Gk bio b1 1011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 72: Zeile 72:
  
 
:: 2.3.4 Erbbedingte Verhaltensweisen beim Menschen ''als'' [[media:234_Humaninstinkt_gk.pdf|pdf-Datei]]
 
:: 2.3.4 Erbbedingte Verhaltensweisen beim Menschen ''als'' [[media:234_Humaninstinkt_gk.pdf|pdf-Datei]]
 
<span style="color:#ff0000;"> '''Neu, 20.12.10. Buch: S. 58 + 60  </span><br>
 
  
 
: '''2.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen''' +
 
: '''2.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen''' +
Zeile 79: Zeile 77:
 
:: 2.4.2 Prägung: eine einfache Form des Lernen ''als'' [[media:240_Lernen_Prägung_gk.pdf|pdf-Datei]]
 
:: 2.4.2 Prägung: eine einfache Form des Lernen ''als'' [[media:240_Lernen_Prägung_gk.pdf|pdf-Datei]]
  
<div style="padding:5px;background: #FF3030;border:10px solid #008000">
+
<span style="color:#ff0000;"> '''Neu, 14.01.11 Buch: S. 60 / 62 - 63 Bitte den vorangegangen Hefteintrag über PRÄGUNG ebenfalls lernen!  </span><br>
'''fröhliche Weihnachten'''
+
 
+
<center><table border="0" width="250px" cellpadding=5 cellspacing=15>
+
<tr><td  width="800px" valign="top">
+
 
+
[[Bild:Weihnachtsbaum1.gif|250px]]
+
 
+
</td></tr></table></center>
+
 
+
  
</div>
+
:: 2.4.2 Die klassische (reizbedingte) Konditionierung ''als'' [[media:243_klassKond_gk.pdf|pdf-Datei]]

Version vom 15. Januar 2011, 13:03 Uhr





Termine

im Moment keine Termine


Externe Links

Noch keine links!




Hefteinträge

Jahrgangsstufe 12

Evolution: s. hier

Jahrgangsstufe 13

1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

1.1 Vom Neuron zum Nervensystem
1.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons als pdf-Datei.
1.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema
1.1.3 Systematik innerhalb des Nervensystems als pdf-Datei.
1.1.4 Das vegetative Nervensystem als pdf-Datei.
1.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
1.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei.
1.2.2 Das Aktionspotential als pdf-Datei.
1.2.3 Die Erregungsweiterleitung
1.2.4 Die Verschlüsselung von Information durch Aktionspotentiale als pdf-Datei.
1.2.5 Synapsen als pdf-Datei.
1.2.6 Synapsengifte kein Eintrag - nur im Unterricht ausgefülltes AB


2. Verhalten bei Tier und Mensch

2.1 Die Frage nach dem "Warum" +
2.2 Einteilung von Verhalten +
2.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
2.3.1 Der (unbedingte) Reflex als pdf-Datei
Das augefüllte Arbeitsblatt "Monosynaptischer Reflexbogen" inkl. der Hemmung des Antagonisten als pdf-Datei
2.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion als pdf-Datei
2.3.3 Komplexe Verhaltensmuster (historisch: Instiktverhalten)
- Teil 1 als pdf-Datei
- Teil 2: Attrappenversuche + Konfliktsituationen als pdf-Datei
- Teil 3: Nachweis angeborener Verhaltensweisen als pdf-Datei
2.3.4 Erbbedingte Verhaltensweisen beim Menschen als pdf-Datei
2.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen +
2.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung +
2.4.2 Prägung: eine einfache Form des Lernen als pdf-Datei

Neu, 14.01.11 Buch: S. 60 / 62 - 63 Bitte den vorangegangen Hefteintrag über PRÄGUNG ebenfalls lernen!

2.4.2 Die klassische (reizbedingte) Konditionierung als pdf-Datei
Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=Gk_bio_b1_1011&oldid=39952