Teilaufgabe a: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
:1.Untersuchen Sie den Graphen von '''f<sub>a</sub>''' auf: | :1.Untersuchen Sie den Graphen von '''f<sub>a</sub>''' auf: | ||
− | ::*Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, | + | ::*Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen,<br />[[Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe a/Lösung: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen|Lösung: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen]] |
− | [[Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe a/Lösung: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen|Lösung: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen]] | + | ::*lokale Extrempunkte und<br /> [[Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe a/Lösung: lokale Extrempunkte|Lösung: lokale Extrempunkte]] |
− | ::*lokale Extrempunkte und | + | ::*Wendepunkte! <br />[[Facharbeit Andre Etzel/Teilaufgabe a/Lösung: Wendepunkte|Lösung: Wendepunkte]] |
− | ::*Wendepunkte! | + | |
::Bestimmen Sie gegebenenfalls deren Koordinaten! | ::Bestimmen Sie gegebenenfalls deren Koordinaten! |
Version vom 11. Januar 2010, 20:50 Uhr
Für jede reelle Zahl a sei eine Funktion fa durch mit
gegeben.
- 1.Untersuchen Sie den Graphen von fa auf:
- Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen,
Lösung: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen - lokale Extrempunkte und
Lösung: lokale Extrempunkte - Wendepunkte!
Lösung: Wendepunkte
- Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen,
- Bestimmen Sie gegebenenfalls deren Koordinaten!
- 2.Alle Extrempunkte liegen auf dem Graphen einer Funktion h. Geben Sie eine Funktionsgleichung von h an!
- 3.Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f2 für 1,6 < x <7!