Industrialisierung-Gruppenarbeit

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Wie ist die politische Situation "Deutschlands" im 18. Jahrhundert? (2)
  • Welche Folgen hat das für Mobilität, Investitionsbereitschaft, wirtschaftliche Entwicklung und technische Innovation? (2)
  • Welche Ursachen sehen Historiker für die politische Situation "Deutschlands" im 18. Jahrhundert? (3)
  • Was ergibt ein Vergleich der Produktionsergebnisse in "Deutschland", England und Frankreich? (1)
  • Welche Ursachen und Folgen sind der Bauernbefreiung zuzuschreiben? (2)
  • Welche Rolle kann der Staat in der Wirtschaftspolitik übernehmen? (2)
  • Wie verändert sich die Rolle des Staats in der Wirtschaftspolitik des 19. Jahrhunderts? (2)
  • Wie ist die Funktion der Eisenbahn in der industriellen Entwicklung Deutschlands zu beschreiben? (2)
  • Welche Voraussetzungen machen das Ruhrgebiet zur industriellen Vorzeigeregion des späteren Reichs? (1)
  • Wie beeinflusst die Entwicklung des Ruhrgebiets auch die anderer deutscher Regionen? (3)
  • Was ist unter "Lebensweltveränderung" zu verstehen? (2)
  • Wie verhalten sich "Agrarraum" und "Industrieraum" zueinander? (2)
  • Wann findet "Deutschland" Anschluss an die Industrielle Revolution? Woran ist das zu erkennen? (2)
  • Wie entwickelt sich der deutsche Wirtschaftsraum im 19. Jahrhundert? (2)
  • Welche Effekte gehen von der Industrialisierung auf Verkehrsnetz, Freihandel, Bankenwesen und Landwirtschaft aus? Welche Rückkopplungseffekte gibt es? (3)
  • Was versteht man unter "Gründerzeit"? Wann und aus welchen Gründen folgten die "Krisenjahre"? (1)
  • Wie entwickelte sich die Kaufkraft im Deutschen Reich? (2)
  • Welche Faktoren beschleunigten die wirtschaftliche Entwicklung (den "Fortschritt") im Deutschen Reich? (2)
  • Welche Probleme ergaben sich aus dem "Fortschritt"? (2)


  • Zusatzaufgabe: Formulieren Sie die obigen Wiederholungsfragen zu Klausuraufgaben um.