Über das Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(typo)
(Bild eingefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
Die '''Zielsetzung''' des P-Seminars Physik zum Thema "Altersdatierung in Theorie und Praxis am Beispiel der C-14-Methode" des Oberstufenjahrgangs 2010/2012 am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt war die Aufarbeitung der C-14-Alterdatierungsmethode für andere Schüler. Es entstand das "Projekt C-14-Methode" im RMG-Wiki, dem Schulwiki des Regiomontanus-Gymnasiums in Haßfurt am Main.  
 
Die '''Zielsetzung''' des P-Seminars Physik zum Thema "Altersdatierung in Theorie und Praxis am Beispiel der C-14-Methode" des Oberstufenjahrgangs 2010/2012 am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt war die Aufarbeitung der C-14-Alterdatierungsmethode für andere Schüler. Es entstand das "Projekt C-14-Methode" im RMG-Wiki, dem Schulwiki des Regiomontanus-Gymnasiums in Haßfurt am Main.  
  
Auf den '''Projektseiten''' finden sich Informationen zur Geschichte der C-14-Methode, die Aufarbeitung der physikalischen Hintergründe sowie eine Zusammenstellung der Berufe, in denen diese Methode genutzt wird. Weiterhin kann man sich über zahlreiche andere Altersdatierungsmethoden informieren und im Physikon die wichtigsten Begriffe nachschlagen. Das interaktive Quiz hilft den Lernerfolg zu überprüfen. Ein Bericht über den Besuch des AMS-Datierungslabors in Erlangen folgt.  
+
Auf den '''Projektseiten''' finden sich Informationen zur Geschichte der C-14-Methode, die Aufarbeitung der physikalischen Hintergründe sowie eine Zusammenstellung der Berufe, in denen diese Methode genutzt wird. Weiterhin kann man sich über zahlreiche andere Altersdatierungsmethoden informieren und im Physikon die wichtigsten Begriffe nachschlagen. Das interaktive Quiz hilft, den Lernerfolg zu überprüfen. Ein Bericht über den Besuch des AMS-Datierungslabors in Erlangen folgt.  
  
 
'''Zielgruppe''':
 
'''Zielgruppe''':
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
'''Einsatz der Projektseiten im Unterricht''':
 
'''Einsatz der Projektseiten im Unterricht''':
Für die Auseinandersetzung mit den Themen "Geschichtliches", "Physikalisches", "Berufsfelder" und "Andere Datierungsmethoden" benötigt man zwei bis drei Unterrichtsstunden. Als besonders effektiv hat sich die Bearbeitung der Seiten in Partnerarbeit erwiesen, da so ein sofortiger Austausch über die Inhalte erfolgen kann. Mit Hilfe des Quiz kann jeder Schüler seinen Lernerfolg überprüfen.  
+
Die Projektseiten werden am besten im Computerraum bearbeitet. Für die Auseinandersetzung mit den Themen "Geschichtliches", "Physikalisches", "Berufsfelder" und "Andere Datierungsmethoden" benötigt man zwei bis drei Unterrichtsstunden. Als besonders effektiv hat sich die Bearbeitung der Seiten in Partnerarbeit erwiesen, da so ein sofortiger Austausch über die Inhalte erfolgen kann. Mit Hilfe des Quiz kann jeder Schüler seinen Lernerfolg überprüfen. Die Seite "Eigene Erfahrungen" gibt einen Einblick in die Arbeit des AMS-Labors in Erlangen und bietet sich daher nicht nur im Zusammenhang mit dem Unterrichtsthema Radioaktivität, sondern auch bei der Behandlung von "Teilchen in E- und B-Feldern" an.
 +
 
 +
Neben dem Einsatz im Unterricht können die Seiten natürlich auch von Schülern zuhause verwendet werden, zur Wiederholung und Vertiefung des im Unterricht gelernten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen.
  
 
'''Evaluation'''
 
'''Evaluation'''
Zeile 28: Zeile 30:
 
| valign="top" |  
 
| valign="top" |  
 
Das P-Seminar Physik besuchten die Schüler [[Benutzer:Barth Tina|Tina Barth]], [[Benutzer:Sauer Frederik|Frederik Sauer]], [[Benutzer:Schlereth Marc|Marc Schlereth]], [[Benutzer:Bendel Pascal|Pascal Bendel]], [[Benutzer:Eussner Lukas|Lukas Eußner]], [[Benutzer:Hahn Simon|Simon Hahn]], [[Benutzer:Brehm Sebastian|Sebastian Brehm]], [[Benutzer:Zehe Albin|Albin Zehe]], [[Benutzer:Gerschütz Benjamin|Benjamin Gerschütz]], unter der Leitung von [[Benutzer:Andrea Schellmann|Frau Schellmann]] (11/1 und 11/2) sowie [[Benutzer:Maria Eirich|Frau Eirich]] (11/2 und 12/1).
 
Das P-Seminar Physik besuchten die Schüler [[Benutzer:Barth Tina|Tina Barth]], [[Benutzer:Sauer Frederik|Frederik Sauer]], [[Benutzer:Schlereth Marc|Marc Schlereth]], [[Benutzer:Bendel Pascal|Pascal Bendel]], [[Benutzer:Eussner Lukas|Lukas Eußner]], [[Benutzer:Hahn Simon|Simon Hahn]], [[Benutzer:Brehm Sebastian|Sebastian Brehm]], [[Benutzer:Zehe Albin|Albin Zehe]], [[Benutzer:Gerschütz Benjamin|Benjamin Gerschütz]], unter der Leitung von [[Benutzer:Andrea Schellmann|Frau Schellmann]] (11/1 und 11/2) sowie [[Benutzer:Maria Eirich|Frau Eirich]] (11/2 und 12/1).
 +
 +
[[Bild:Exkursion_Erlangen_(72).JPG]]
 
|}
 
|}
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 8. Januar 2012, 17:45 Uhr

Hauptseite
Physikalisches Berufsfelder Andere Methoden Geschichte Eigene Erfahrungen Quiz


Über das Projekt

Die Zielsetzung des P-Seminars Physik zum Thema "Altersdatierung in Theorie und Praxis am Beispiel der C-14-Methode" des Oberstufenjahrgangs 2010/2012 am Regiomontanus-Gymnasium in Haßfurt war die Aufarbeitung der C-14-Alterdatierungsmethode für andere Schüler. Es entstand das "Projekt C-14-Methode" im RMG-Wiki, dem Schulwiki des Regiomontanus-Gymnasiums in Haßfurt am Main.

Auf den Projektseiten finden sich Informationen zur Geschichte der C-14-Methode, die Aufarbeitung der physikalischen Hintergründe sowie eine Zusammenstellung der Berufe, in denen diese Methode genutzt wird. Weiterhin kann man sich über zahlreiche andere Altersdatierungsmethoden informieren und im Physikon die wichtigsten Begriffe nachschlagen. Das interaktive Quiz hilft, den Lernerfolg zu überprüfen. Ein Bericht über den Besuch des AMS-Datierungslabors in Erlangen folgt.

Zielgruppe: Prinzipiell richten sich die Projektseiten an alle, die bereits mit den Grundlagen der Radioaktivität vertraut sind und mehr über die Altersdatierung mit der C-14-Methode erfahren wollen. Bei der Erstellung der Seiten haben sich die Seminarteilnehmer für Neuntklässler als konkrete Zielgruppe entschieden. In dieser Jahrgangsstufe sieht der bayerische Lehrplan für Physik an Gymnasien die Vermittlung der Grundlagen der Radioaktivität vor. Die Altersdatierung mit der C-14-Methode kann dabei als Vertiefung des Kapitels "Strahlung radioaktiver Nuklide" behandelt werden. In Jahrgangsstufe 12 ist die Anwendung des radioaktiven Zerfalls zur Altersbestimmung als eigenes Kapitel vorgesehen, sodass die Projektseiten auch dort eingesetzt werden können.

Einsatz der Projektseiten im Unterricht: Die Projektseiten werden am besten im Computerraum bearbeitet. Für die Auseinandersetzung mit den Themen "Geschichtliches", "Physikalisches", "Berufsfelder" und "Andere Datierungsmethoden" benötigt man zwei bis drei Unterrichtsstunden. Als besonders effektiv hat sich die Bearbeitung der Seiten in Partnerarbeit erwiesen, da so ein sofortiger Austausch über die Inhalte erfolgen kann. Mit Hilfe des Quiz kann jeder Schüler seinen Lernerfolg überprüfen. Die Seite "Eigene Erfahrungen" gibt einen Einblick in die Arbeit des AMS-Labors in Erlangen und bietet sich daher nicht nur im Zusammenhang mit dem Unterrichtsthema Radioaktivität, sondern auch bei der Behandlung von "Teilchen in E- und B-Feldern" an.

Neben dem Einsatz im Unterricht können die Seiten natürlich auch von Schülern zuhause verwendet werden, zur Wiederholung und Vertiefung des im Unterricht gelernten oder zur Vorbereitung auf Prüfungen.

Evaluation Die Projektseiten wurden von den fünf 9. Klassen unseres Gymnasiums getestet und bewertet. Die Ergebnisse der in diesem Zusammenhang durchgeführten Umfragen wurde zur Optimierung der Inhalte und Darstellung verwendet. Hinweise und Anregungen sind herzlich willkommen: Projekt C14-Methode



Das P-Seminar Physik besuchten die Schüler Tina Barth, Frederik Sauer, Marc Schlereth, Pascal Bendel, Lukas Eußner, Simon Hahn, Sebastian Brehm, Albin Zehe, Benjamin Gerschütz, unter der Leitung von Frau Schellmann (11/1 und 11/2) sowie Frau Eirich (11/2 und 12/1).

Exkursion Erlangen (72).JPG