Testphase: Unterschied zwischen den Versionen
(layout) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | {| | + | {| |
|- | |- | ||
|Digitale Medien, speziell der Computer, sind Teil der Lebensrealität und des Alltags von Kindern und Jugendlichen. In der Arbeitswelt von heute ist digitales Arbeiten die neue vierte Kulturtechnik, die selbstverständlich in allen Berufen verlangt wird. Auch in der Schule ist das Lernen und Lehren mit den neuen Medien schon heute nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch darum, Schülerinnen und Schüler mit modernen Technologien vertraut zu machen, den sinnvollen Umgang mit ihnen einzuüben und eine kritische Medienkompetenz aufzubauen. | |Digitale Medien, speziell der Computer, sind Teil der Lebensrealität und des Alltags von Kindern und Jugendlichen. In der Arbeitswelt von heute ist digitales Arbeiten die neue vierte Kulturtechnik, die selbstverständlich in allen Berufen verlangt wird. Auch in der Schule ist das Lernen und Lehren mit den neuen Medien schon heute nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch darum, Schülerinnen und Schüler mit modernen Technologien vertraut zu machen, den sinnvollen Umgang mit ihnen einzuüben und eine kritische Medienkompetenz aufzubauen. | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
[http://www.getdropbox.com/gallery/550517/1/Classmate?h=dd8965 ''Bilder aus der Testphase''] | [http://www.getdropbox.com/gallery/550517/1/Classmate?h=dd8965 ''Bilder aus der Testphase''] | ||
− | |||
− | |||
==Informationsabend== | ==Informationsabend== | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
− | + | | | |
Unter dem Motto '''Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien - Chancen und Perspektiven''' fand am Ende der Testphase ein Informationsabend statt. Dort wurde ein Einblick gegeben, wie vielfältig am Regiomontanus-Gymnasium im Unterricht mit digitalen Medien gearbeitet wird, und einen Ausblick, wie diese Arbeit durch den Einsatz von Classmate-PCs erweitert werden könnte. Zahlreiche Lehrer und Schüler stellten ihre Erfahrungen mit dem Netbooks im Unterricht vor. Die Beiträge waren kritisch, das Fazit aller aber sehr positiv. | Unter dem Motto '''Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien - Chancen und Perspektiven''' fand am Ende der Testphase ein Informationsabend statt. Dort wurde ein Einblick gegeben, wie vielfältig am Regiomontanus-Gymnasium im Unterricht mit digitalen Medien gearbeitet wird, und einen Ausblick, wie diese Arbeit durch den Einsatz von Classmate-PCs erweitert werden könnte. Zahlreiche Lehrer und Schüler stellten ihre Erfahrungen mit dem Netbooks im Unterricht vor. Die Beiträge waren kritisch, das Fazit aller aber sehr positiv. | ||
Zeile 66: | Zeile 63: | ||
'''Netbooks im Physikunterricht''' - Beitrag von Schülern einer 9. Klasse | '''Netbooks im Physikunterricht''' - Beitrag von Schülern einer 9. Klasse | ||
− | * | + | *klein, handlich, leicht |
*(fast) überall einsetzbar durch Akku | *(fast) überall einsetzbar durch Akku | ||
*multifunktionell einsetzbar (Internet, vers. Programme, Kamera,...) | *multifunktionell einsetzbar (Internet, vers. Programme, Kamera,...) | ||
Zeile 74: | Zeile 71: | ||
'''Netbooks im Englischunterricht''' | '''Netbooks im Englischunterricht''' | ||
− | |||
*Tastatur sehr klein <br><br> | *Tastatur sehr klein <br><br> | ||
'''Netbooks im Natur-und-Technik-Unterricht''' - Beitrag von T. Lux (Natur-und-Technik-Lehrer) | '''Netbooks im Natur-und-Technik-Unterricht''' - Beitrag von T. Lux (Natur-und-Technik-Lehrer) | ||
− | + | * sehr robust | |
− | + | * leicht und handlich, daher auch im Freiland hervorragend einsetzbar | |
− | * | + | * Bilder der Kamera akzeptabel, Handhabung teilweise etwas gewöhnungsbedürftig |
− | * | + | |
− | * | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Ergebnis== | ==Ergebnis== |
Version vom 30. September 2009, 20:33 Uhr
Unser Konzept - Die Testphase - Erfahrungen aus dem Unterricht |
Test von Netbooks am RMG
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Medien, speziell der Computer, sind Teil der Lebensrealität und des Alltags von Kindern und Jugendlichen. In der Arbeitswelt von heute ist digitales Arbeiten die neue vierte Kulturtechnik, die selbstverständlich in allen Berufen verlangt wird. Auch in der Schule ist das Lernen und Lehren mit den neuen Medien schon heute nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es nicht nur um fachliche Inhalte, sondern auch darum, Schülerinnen und Schüler mit modernen Technologien vertraut zu machen, den sinnvollen Umgang mit ihnen einzuüben und eine kritische Medienkompetenz aufzubauen.
Doch wie sieht die Schule von morgen aus, in der die Schülerinnen und Schüler jederzeit Zugriff auf das „Wissen der Welt“ haben und ganz selbstverständlich digitale Medien nutzen? Mit der Entwicklung der Netbooks bietet sich nun die Möglichkeit, digitale Medien im Unterricht einzusetzen wie Schulbuch und Tafel. Wie Unterricht mit den kleinen, handlichen Laptops aussehen könnte, haben wir am Ende des vergangenen Schuljahres mit speziell für Schulen entwickelten Netbooks, den sog. Classmate-PCs, drei Wochen lang getestet. Es standen 16 Geräte zur Verfügung, die von allen Kollegen gebucht werden konnten, sodass in der kurzen Testphase möglichst viele Schüler die Gelegenheit hatten, damit zu arbeiten. InformationsabendNetbooks im Spanischunterricht - Beitrag von Stefanie Brummer (Referendarin)
Netbooks im Physikunterricht - Beitrag von Schülern einer 9. Klasse
Netbooks im Englischunterricht
Netbooks im Natur-und-Technik-Unterricht - Beitrag von T. Lux (Natur-und-Technik-Lehrer)
Ergebnis
|