Q12 Biologie 2b1 2015-2016
TermineMittwoch, 16.12.: Klausur
|
Externe Links
|
Hefteinträge
1. Evolution
1.1 Ein kurzer historische Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
- 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
1.4 Darwins Evolutionstheorie +
1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
- 1.6.1 Gendrift als pdf-Datei
- 1.6.2 Adaptive Radiation als pdf-Datei
- 1.6.3 Massenaussterben in der Erdgeschichte +
- 1.6.4 Koevolution als pdf-Datei
- 1.7 Chemische Evolution als pdf-Datei
- 1.8 Früheste biologische Evolution als pdf-Datei
Buch, S. 60-61, bei Interesses auch 62,63,64,65,66,67,68
1.9 Evolution des Menschen
- 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
- 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
- 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung als pdf-Datei
Klausurstoff
1. Schulaufgabe:
Neben den Hefteinträgen (Kap. 1) eignen sich folgende Seiten im Buch (Natura 12) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe ( Die grau angezeigten Kapitel sind optional! Das Buch ist hier sehr ausführlich und die Inhalte werden in der Schulaufgabe in dieser Tiefe nicht verlangt werden. )
- Vielfalt des Lebens, S. 14
- Die Evolution der Evolutionstheorie, S. 16 - 17
- Ordnung in der Vielfalt, S. 18 - 19
- Ähnlichkeit und Verwandtschaft, S. 20 - 21
- Embryonale Homologie, S. 22
- Homologien, Analogien, S. 23
- Biochemische Homologie, S. 24 - 25
- Evolutionsfaktoren, S. 26 - 27
- Variabilität, S. 28 - 29
- Selektion verändert Populationen, S. 30 - 31
- Selektionsfaktoren, S. 32 - 33
- Selektionswirkung, S. 34
- Der Zufall verändert Populationen, S. 36
- Rassen- und Artbildunge, S. 38 - 39
- Genetische Isolation, S. 40 - 41
- Adaptive Radiation, S. 42 - 43
- Chemische Evolution, S. 44
- Evolution des Stoffwechsels, S. 45
- Endosymbionten-Hypothese: Eukaryoten entstehen, S. 46
- Mehrzeller entstanden mehrmals, S. 47
- Massensterben, S. 48
- Koevolution, S. 52 - 53
- Parasiten, S. 54 - 55
- Der Mensch ist ein Primat, S. 56
- Molekularbiologische Verwandtschaften, S. 57
- Was unterscheidet den Menschen vom Affen, S. 58 - 59
2. Schulaufgabe:
- noch nicht festgelegt -