LK Bio 2 K12 2009-2011

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche





Termine

- im Moment keine Termine


Externe Links

Noch keine links!



Hefteinträge


1. Zellbiologische Grundlagen der Vererbung

1.1 Die Chromosomen als Träger der genetischen Information
1.1.1 Der Aufbau von Zellen (WH)+
1.1.2 Die Bedeutung des Zellkerns als Steuerzentrale der Zelle +
1.1.3 Der Aufbau von Chromosomen +
1.1.4 Das Karyogramm des Menschen +
1.2 Die Weitergabe der genetischen Information
1.2.1 Die Zellteilung als pdf-Datei.
1.2.2 Die Bildung von Geschlechtszellen (Meiose) +
1.2.3 Keimbahnen als pdf-Datei.
1.2.4 Unterschiede bei der Keimzellbildung von Mann und Frau +
1.2.5 Erzeugung genetischer Variabilität in der Meiose als pdf-Datei.
1.2.6 Abschließender Vergleich von Mitose und Meiose als pdf-Datei.

2. Vererbung

2.1 Die Vererbung des Geschlechts als pdf-Datei
2.1.1 Zellkernmorphologische Geschlechtsbestimmung als pdf-Datei.
2.2 Gregor Mendels Werk
2.2.1 Klassische Versuche +
2.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomentheorie als pdf-Datei.
2.2.3 Rückkreuzung +
2.2.4 Der intermediäre Erbgang +
2.2.5 Dihybride Erbgänge als pdf-Datei
2.3 Genkopplung: Ausnahmen von der dritten Mendelschen Regel
2.3.1 Versuche von T.H. Morgan als pdf-Datei
2.3.2 Ausnahmen von der Ausnahme: Kopplungsbrüche +
2.3.3 Schreibweisen +
2.3.4 Genkartierungen als pdf-Datei
2.4 Vererbung beim Menschen
2.4.1 autosomale Genommutationen als pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als pdf-Datei.
2.4.2 gonosomale Genommutationen als pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als pdf-Datei.
2.4.3 Lernzirkel Humangenetik - Zusammenfassung als pdf-Datei.
Einen Lösungsvorschlag für die Aufgabe 2 (Abi 97 - I - 1) auf dem ausgeteilten Arbeitsblatt findet ihr weiter unten auf dieser Seite (Abschnitt "Aufgaben und Lösungen")

3. Molekulargenetik

3.1 Nukleinsäuren als Speicher genetischer Information
3.1.1 Versuche von Griffith und Avery +
3.1.2 Der chemische und strukturelle Aufbau der DNS +
3.1.3 Unterschiede zwischen DNS und RNS als pdf-Datei
3.2 Die DNS-Replikation
3.2.1 Denkbare Mechanismen +
3.2.2 Der genaue Ablauf als pdf-Datei.


3.3 Vom Gen zum Merkmal
3.3.1 Überblick über Proteine +
3.3.2 Der chemische Bau von Proteinen +
3.3.3 Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese als pdf-Datei.
3.3.4 Exkurs: DNA-Austausch bei Bakterien und Viren als pdf-Datei.
3.3.5 Die Transkription als pdf-Datei.
3.3.6 Die Translation als pdf-Datei.
3.3.7 Von der Aminosäurekette zum Protein als pdf-Datei.
3.4 Unterschiede bei der Verwirklichung von genetischer Information bei Pro- und Eukaryoten als pdf-Datei.
3.5 Genmutationen +
3.6 Mutationen und Krebs als pdf-Datei.

Exkurs (Referate) zum Thema "Phenylketonurie und Heterozygotentest"
Die beiden Themen sind abiturrelevant! Eine sehr grobe Veranschaulichung findet man hier!

3.7 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren
3.7.1 Allgemeines
Teil 1 als pdf-Datei.
Teil 2 +
3.7.2 Gentechnik in der Landwirtschaft (grüne Gentechnik) +
3.7.3 weitere Anwendungen (rote und weiße Gentechnik) als pdf-Datei.
Bitte die Nummerierung von 3.12. bzw. 3.13. in 3.7 ändern!

4. Das Bauprinzip wichtiger Biomoleküle

4.1 Proteine (WH)
Exkurs zu 4.1: Enzyme (Praktikum) als pdf-Datei
4.2 Kohlenhydrate +
4.3 Lipide
4.3.1 Neutralfette +
4.3.2 Phospholipide als pdf-Datei

5. Stoffwechselvorgänge

5.1 Bekannte Begriffe als pdf-Datei
5.2 Die Assimilation von Stärke
5.2.1 Zusammenhang von zellulärer Struktur und Funktion eines Laubblattes als pdf-Datei
5.2.2 Die Funktionsweise der Spaltöffnungen +
5.2.3 Die Chloroplasten-Feinstruktur als pdf-Datei
(Die grauen Überschriften sind aus dem Lehrplan gestrichen worden, sind also nicht verpflichtend zu lesen!)
5.2.4 Die Abhängigkeit der FS von versch. Außenfaktoren
Die Folien der PPP als pdf-Datei.
Die Folien der PPP zum Punkt 4. Abhängigkeit der FS von der Wellenlänge des Lichts als pdf-Datei
5.2.5 Die Fotosynthese im Detail als pdf-Datei
5.2.5.1 Die lichtabhängige Reaktion als pdf-Datei
Eine Lösung zum Arbeitsblatt "Die chemiosmotische Theorie der ATP-Bildung" gibt es hier.
5.2.5.2 Die lichtunabhängige Reaktion als pdf-Datei
5.3 Energiegewinn durch Abbau von Glukose
5.3.1 Verschiedene Arten der Energiegewinnung - Ein Überblick +
5.3.2 Die Glykolyse als pdf-Datei.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt zur Glykolyse gibt es hier als pdf-Datei.
5.3.3 Der oxidative Abbau der Brenztraubensäure +
5.3.4 strukturelle Basis der Atmungskette: Die innere Mitochondrienmembran als pdf-Datei.
5.3.5 Energiebilanz des aeroben Glukoseabbaus +
5.3.6 Wozu Gärung? als pdf-Datei.

6. Ökologie

1. Grundbegriffe +
2. Einflussfaktoren auf Ökosysteme als pdf-Datei.
4. Konkurrenz +
5. Minimumgesetz als pdf-Datei.
6.1 Konkrete Beispiele zur ökologischen Wirkung von abiotischen Faktoren
6.1.1 Fotomorphose: Ein autökologisches Beispiel für den Einfluss von Licht +
6.1.2 Blattanpassungen versch. Arten an versch. Wasser- und Mineralstoffangebote als pdf-Datei.
Die Blattmetamorphosen haben wir schon an anderer Stelle besprochen: 5.2.1
6.1.3 Tiere und Temperatur als pdf-Datei.
6.2 Biotische Faktoren
6.2.1 Populationswachstum pdf-Datei.
6.2.2 Räuber-Beute-Beziehungen als pdf-Datei.
6.3 Ökosystem See
6.3.1 Die Gliederung eines Sees +
6.3.2 Jahreszeitlicher Verlauf wichtiger Parameter +
6.3.3 Nahrungsbeziehungen als pdf-Datei.
6.3.4 Auswirkungen von Mineralstoffeintrag in den See als pdf-Datei.

7. Evolution

7.1 Entwicklung des Evolutionsgedanken +
7.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
7.3 Belege für die Evolutionstheorie +
7.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen den Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten +
7.3.1.1 Homologe Organe +
7.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
7.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
7.3.1.4 Vergleichende Ethologie +
7.3.1.5 Der Serum-Präzipitin-Test pdf-Datei


7.3.2 Belege für die Aussage: Wandlung der Arten +
7.3.2.1 Fossilienfunde: Reste von Lebewesen +
7.3.2.2 Fossilienfunde: Abdrücke, Versteinerungen als pdf-Datei
7.4 Die Evolutionstheorie Darwins als pdf-Datei

Neu, 13.07.10:

7.5 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei

Das bereits enthaltene Kapitel 7.6 "adaptive Radiation" muss noch nicht gelernt werden!

Passende Buchseite: S. 53, (54) - 55 Neues Buch! - Natura (klett) - Evolution

Klausurstoff

2. Klausur am 25.06.10! - Raum 128

- vorbei -



Aufgaben und Lösungen

zu 2.2 und 2.3: typischer Aufgabentyp - Charakterisieren Sie den vorliegenden Erbgang - Eine Entscheidungshilfe mit Beispiel als pdf-Datei
zu 2.3.4: Was bewirkt ein doppeltes Crossing-over? - Die Folien der Präsentation als pdf-Datei.

zu 2.4.3: Lösungsvorschlag zur Abituraufgabe 97 - I - 1 als pdf-Datei.
Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=LK_Bio_2_K12_2009-2011&oldid=33995