Beschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Sie erforschen, prüfen oder verbessern Ausgangsstoffe und befassen sich mit Herstellungsverfahren und der Entwicklung neuer Technologien. <br /><br /> | Sie erforschen, prüfen oder verbessern Ausgangsstoffe und befassen sich mit Herstellungsverfahren und der Entwicklung neuer Technologien. <br /><br /> | ||
Im Allgemeinen untersuchen Chemiker die Eigenschaften chemischer Stoffe, wie z.B. deren molekularen Aufbau und das Verhalten unter bestimmten Reaktionsbedingungen. Der Beruf des Chemikers erfordert ein Studium an einer Universität oder technischen Hochschule. Die Regelstudienzeit beträgt ca. 9 Semester. Wer sich für ein Chemiestudium entscheidet, sollte Interesse an Naturwissenschaften haben und gewöhnlich das Fach Chemie auch in der Oberstufe belegt haben. Eine sorgfältige Arbeitsweise und ein großes Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Aspekte. <br /><br /> | Im Allgemeinen untersuchen Chemiker die Eigenschaften chemischer Stoffe, wie z.B. deren molekularen Aufbau und das Verhalten unter bestimmten Reaktionsbedingungen. Der Beruf des Chemikers erfordert ein Studium an einer Universität oder technischen Hochschule. Die Regelstudienzeit beträgt ca. 9 Semester. Wer sich für ein Chemiestudium entscheidet, sollte Interesse an Naturwissenschaften haben und gewöhnlich das Fach Chemie auch in der Oberstufe belegt haben. Eine sorgfältige Arbeitsweise und ein großes Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Aspekte. <br /><br /> | ||
− | Im Grundstudium werden die unterschiedlichen Bereiche - Anorganische, Organische, Analytische und Physikalische Chemie - studiert. Im Hauptstudium wird dann nach dem Bachelor eine thematische Vertiefung der Bereiche angestrebt, wobei im Anschluss die Masterarbeit auf einem der Gebiete erfolgt. Das Diplom bzw. der Master berechtigen anschließend zur Promotion.<br /><br /> | + | Im Grundstudium werden die unterschiedlichen Bereiche - Anorganische, Organische, Technische, Analytische und Physikalische Chemie - studiert. Im Hauptstudium wird dann nach dem Bachelor eine thematische Vertiefung der Bereiche angestrebt, wobei im Anschluss die Masterarbeit auf einem der Gebiete erfolgt. Das Diplom bzw. der Master berechtigen anschließend zur Promotion.<br /><br /> |
Einsatzgebiet ist zum Beispiel die Forschung an öffentlichen Institutionen oder in der Industrie, aber auch die Chemiebetriebe mit Ihren Produktionen bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit. Das Gehalt als (Dipl.-)Chemiker ist sehr gut und liegt bei 3000 bis 3900 €.<br /><br /> | Einsatzgebiet ist zum Beispiel die Forschung an öffentlichen Institutionen oder in der Industrie, aber auch die Chemiebetriebe mit Ihren Produktionen bieten eine anspruchsvolle Tätigkeit. Das Gehalt als (Dipl.-)Chemiker ist sehr gut und liegt bei 3000 bis 3900 €.<br /><br /> | ||
Fachkräfte werden nach wie vor gesucht. Stellen als Chemieingenieur gibt es ausreichend, oftmals werden diese schon weit vor Studienabschluss vergeben. | Fachkräfte werden nach wie vor gesucht. Stellen als Chemieingenieur gibt es ausreichend, oftmals werden diese schon weit vor Studienabschluss vergeben. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
= Archäologe = | = Archäologe = | ||
− | Archäologen und Archäologinnen erforschen die | + | Archäologen und Archäologinnen erforschen die materiellen Überreste geschichtlicher Kulturen.<br /><br /> |
Sie werten Fundstücke aus, dokumentieren und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse. Ihre Ergebnisse präsentieren sie auch in Form von Ausstellungen. Desweiteren üben sie Lehrtätigkeiten aus und betreiben Feldforschung, z.B. Ausgrabungen.<br /><br /> | Sie werten Fundstücke aus, dokumentieren und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse. Ihre Ergebnisse präsentieren sie auch in Form von Ausstellungen. Desweiteren üben sie Lehrtätigkeiten aus und betreiben Feldforschung, z.B. Ausgrabungen.<br /><br /> | ||
Um die einzelnen Gegenstände bzw. Denkmäler erklären, aber auch datieren zu können, werden literarische Quellen und Inschriften herangezogen. Archäologen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich und systematisch. Sei es als Hochschuldozenten, in Landesämtern für Denkmalpflege oder als Museumsmitarbeiter.<br /><br /> | Um die einzelnen Gegenstände bzw. Denkmäler erklären, aber auch datieren zu können, werden literarische Quellen und Inschriften herangezogen. Archäologen arbeiten alleine oder im Team, aber immer eigenverantwortlich und systematisch. Sei es als Hochschuldozenten, in Landesämtern für Denkmalpflege oder als Museumsmitarbeiter.<br /><br /> |
Version vom 17. März 2011, 18:39 Uhr
Hauptseite | |||||
---|---|---|---|---|---|
Physikalisches | Berufsfelder | Andere Methoden | Geschichte | Eigene Erfahrungen | Quiz |
Einblenden | Einblenden | Einblenden | Einblenden | Einblenden | Einblenden |
|