W-Seminar Chemie 2011 2013 - Komplexe in der Chemie

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche






Organisatorisches

Termine

  • 25.10.: 15:30 Uhr: Treffen im Lehrerzimmer für diejenigen, die mit zur Scheckübergabe beim Landrat gehen!
  • Am Freitag vor den Ferien (28.10.) entfällt das W-Seminar wegen der Fahrt nach Würzburg!





Externe Links

  • Das Wichtigste zum W-Seminar auf einer Seite:
http://www.gymnasium.bayern.de/imperia/md/content/gymnasialnetz/W_Seminar_Leitfaden_2Aufl.pdf
  • Auswahl an kostenlosen Editoren für chemische Strukturformeln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_erstelle_ich_Strukturformeln%3F
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Fatal attraction...") als Beispiel für den grundsätzlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
http://www.biologie.uni-freiburg.de/data/bio1/schaefer/pdf/attraction08.pdf
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Tabakkonsum, sportlich Inaktivität...") als Beispiel für eine typische Einleitung und Diskussion:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=67252



Schriftliches

Hefteinträge

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

2. Fachlicher Hintergrund

2.1 Farben und Licht als pdf-Datei
2.2 Der Aufbau der Elektronenhülle als pdf-Datei

Neu, 21.10.2011:

Hefteintrag folgt!


Was im Moment zu tun ist

Die ausgeteilten Buchseiten (S. 32 – 39) sollten bis zum nächsten Treffen (11.11.11) von allen gelesen sein. Diejenigen, die an diesem Tag ein Referat halten, müssen den folgenden Terminplan etwas schneller abarbeiten!
Vorschlag für einen Terminplan:

  • Mo, 24.10.: Seiten 32 – 33
  • Di, 25.10.: Aufgaben auf S. 33 lösen
  • Mi, 26.10.: Seiten 34 – 35
  • Do, 27.10.: Aufgaben auf S. 35 lösen
  • Ferien
  • Mo, 07.11.: Seiten 36 – 37
  • Di, 08.11.: Aufgabe auf S. 37 lösen
  • Mi, 09.11.: Seiten 38 – 39
  • Do, 10.11.: Aufgaben auf S. 38 lösen
  • Freitag, 11.11.: W-Seminar 5./6. Stunde (Referate S. 32 -39)
  • Mo, 14.11.: Seiten 40 – 41
  • Di, 15.11.: Aufgaben auf S. 41 lösen
  • Mi, 16.11.: Feiertag (für Schüler)
  • Do, 16.11.: Seiten 42 – 43
  • Freitag, 18.11.: W-Seminar 5./6. Stunde (Referate S. 40 – 45)




Teilnehmer

0oo0oo



EisJan

Fr., 11.11.: Referat, S. 32 - 33 Versuche für Referat ausprobieren: Di, 25.10. 13:05 Uhr, Chemie-Sammlung


GebSim

Fr., 18.11.: Referat, S. 42 - 43



HöcKil

Fr., 18.11.: Referat, S. 44 - 45


HücPhi

Fr., 11.11.: Referat, S. 38 - 39



KaiFab


MülFel



MülPhi

Fr., 18.11.: Referat, S. 40 - 41


RügMar

Fr., 11.11.: Referat, S. 34 - 35



SchFab

Fr., 11.11.: Referat, S. 36 - 37


WicAnn



WunJul


Lösungen zu den Aufgaben

Durch Klicken auf Anzeigen wird die Lösung angezeigt!
Ihr solltet wirklich erst auf Anzeigen klicken, wenn ihr die Aufgabe gelöst habt! - Alles andere erzeugt keinerlei Lerneffekt!

Lösungen zu den Aufgaben (Bau der Elektronenhülle)

S. 9

  • Aufgabe 1

WSemC1113 ML S9A1.jpg

  • Aufgabe 2

Später wird eine genauere Begründung verlangt. An dieser Stelle genügt folgende Antwort: Aufgrund der gleichen Ladung und des gleichen Spins würden sich Elektronen zu stark abstoßen. Daher können sie sich nicht an der gleichen Stelle aufhalten.

S. 11

  • Aufgabe 1

WSemC1113 ML S11A1.jpg

  • Aufgabe 2

Normalerweise besetzen die Elektronen die energieärmsten Niveaus. Durch Energiezufuhr können jedoch auch Energieniveaus besetzt werden, die energetisch betrachtet höher liegen.

  • Aufgabe 3

Es gibt immer drei p-Orbital, egal welche Schale (außer der ersten, K-Schale. Diese besteht nur aus einem s-Orbital). Da in jedem Orbital zwei Elektronen Platz finden können sich sowohl im 2p, als auch im 3p-Niveau maximal 6 Elektronen aufhalten.

  • Aufgabe 4

Der Grundzustand wäre: 1s2 2s2 2p6. Ein Elektron aus dem 2p-Niveau befindet sich jedoch auf dem nächst höheren Niveau: 3s.

  • Aufgabe 5

a) 2p7 ist unmöglich: Es existieren immer nur drei p-Orbitale. In jedem finden maximal zwei Elektronen Platz. Das p-Niveau (egal welcher Schale) kann daher immer nur mit maximal 6 Elektronen besetzt sein.
b) Die Kombination 2p3 3s2 ist energetisch nicht erlaubt. Bevor Elektronen in das 3s-Niveau eingbaut werden, müssen erst alle p-Orbitale der darunter liegenden Schale voll besetzt werden. Hier würden sich erst drei von sechs möglichen Elektronen im 2p-Niveau aufhalten.

S. 13

  • Aufgabe 1

Durch die Hauptquantenzahl n,
die Nebenquantenzahl l,
die Magnetquantenzahl m,
die Spinquantenzahl s,

  • Aufgabe 2

An einem unbeeinflussten Atom sind die drei p-Orbitale (px, py und pz) als energetisch gleichwertig zu betrachten.

  • Aufgabe 3

WSemC1113 ML S13A3.jpg

Seite 15

  • Aufgabe 1 a, b

WSemC1113 ML S15A1ab.jpg

  • Aufgabe 2

WSemC1113 ML S15A2ab.jpg

  • Aufgabe 3

Innerhalb einer Periode werden die mit steigender Ordnungszahl neu hinzukommenden Elektronen auf der gleichen Schale eingebaut. Dies gilt allerdings nur für die Hauptgruppen. Bei den Nebengruppenelementen werden nachträglich die d-Orbitale der vorangegangenen Schale aufgefüllt. (Die f-Orbitale werden noch später aufgefüllt.)
Alle Elemente einer Hauptgruppe besitzen auf der äußersten (Unter-)Schale die gleiche Anzahl an Elektronen (Valenzelektronen).

  • Aufgabe 4

Valenzelektronen sind die Elektronen, die sich auf den energetisch höchsten (äußersten) Unterschalenniveaus (Orbitalen) befinden und für Bindungen herangezogen werden können. Bei den Hauptgruppenelementen sind dies die Elektronen der s- und p-Orbitale, bei den Übergangsmetallen zusätzlich die d-Orbitale. Durch die Abgabe der Valenzelektronen wird eine Edelgaskonfiguration erreicht. Der Atomrumpf ist der Rest.

Seite 17

  • Aufgabe 1

WSemC1113 ML S17A1.jpg

  • Aufgabe 2

WSemC1113 ML S17A3.jpg

  • Aufgabe 3

s. Hefteintrag!


Lösungen zu den Aufgaben (Komplexe)

Seite 33

Seite 35

Seite 37

Seite 38

Seite 41

Seite 43