6f 2009 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Deutsch)
(Deutsch: + Unterseite)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Aufhaenger Bild Lesen.jpg|200px|right]]
 +
 +
 
== Termine für die Klasse ==
 
== Termine für die Klasse ==
  
Am 29.09.2009 schreibt die 6. Jahrgangsstufe den zentralen Jahrgangsstufentest in Deutsch. Übungen zu den einzelnen Bereichen finden sich unter den unten angegebenen Links. Des Weiteren können auch die beiden Tests der letzten zwei Jahre [http://wiki.zum.de/Jahrgangsstufentest online] geübt werden.
+
2. Deutschtest am 2.Juli 2010
 +
 
 +
Abgeprüft wird Grundwissen, d.h. Rechtschreibung allgemein, Grammatik (Tempora, Syntax (Satzreihe, Satzgefüge, Satzglieder), Attribute, Aktiv und Passiv etc.), Wortschatz (Synonym, Homonym, Antonym - Fehlertextsuche etc.). Des Weiteren wird das Textverständnis abgeprüft.
 +
Hinweis: Der Jahrgangsstufentest kann nun auch [http://wiki.zum.de/Jahrgangsstufentest online] geübt werden.
  
 
== Deutsch ==
 
== Deutsch ==
Zeile 9: Zeile 15:
 
<td  width="350px" valign="top">
 
<td  width="350px" valign="top">
  
*[[Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung]]
+
 
 +
;Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung
 +
 
 +
:Woche vom 29.12.09 - 5.1.10 - s-Schreibung wiederholen
 +
:Woche vom 6.1.10 - 13.1.10 - Übung zum Textverständnis
 +
:Woche vom 14.1.10 - 21.1.10 - Wiederholung zu „das“ und „dass“
 +
:Woche vom 28.1.10 - 3.2.10 - Übungen zu Antonym - Synonym - Homonym
 +
 
  
 
<!-- ************* rechte Seite****************** -->
 
<!-- ************* rechte Seite****************** -->
 
<td  width="350px" valign="top">
 
<td  width="350px" valign="top">
<div align="right">[[Bild:GROSSundklein.jpg|200px]]</div>
 
  
</td></tr></table></center>
+
*[[6f 2009 10/Lyrik|Lyrik - Reim und Metrum]]
 +
*[[6f 2009 10/Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung|Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung]]
 +
*[[6f 2009 10/Wiederholung Deutschtest|Wiederholung Deutschtest]]
  
 +
;Literatur
  
'''Wiederholung zu den Wortarten'''
+
*[[6f 2009 10/James Krüss - Das Feuer|James Krüss - Das Feuer]]
 +
*[[6f 2009 10/Der Trojanische Krieg|Der Kampf um Troja]]
 +
*[[6f 2009 10/Internetrecherche | Jenö war mein Freund]]
  
'''Setze die Begriffe aus dem Wortspeicher in die entsprechenden Lücken ein.'''
+
----
 +
;Dietlof Reiche - Geisterschiff
  
<div class="lueckentext-quiz">
+
*[[Deutschseminar Universität Augsburg|Lektüresequenz ''Dietlof Reiche - Geisterschiff'']]
  
Im Deutschunterricht wird man schon beinahe zum völligen Latein-Experten, wenn man sich mit den Wortarten beschäftigt. Wörter wie Strumpfhose, Jacke und Bratpfanne nennt man nämlich <strong>Substantive</strong>. Diese Wörter können sich verändern. <strong>Genus</strong> (Geschlecht), <strong>Numerus</strong> (Zahl) und <strong>Kasus</strong> (Fall)heißen die Größen, die dafür verantwortlich sind. Die vier verschiedenen <strong>Fälle</strong> heißen:
 
  
*<strong>Nominativ</strong>, man fragt nach ihm mit der Frage <strong>Wer oder Was?</strong>
+
'''Übungen zur Erzählung'''
*<strong>Genitiv</strong>, man fragt nach ihm mit der Frage <strong>Wessen?</strong>
+
*<strong>Dativ</strong>, man fragt nach ihm mit der Frage <strong>Wem?</strong>
+
*<strong>Akkusativ</strong>, man fragt nach ihm mit der Frage <strong>Wen oder Was?</strong>
+
  
Das grammatische Geschlecht erkennt man immer am Artikel der Substantive. Für die Einteilung gibt es drei Möglichkeiten: <strong>maskulin</strong> (männlich), <strong>feminin</strong> (weiblich) und <strong>neutrum</strong> (sachlich).
+
*[http://wiki.zum.de/DSB/D/Sprachbetrachtung/Wortfeld_%22sagen%22#Aufgabe_4_Wie_Tiere_sprechen Übungen zum Wortfeld "sagen"]
 +
*[http://homepage.bnv-bamberg.de/deutsch-interaktiv/direkte-rede-01.htm Übung zur wörtlichen Rede]
 +
* [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://fudder.de/uploads/tx_nidagnewsteaser/mimikteaser.jpg&imgrefurl=http://fudder.de/rubrik/neuigkeiten/menschen/%3Ftx_ttnews%255Bpointer%255D%3D3%26cHash%3Db95d35fff3&usg=__Da403BsWyPzH8DhWkbSgv0i7wQ4=&h=271&w=391&sz=39&hl=de&start=2&tbnid=VlHigYi139DitM:&tbnh=85&tbnw=123&prev=/images%3Fq%3DMimik%2BInterview%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26sa%3DG Mimik Interview]
 +
* [http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kindercampus.de/uploads/tx_kicaquizengine/Mimik.jpg&imgrefurl=http://www.kindercampus.de/121.0.html%3F%26quizid%3D55&usg=__mU2ebBosis5dgD3EMLMXaS67pfM=&h=172&w=222&sz=42&hl=de&start=10&tbnid=AYraKUXYeczmtM:&tbnh=83&tbnw=107&prev=/images%3Fq%3DGesicht%2BMimik%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DG  Quiz Mimik]
 +
*[http://wiki.zum.de/DSB/Deutsch/Lernpfad_Erz%C3%A4hlung#.C3.9Cbung_3_Mut_und_Angst Lernpfad ''Erzählung schreiben'']
  
Neben dieser Wortart gibt es auch noch die Wörter, die früher Wie-Wörter hießen, die <strong>Adjektive</strong>. Diese kann man auch steigern. Hier ein Beispiel: groß - größer - am größten.
 
  
Diese Stufen nennt man der Reihe nach <strong>Positiv</strong>, <strong>Komparativ</strong> und <strong>Superlativ</strong>. Die Tun-Wörter haben jetzt auch einen neuen Namen. Sie heißen jetzt nämlich <strong>Verben</strong>. Ein Verb kann auch in verschiedene Zeiten gesetzt werden, diese heißen <strong>Tempora</strong>.
+
'''Übungen zum sachlichen Brief'''
  
Die Form, die angibt, was gerade geschieht, nennt man <strong>Präsens</strong>, während das, was noch geschehen wird, im <strong>Futur</strong> wiedergegeben wird. Die erste Vergangenheit kann man durch <strong>Imperfekt/Präteritum</strong> und <strong>Perfekt</strong> wiedergeben, die zweite Vergangenheit durch das <strong>Plusquamperfekt</strong>. Wenn man hingegen jemandem einen Rat geben möchte oder etwas befiehlt, muss man den <strong>Imperativ</strong> benutzen.
+
* [[6f 2009 10/Brief auf eine Zeitungsannonce|Brief als Antwort auf eine Zeitungsannonce]]
 +
* [[Benutzer:Alexandra Weber/Wiederholung Sachlicher Brief|Wiederholung zum Sachlichen Brief]]
  
</div>
+
</td></tr></table></center>
  
 
==Deutsch im Internet==
 
==Deutsch im Internet==
*Deutschübungen bei der Digitalen Schule Bayern [http://www.digitale-schule-bayern.de Link]
+
:* Deutschübungen bei der Digitalen Schule Bayern [http://www.digitaleschulebayern.de Link]
  
*Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung [http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php# Orthografietrainer]
+
:* Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung [http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php# Orthografietrainer]
  
 
== Deutsch Intensivierung==
 
== Deutsch Intensivierung==
 +
 +
Zur Zeit üben wir Satzgefüge und Satzreihen sowie Zeichensetzung.
 +
 +
 +
== Wiederholung Grundwissen Deutsch ==
 +
 +
;Zeichensetzung
 +
 +
<div class="suchsel-quiz">
 +
 +
''Welche Satzzeichen verstecken sich hier in diesem Suchsel? Findest du die fünf gesuchten Begriffe?(Waagrecht (von links nach rechts), senkrecht (von oben nach unten)
 +
und schräg (von links unten nach rechts oben oder von oben links nach unten rechts),
 +
gefundene Wörter werden grün markiert!''
 +
{|
 +
|Komma
 +
|-
 +
|Punkt
 +
|-
 +
|Klammer
 +
|-
 +
|Fragezeichen
 +
|-
 +
|Doppelpunkt
 +
|}
 +
</div>
 +
 +
;Literatur
 +
 +
<div class="suchsel-quiz">
 +
 +
Finde die Märchenfiguren! ''(Waagrecht (von links nach rechts), senkrecht (von oben nach unten)
 +
und schräg (von links unten nach rechts oben oder von oben links nach unten rechts),
 +
gefundene Wörter werden grün markiert)''
 +
{|
 +
|Aschenputtel
 +
|-
 +
|Rotkäppchen
 +
|-
 +
|Däumelinchen
 +
|-
 +
|Dornröschen
 +
|-
 +
|Rumpelstilzchen
 +
|}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 20. Juli 2010, 20:39 Uhr

Aufhaenger Bild Lesen.jpg


Inhaltsverzeichnis

Termine für die Klasse

2. Deutschtest am 2.Juli 2010

Abgeprüft wird Grundwissen, d.h. Rechtschreibung allgemein, Grammatik (Tempora, Syntax (Satzreihe, Satzgefüge, Satzglieder), Attribute, Aktiv und Passiv etc.), Wortschatz (Synonym, Homonym, Antonym - Fehlertextsuche etc.). Des Weiteren wird das Textverständnis abgeprüft. Hinweis: Der Jahrgangsstufentest kann nun auch online geübt werden.

Deutsch


Wiederholung zur Grammatik und Rechtschreibung
Woche vom 29.12.09 - 5.1.10 - s-Schreibung wiederholen
Woche vom 6.1.10 - 13.1.10 - Übung zum Textverständnis
Woche vom 14.1.10 - 21.1.10 - Wiederholung zu „das“ und „dass“
Woche vom 28.1.10 - 3.2.10 - Übungen zu Antonym - Synonym - Homonym


Literatur

Dietlof Reiche - Geisterschiff


Übungen zur Erzählung


Übungen zum sachlichen Brief

Deutsch im Internet

  • Deutschübungen bei der Digitalen Schule Bayern Link

Deutsch Intensivierung

Zur Zeit üben wir Satzgefüge und Satzreihen sowie Zeichensetzung.


Wiederholung Grundwissen Deutsch

Zeichensetzung

Welche Satzzeichen verstecken sich hier in diesem Suchsel? Findest du die fünf gesuchten Begriffe?(Waagrecht (von links nach rechts), senkrecht (von oben nach unten) und schräg (von links unten nach rechts oben oder von oben links nach unten rechts), gefundene Wörter werden grün markiert!

Komma
Punkt
Klammer
Fragezeichen
Doppelpunkt
Literatur

Finde die Märchenfiguren! (Waagrecht (von links nach rechts), senkrecht (von oben nach unten) und schräg (von links unten nach rechts oben oder von oben links nach unten rechts), gefundene Wörter werden grün markiert)

Aschenputtel
Rotkäppchen
Däumelinchen
Dornröschen
Rumpelstilzchen