2003 VI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Lisa, Johanna, Christoph
+
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
<center><big>'''Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2003'''</big></center>
 +
<center><big>'''Analytische Geometrie VI'''</big></center>
 +
 
 +
 
 +
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=ff574c530ac05ed359667c29b75a15ff '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2006 LK Mathematik Bayern''']  -  [[Media:LKM Abi 2006 I lös.doc|Lösung gesamt]]</center>
 +
 
 +
 
 +
<center>Erarbeitet von Lisa Köhler, Johanna Schwarz, Christoph Wacker</center>
 +
<center>[[gesamte Lösung zum Ausdrucken]]</center>
 +
 
 +
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
 
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte , A(5|0|1), B(0|4|2) und C(0|0|t)
 +
mit 0 < t < 6 gegeben.
 +
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
 
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 1
 +
 
 +
a) Berechnen Sie für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der x<sub>1</sub> x<sub>2</sub>-Ebene sowie ihren Abstand d zur x<sub>3</sub>-Achse.
 +
 
 +
(Teilergebnis:  d<math>\frac{20}{\sqrt{41} }</math> )
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''7 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
b) Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ABC nicht kleiner als 10 ist.           
 +
   
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''3 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
c) Untersuchen Sie, für welche der zulässigen Werte von t das Dreieck ABC rechtwinklig ist.           
 +
     
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''5 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
 
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 2
 +
Ferner ist der Punkt S(0|0|6) gegeben. A´, B´, C´ sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene x<sub>3</sub> = 0.
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte A´, B´, C´.
 +
           
 +
[Teilergebnis:      A´(6|0|0), B´(0|6|0)]
 +
 
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''4 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 +
b) Legen Sie ein Koordinatensystem an (ganze Seite; Querformat; Koordinatenursprung in der Blattmitte).
 +
Tragen Sie darin die Pyramide A´B´C´S und das Dreieck ABC für t = 3 ein.           
 +
       
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''3 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
c) Berechnen Sie den Winkel, den die Ebene ABC für t = 3 mit der x<sub>1</sub> x<sub>2</sub>-Ebene bildet.           
 +
     
 +
     
 +
<div align="right"><i>'''4 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
d) Ermitteln Sie den Wert von t, für den das Dreieck ABC die Pyramide in zwei volumengleiche Teile zerlegt.           
 +
     
 +
     
 +
<div align="right"><i>'''6 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
</td></tr></table></center>
 +
 
 +
 
 +
<div style="padding:1px;background: #EEEEE6;border:0px groove;">
 +
 
 +
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15>
 +
<tr><td  width="800px" valign="top">
 +
 
 +
;Aufgabe 3
 +
Der Schnittpunkt von AB mit A´B´ heißt P, der von AC mit A´C´ bzw. BC mit B´C´ heißt Q<sub>t</sub> bzw. R<sub>t</sub>
 +
(<math>t\neq  1</math> und <math>t\neq  2</math> ).
 +
 
 +
a) Bringen Sie für t = 3 die genannten Geraden in Ihrer Zeichnung zum Schnitt.           
 +
 
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''2 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}
 +
 +
b) In Ihrer Zeichnung sollten P, Q<sub>3</sub>, R<sub>3</sub> auf einer Geraden liegen.<br />
 +
Warum liegen die Punkte P, Q<sub>t</sub> und R<sub>t</sub> stets auf einer Geraden s<sub>t</sub>?(Begründung ohne Rechnung genügt.)<br />
 +
Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden s<sub>t</sub> für t → 1 bzw. für t → 2 nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an.     
 +
       
 +
 
 +
<div align="right"><i>'''6 BE'''</i></div>
 +
<br>
 +
:{{Lösung versteckt|
 +
 
 +
}}

Version vom 4. April 2010, 14:24 Uhr

Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2003
Analytische Geometrie VI


Download der Originalaufgaben: Abitur 2006 LK Mathematik Bayern - Lösung gesamt


Erarbeitet von Lisa Köhler, Johanna Schwarz, Christoph Wacker
gesamte Lösung zum Ausdrucken



In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte , A(5|0|1), B(0|4|2) und C(0|0|t) mit 0 < t < 6 gegeben.


Aufgabe 1

a) Berechnen Sie für die Gerade AB den Schnittpunkt mit der x1 x2-Ebene sowie ihren Abstand d zur x3-Achse.

(Teilergebnis: d\frac{20}{\sqrt{41} } )

7 BE




b) Zeigen Sie, dass der Flächeninhalt des Dreiecks ABC nicht kleiner als 10 ist.


3 BE




c) Untersuchen Sie, für welche der zulässigen Werte von t das Dreieck ABC rechtwinklig ist.


5 BE






Aufgabe 2

Ferner ist der Punkt S(0|0|6) gegeben. A´, B´, C´ sind die Spurpunkte der Geraden SA, SB, SC in der Koordinatenebene x3 = 0.

a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte A´, B´, C´.

[Teilergebnis: A´(6|0|0), B´(0|6|0)]


4 BE




b) Legen Sie ein Koordinatensystem an (ganze Seite; Querformat; Koordinatenursprung in der Blattmitte). Tragen Sie darin die Pyramide A´B´C´S und das Dreieck ABC für t = 3 ein.


3 BE




c) Berechnen Sie den Winkel, den die Ebene ABC für t = 3 mit der x1 x2-Ebene bildet.


4 BE




d) Ermitteln Sie den Wert von t, für den das Dreieck ABC die Pyramide in zwei volumengleiche Teile zerlegt.


6 BE





Aufgabe 3

Der Schnittpunkt von AB mit A´B´ heißt P, der von AC mit A´C´ bzw. BC mit B´C´ heißt Qt bzw. Rt (t\neq  1 und t\neq  2 ).

a) Bringen Sie für t = 3 die genannten Geraden in Ihrer Zeichnung zum Schnitt.


2 BE




b) In Ihrer Zeichnung sollten P, Q3, R3 auf einer Geraden liegen.
Warum liegen die Punkte P, Qt und Rt stets auf einer Geraden st?(Begründung ohne Rechnung genügt.)
Beschreiben Sie, welcher besonderen Lage sich die Geraden st für t → 1 bzw. für t → 2 nähern und geben Sie jeweils eine Gleichung der zugehörigen Grenzgeraden an.


6 BE