Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • [[Bild:zeichnung.png|600px]] ...
    378 Bytes (60 Wörter) - 14:53, 24. Sep. 2008
  • Datei:Möööööp.png
    * Beschreibung: Zeichnung zur Hausaufgabe * Quelle: Selbst * Fotograf/Zeichner/Autor: Max K. * Datum: 6.10.2008 * Lizenz: [http://wiki.zum.de/Creative_Commons ...
    (700 × 419 (66 KB)) - 19:57, 6. Okt. 2008
  • in zwei Teile, die Hypotenusenabschnitte(in der Zeichnung p und q) *Die Hypotenuseabschnitte liegen jeweils an einer der beiden Katheten an ...
    4 KB (634 Wörter) - 20:00, 24. Jan. 2009
  • a=9cm und b=4cm in dein Heft (ACHTUNG: Die Zeichnung wird recht groß, es empfiehlt sich also das Rechteck möglichst weit rechts im Heft zu zeichnen ...
    1 KB (203 Wörter) - 20:01, 24. Jan. 2009
  • *Übertrage die Zeichnung und die Anmerkungen rechts daneben unter der Überschrift Der Kathetensatz in dein Heft {|width="95%" |width="50%" style ...
    1 KB (185 Wörter) - 20:28, 25. Jan. 2009
  • a=9cm und b=4cm in dein Heft (ACHTUNG: Die Zeichnung wird recht groß, es empfiehlt sich also das Dreieck möglichst weit rechts im Heft zu zeichnen ...
    2 KB (236 Wörter) - 20:41, 25. Jan. 2009
  • In der folgenden Zeichnung siehst du ein rechtwinkliges Dreieck mit einem pythagoräischen Zahlentripel als Seitenlängen. Die Quadrate über ...
    4 KB (585 Wörter) - 19:57, 24. Jan. 2009
  • Datei:Ähnlichkeitskonstruktion2.png
    |Beschreibung = Zeichnung für Beispiel |Quelle = mit geogebra selbst erstellt |Urheber = julia bendel |Datum = 24.1.2009 |Genehmigung = ...
    (350 × 166 (15 KB)) - 16:22, 24. Jan. 2009
  • Datei:Ähnlichkeitskonstruktion1.png
    |Beschreibung = Zeichnung für Beispiel |Quelle = mit geogebra selbst erstellt |Urheber = julia bendel |Datum = 24.1.2009 |Genehmigung = ...
    (350 × 138 (10 KB)) - 16:23, 24. Jan. 2009
  • Datei:Ähnlichkeitskonstruktion.png
    |Beschreibung = Zeichnung für Beispiel |Quelle = mit geogebra selbst erstellt |Urheber = julia bendel |Datum = 24.1.2009 |Genehmigung = ...
    (350 × 149 (11 KB)) - 16:24, 24. Jan. 2009
  • wir die Lösung nicht anhand einer Zeichnung festmachen, so muss man die Aufgabe mit einer Ungleichung lösen! == Lösen einer Ungleichung== ...
    16 KB (2.451 Wörter) - 18:24, 27. Jan. 2010
  • Datei:Die Reim- und Worthexe.jpg
    |Beschreibung = eigene Zeichnung |Quelle = Alexandra Weber |Urheber = s.Quelle |Datum = 21.02.2009 |Genehmigung = |Andere Versionen = ...
    (666 × 1.181 (590 KB)) - 21:43, 21. Feb. 2009
  • Datei:Bildergeschichte1.jpg
    digitale-schule-bayern.de (c)Peter Thulke, die Zeichnung darf nur für den schulischen Bereich verwendet werden }} ...
    (366 × 293 (19 KB)) - 21:08, 30. Mär. 2009
  • Datei:GROSSundklein.jpg
    |Beschreibung = Zeichnung von Tine Neubert |Quelle = http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Verlag.jpg |Urheber = Tine Neubert ...
    (300 × 420 (23 KB)) - 17:49, 7. Mai 2009
  • Datei:Die Maus.jpg
    |Beschreibung = Zeichnung Mausverwandlung von Tine Neubert |Quelle = Alexandra Weber |Urheber = Tine Neubert für die DSB |Datum = 2.06.2009 ...
    (1.500 × 1.246 (595 KB)) - 22:59, 4. Jun. 2009
  • Datei:Klassenlogo 5e 2012 13 V2.jpg
    |Beschreibung = Zeichnung einer Schülerin der 5e |Quelle = selbst erstellt |Urheber = Schülerin der 5e |Datum = Oktober 2012 |Genehmigung = ...
    (1.390 × 2.257 (464 KB)) - 20:33, 10. Okt. 2012
  • Datei:Klassenlogo 5e 2012 13 V3.jpg
    |Beschreibung = Zeichnung einer Schülerin der 5e |Quelle = selbst erstellt |Urheber = Schülerin der 5e |Datum = Oktober 2012 |Genehmigung = ...
    (1.117 × 1.880 (266 KB)) - 20:42, 10. Okt. 2012
  • Datei:Klassenlogo 5e 2012 13 V4.jpg
    |Beschreibung = Zeichnung einer Schüler der 5e |Quelle = selbst erstellt |Urheber = Schüler der 5e |Datum = Oktober 2012 |Genehmigung = ...
    (1.273 × 1.254 (172 KB)) - 20:46, 10. Okt. 2012
  • Extrempunkte, Wendepunkte und die Zeichnung des Graphen von f_2\,. #Teilaufgabe b) Kurzbeschreibung: Die Stammfunktion von f_a(x)\, ist F_a(x)\,. ...
    1.000 Bytes (122 Wörter) - 11:19, 30. Jan. 2010
  • Werte den Graphen von f. Versuche anhand der Zeichnung einen y-Wert zu erkennen, dem sich der Graph immer weiter annähert. Kontrolliere anschließend ...
    12 KB (1.976 Wörter) - 21:17, 27. Jan. 2010

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)