d7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Aufsatzerziehung)
(Faust: +Unterseite)
Zeile 30: Zeile 30:
 
* <document>Alexandra Weber Musteraufsatz Dramenerschließung 1.pdf</document>
 
* <document>Alexandra Weber Musteraufsatz Dramenerschließung 1.pdf</document>
  
 +
=== Woyzeck ===
 +
:*[[Grundkurs Deutsch Weber/Theatertheorie |offene und geschlossene Bauform]]
  
 
=== Aufsatzerziehung ===
 
=== Aufsatzerziehung ===

Version vom 14. März 2012, 20:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Lehrplan

Lehrplan Q11: ISB-Link zum Lehrplan der Oberstufe


Linktipps

Unterrichtsergebnisse

Begriffsdefinitionen

Nachdem sich sicher zahlreiche Begriffe finden, die ihr noch nicht kennt, findet ihr entsprechende Begriffsdefinitionen hier. Sollten Begriffe auftauchen, die ihr nachschlagt und für euch bzw. für die Aufsatzlehre sehr wichtig erachtet, könnt ihr diese ebenfalls einfügen. (Begriffe aus Aufgabenstellungen,Sachtexten, literarischen Texten, Fachchargon)


Die Literaturepochen

Faust

Woyzeck

Aufsatzerziehung

Stilistische Mittel

Beispiele für Allegorien

1. Abstrakte Begriffe

Bsp.: Welt, Zeit, Tod, Tugenden (Gerechtigkeit, Besonnenheit), Liebe, Glaube, Laster (Neid, Zwietracht), Künste (Poesie, Musik) und Wissenschaften (Medizin, Grammatik), Temperamente und Gemütsverfassungen (Melancholie), Freiheit, Fortschritt, Republik usf.

2. Begriffe, die gesellschaftliche Einheiten bezeichnen (Kollektiva)

Bsp.: Völker (Helvetia, Germania, Britannia), Städte

3. Naturerscheinungen und Ordnungsbegriffe der Natur

Bsp.: Flüsse, Erdteile, Elemente, Winde, Tageszeiten, Monate, Jahreszeiten usf. Personifikationsallegorien kommen vor allem in der bildenden Kunst vor, wo sie zur direkten Darstellung abstrakter Begriffe dienen.

Sie lassen sich auch in der Literatur realisieren, indem Begriffe als handelnde und sprechende Personen auftreten (z. B. die Nacht in Mörike, Um Mitternacht, 1827).




Übung 1

Ordne dem jeweiligen Beispiel das richtige stilistische Mittel zu.

Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Mensch, Städte und Felder

(!Anapher) (!Assonanz) (Akkumulation) (!Allegorie)

philosophierender Fernfahrer

(!Apostrophe) (!Chiasmus) (!Correctio) (Alliteration)

Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.

(!Ellipse) (!Emphase) (Chiasmus) (!Archaismus)

Ihr unsterblichen Seelen. Ihr, die ihr nicht von dieser Welt seit. Ihr Weltoffenen.

(!Akkumulation) (Apostrophe) (Anapher) (!Assonanz)

Glänzender Lieder klingender Lauf ringelt sich nieder wallet hinaus.

(!Archaismus) (!Anapher) (Assonanz) (!Ellipse)

„Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut!“

(!Antithese) (Apostrophe) (!Chiffre) (Emphase)


Übung 2

Ordne der jeweiligen Beschreibung das richtige Stilmittel zu.

bildhafte Darstellung abstrakter Begriffe, z. B. der Sensenmann für den Tod Allegorie
veralteter sprachlicher Ausdruck, z. B. Mir dünkt, ich hätte ihn gesehen. Archaismus
schwer zu entschlüsselndes Zeichen Chiffre
unvollständiger Satz bzw. Auslassung im Satz Ellipse
Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satz- oder Versanfang Anapher
nachdrückliche Betonung eines Sachverhaltes durch akustische oder syntaktische Hervorhebung Emphase

Gedichtanalyse

Fachtermini

Ordne den einzelnen Fachbegriffen die richtige Beschreibung zu!

Fachbegriff Umschreibung
Trochäus Versfuß mir regelmäßigem Wechsel von Hebung und Senkung, der mit einer Hebung und ohne Auftakt beginnt, z. B. Apfel
Jambus Abfolge einer unbetonten und betonten Silbe, z.B. himmelwärts
Daktylus Folge einer betonten Silbe und zweier unbetonten Silben
Anapäst Folge von zwei unbetonten Silben und einer betonten Silbe
Paarreim aa bb cc
Kreuzreim a b a b
Umarmender Reim a b b a
Waise a b c
Haufenreim a a a b b
Schweifreim a b b c a c


Versmaß

Übung 1

Bestimme von der jeweiligen Zeile/Strophe das entsprechende Versmaß. Denke daran, dass auch gemischte Formen vorkommen können!

Beispiel 1

Der Nasenbär sprach zu der Bärin:
„Ich will dich jetzt was Schönes lehren!“
Worauf er ihr ins Weiche griff
und dazu „La Paloma“ pfiff.

(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)


Beispiel 2

Kess bericht ich, schnell und schlüssig,
über das, was überflüssig.
Manches Ungereimte hier
steht bereimt auf Schmierpapier.

(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)


Beispiel 3

Und es wallet und siedet und brauset und zischt

(Anapäst) (!Daktylus) (!Trochäus) (!Jambus)


Beispiel 4

Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen

(!Anapäst) (!Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)


Beispiel 5

Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter

(!Anapäst) (Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)


Beispiel 6

Springende Reiter und flatternde Blüten

(!Anapäst) (Daktylus) (Trochäus) (!Jambus)

Reimschema

Übung 1

Bestimme von den jeweiligen Beispielen das Reimschema der einzelnen Strophen.

Beispiel 1

Es war, als hätt` der Himmel
die Erde still geküsst.
Dass sie im Blüten-Schimmer
von ihm nun träumen müsst`.

(Unreiner Reim) (!Paarreim) (!Identischer Reim) (!Binnenreim) (Kreuzreim)

Beispiel 2

Du hast das nicht, was andere haben,
Und andern mangeln deine Gaben.
Aus dieser Unvollkommenheit
Entspringet die Geselligkeit.

(!Kreuzreim) (Paarreim) (!Identischer Reim) (!Waise) (!Binnenreim)


Beispiel 3

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei
Dachdecker stürzen ab und geh´n entzwei,
Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut.

(!Kreuzreim) (!Binnenreim) (!Waise) (!Identischer Reim) (Umarmender Reim)

Beispiel 4

Es gibt eine Art von Hasen, die niemals im Rasen grasen.

(Binnenreim) (Stabreim) (!Kreuzreim) (!Umarmender Reim) (!Identischer Reim)

Beispiel 5

Bedecke deinen Himmel, Zeus!
Mit Wolkendunst!
Und übe, Knaben gleich,
der Disteln köpft,
an Eichen dich
und Bergeshöhn.

(Waise) (!Binnenreim) (!Stabreim) (!Umarmender Reim) (!Identischer Reim)


Beispiel 6

„Kindlein schlug sich an den Kopf,
blutig war darauf der Kopf.“

(Identischer Reim) (!Kreuzreim) (!Umarmender Reim) (!Waise) (!Paarreim)