.

Hier gehts zur Lösung