LK Bio 2 K12 2008-20010

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Termine

Zur Zeit keine Termine



Externe Links

  • Grenzen des genetischen Fingerabdrucks:
http://nachrichten.t-online.de/c/17/70/97/58/17709758.html



Hefteinträge

1. Zellbiologische Grundlagen der Vererbung

1.2.6 Abschließender Vergleich von Mitose und Meiose als Word-Datei oder pdf-Datei.

2. Vererbung

2.2 Gregor Mendels Werk
2.2.1 Klassische Versuche +
2.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomentheorie als Word-Datei oder pdf-Datei
2.2.3 Rückkreuzung +
2.2.4 Der intermediäre Erbgang +
2.2.5 Dihybride Erbgänge als Word-Datei oder pdf-Datei
2.3 Genkopplung: Ausnahmen von der dritten Mendelschen Regel
2.3.1 Versuche von T.H. Morgan als Word-Datei oder pdf-Datei
2.3.2 Ausnahmen von der Ausnahme: Kopplungsbrüche+
2.3.3 Schreibweisen +
2.3.4 Genkartierungen als Word-Datei oder pdf-Datei
2.4 Humangenetik
2.4.1 autosomale Genommutationen als Word-Datei oder pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.2 gonosomale Genommutationen als Word-Datei oder pdf-Datei. Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.3 Lernzirkel Humangenetik - Zusammenfassung als Word-Datei oder pdf-Datei.
2.4.4 Genetische Familienberatung +
2.4.5 Wahrscheinlichkeitsberechnungen durch Stammbaumanalysen als Word-Datei oder pdf-Datei.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt zum Heterozygotentest gibt es hier als pdf-Datei.
2.5 Abweichungen von der Regel: "Ein Gen steuert ein Merkmal"
Hier ein Hefteintrag zu drei Themen, die nicht mehr im Lehrplan enthalten sind und nur kurz in Form von Referaten abgehandelt wurden: Polygenie/Polyphänie, Modifikationen, Zwillingsforschung als Word-Datei oder pdf-Datei.

3. Molekulargenetik

3.1 Nukleinsäuren als Speicher genetischer Information
3.1.1 Versuche von Griffith und Avery +
3.1.2 Der chemische und strukturelle Aufbau der DNS +
3.1.3 Unterschiede zwischen DNS und RNS als Word-Datei oder pdf-Datei
3.2 Die DNS-Replikation
3.2.1 Denkbare Mechanismen +
3.2.2 Der genaue Ablauf als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.2.3 Telomere als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3 Vom Gen zum Merkmal
3.3.1 Überblick über Proteine +
3.3.2 Der chemische Bau von Proteinen +
3.3.3 Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.4 Exkurs: DNA-Austausch bei Bakterien und Viren als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.5 Die Transkription als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.6 Die Translation als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.3.7 Von der Aminosäurekette zum Protein als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.4 Unterschiede bei der Verwirklichung von genetischer Information bei Pro- und Eukaryoten als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.5 Genmutationen +
3.6 Mutationen und Krebs als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.7 Die Regulation der Genaktivität bei Bakterien.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt gibt es hier als pdf-Datei.
3.8 Grundzüge der Immunbiologie
3.8.1 Wiederholung +
3.8.1 Die Antigen-Antikörper-Reaktion +
3.8.3 Zusammenhang zwischen DNA und Struktur eines IgG-Antikörpers +
3.8.4 Klonale Selektionstheorie und Immungedächtnis als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.8.5 Aktive und passive Impfung +
3.8.6 Der MHC +
3.8.7 Die humorale und zellvermittelte Immunantwort als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.9 Störungen der Immunabwehr
3.9.1 Allergien (im herkömmlichen Sinne) +
3.9.2 Autoimmunerkrankungen +
3.9.3 Immunkomplex-Überreaktion +
3.9.4 Organtransplantationen +
3.10 Schwere Krankheiten, die das Immunsystem aushebeln
3.10.1 Sehr schnell wirkende Gifte +
3.10.2 A(quired) I(mmuno) D(eficiency) S(yndrom) als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.11 Anwendungen der Immunreaktion
Nur Arbeitsblätter! Achtung die Arbeitsblätter sind teilweise mit 3.13 nummeriert!
3.12 Gentechnische Werkzeuge und Verfahren
3.12.1 Allgemeines
Teil 1 als Word-Datei oder pdf-Datei.
Teil 2 +
3.12.2 Gentechnik in der Landwirtschaft (grüne Gentechnik) +
3.12.3 weitere Anwendungen (rote und weiße Gentechnik) als Word-Datei oder pdf-Datei.
3.12.4 Risiken der Gentechnik als Word-Datei oder pdf-Datei.


4. Das Bauprinzip wichtiger Biomoleküle

4.1 Proteine (WH)
Exkurs zu 4.1: Enzyme (Praktikum) als Word-Datei oder pdf-Datei
4.2 Kohlenhydrate +
4.3 Lipide
4.3.1 Neutralfette +
4.3.2 Phospholipide als Word-Datei oder pdf-Datei

5. Stoffwechselvorgänge

5.1 Bekannte Begriffe als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2 Die Assimilation von Stärke
5.2.1 Zusammenhang von zellulärer Struktur und Funktion eines Laubblattes als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.2 Die Funktionsweise der Spaltöffnungen +
5.2.3 Die Chloroplasten-Feinstruktur als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.4 Die Abhängigkeit der FS von versch. Außenfaktoren
Die Folien der PPP als pdf-Datei
Die Folien der PPP zum Punkt 4. Abhängigkeit der FS von der Wellenlänge des Lichts als pdf-Datei
5.2.5 Die Fotosynthese im Detail als Word-Datei oder pdf-Datei
5.2.5.1 Die lichtabhängige Reaktion als Word-Datei oder pdf-Datei
Eine Lösung zum Arbeitsblatt "Die chemiosmotische Theorie der ATP-Bildung" gibt es hier.
5.2.5.2 Die lichtunabhängige Reaktion als Word-Datei oder pdf-Datei
5.3 Energiegewinnung durch Abbau von Glucose
5.3.1 Verschiedene Arten der Energiegewinnung - Ein Überblick +
5.3.2 Die Glykolyse als Word-Datei oder pdf-Datei.
Das ausgefüllte Arbeitsblatt zur Glykolyse gibt es hier als pdf-Datei.
5.3.3 Der oxidative Abbau der Brenztraubensäure +
5.3.4 strukturelle Basis der Atmungskette: Die innere Mitochondrienmembran als Word-Datei oder pdf-Datei.
5.3.5 Energiebilanz des aeroben Glukoseabbaus +
5.3.6 Wozu Gärung? als Word-Datei oder pdf-Datei.

6. Ökologie

1. Grundbegriffe +
2. Einflussfaktoren auf Ökosysteme als Word-Datei oder pdf-Datei.
3. Vitalitätskurven +
4. Konkurrenz +
5. Minimumgesetz als Word-Datei oder pdf-Datei.

Neu! (08.07.09)

6.1 Konkrete Beispiele zur ökologischen Wirkung von abiotischen Faktoren
6.1.1 Fotomorphose: Ein autökologisches Beispiel für den Einfluss von Licht +
6.1.2 Blattanpassungen versch. Arten an versch. Wasser- und Mineralstoffangebote als Word-Datei oder pdf-Datei.


Aufgaben und Lösungen

zu 2.2 und 2.3: typischer Aufgabentyp - Charakterisieren Sie den vorliegenden Erbgang - Eine Entscheidungshilfe mit Beispiel als pdf-Datei
zu 2.3.4: Was bewirkt ein doppeltes Crossing-over? - Die Folien der Präsentation als pdf-Datei.
zu 2.4.5: Lösungsvorschlag zum Arbeitsblatt "Aufgaben zur Blutgruppenbestimmung beim Menschen" als pdf-Datei.

Lernzirkel Humangenetik

Mit dem obigen link gelangt man auf die Seite mit den im Lernzirkel verwendeten Texten.

Klausurstoff 12/2

1. Klausur am 27.03.09 (Freitag)

...vorbei...

2. Klausur am 26.06.09 (Freitag)

Neben den Hefteinträgen (ab Kap. 4 Das Bauprinzip wichtiger Biomoleküle - Kap 5.3.6 Wozu Gärung (wird am Montag, 22.06. besprochen) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, , Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):

  • S. 26 - 27 (Kohlenhydrate)
  • S. 28 - 29 (Proteine)
  • S. 31 (Lipide)
  • S. 42 – 43 (Enzyme sind Biokatalysatoren in der Zelle )
  • S. 46 – 47 (Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Enzymaktivität)
  • S. 48 – 49 (Enzyme können gehemmt werden)
  • S. 52 – 53 (Lexikon – nur zum besseren Verständnis! – Nicht Bestandteil der Schulaufgabe!)
  • S. 56 (Überblick über die Stoffwechselreaktionen)
  • S. 58 (Bau und Funktion des Blattes)
  • S. 59 (Pflanzen machen Mittagspause)
  • S. 60 (Bau der Chloroplasten)
  • S. 62 (Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese)
  • S. 64 – 65 (Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht)
  • S. 66 (Zweitgeteilte Fotosynthese)
  • S. 67 (Material – Lösung wurde im Unterricht besprochen!)
  • S. 68 (Die lichtabhängige Reaktion)
  • S. 69 (Die Gewinnung von ATP)
  • S. 70 – 71 (Die lichtunabhängigen Reaktionen)
  • S. 72 – 73 (Reduktion des fixierten Kohlenstoffs)
  • S. 74 (Die Bedeutung der FS)
  • S. 78 (Mitochondrien: Atmungsorganellen)
  • S. 79 (Material: Besprechung erfolgt am Dienstag)
  • S. 80 (Glykolyse)
  • S. 81 (Tricarbonsäurezyklus)
  • S. 82 (Die Endoxidation)
  • S. 83 (Im Konzentrationsgefällte steckt Energie)
  • S. 84 (Bilanz der Zellatmung)
  • S. 86 – 87 (Die Gärung: Besprechung am Montag oder Dienstag)




Lehrplanbezug

Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.

Achtung! Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.