Lösung d): Unterschied zwischen den Versionen
(→Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung) |
(→Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Dies bedeutet, dass die Wachstumskurve in anderen Gebieten der Erde deutlich anders verlaufen kann, einen anderen Grenzwert gegen <math>+ \infty</math> haben kann oder das Wachstum einfach langsamer bzw. schneller verlaufen kann. | Dies bedeutet, dass die Wachstumskurve in anderen Gebieten der Erde deutlich anders verlaufen kann, einen anderen Grenzwert gegen <math>+ \infty</math> haben kann oder das Wachstum einfach langsamer bzw. schneller verlaufen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br /> | ||
+ | [[Facharbeit Mathematik Straßheimer/Die Aufgabe|Zurück zur Aufgabe]] |
Version vom 27. Januar 2010, 17:11 Uhr
Durch die Funktion für (t in Tagen) kann das Wachstum von Sonnenblumen beschrieben werden, wobei die Höhe (in m) der Pflanzen zur Zeit t bedeutet.
Berechnen Sie die Höhe einer Sonnenblumenpflanze nach 10, 50 und 150 Tagen
Da der Graph der Funktion das Wachstum einer Sonnenblumenpflanze in m beschreibt, wobei die Variable t die Zeit darstellt, muss man lediglich t in die Gleichung einsetzen und erfährt die Höhe in m nach der verstrichenen Zeit t.
Höhe nach 10 Tagen:
Höhe nach 50 Tagen:
Höhe nach 150 Tagen:
Berechnen Sie, wann die Wachstumsgeschwindigkeit einer Sonnenblumenpflanze am größten ist
- Die Funktion beschreibt die Höhe der Sonnenblumenpflanze in Abhängigkeit der Zeit t (hier rot zu erkennen)
- Die 1. Ableitung der Funktion beschreibt die Wachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Zeit t (hier blau zu erkennen)
Wenn die Steigung der 1. Ableitung gleich 0 ist und an dieser Stelle ein Maximum ist, ist die Wachstumsgeschwindigkeit am größten.
Daraus folgt die Bedingung:
Dies gilt für den Wendepunkt, der bereits in Teilaufgabe b) berechnet und liegt bei
Erläutern Sie die Grenzen dieser mathematischen Modellbildung
Diese Betrachtung des Pflanzenwachstums ist eine mathematische Modellvorstellung und somit eine reine theoretische Modellvorstellung. Aufgrund dessen gibt es bei dieser Art der Vorstellung gewisse Grenzen, die man in jedem Fall zu beachten hat und nicht vernachlässigen darf, damit es nicht zu Misvertständnissen kommt. Im Nachfolgenden werden nun einige Beispiele für diese Grenzen gegeben.
Eine Grenze die man in jedem Fall nennen muss, ist diese, dass diese mathematische Funktion zwar den Wachstum einer Sonnenblumenpflanze beschreibt, jedoch ist dies nur ein Mittelwert. Dies bedeutet, dass man keine wirkliche Aussage darüber machen kann, wie eine einzelne Pflanze wächst.
Dies bedeutet, dass man in einem Testversuch mit drei Pflanzen möglicherweise drei verschiedene Höhen der Sonnenblumenpflanzen bekommt. Wenn man jedoch einen Test mit einer großen Anzahl an Sonnenblumen durchführt, wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die gemittelte Kurve des Wachstums durch die Funktion beschrieben.
Eine weitere Grenze dieser mathematischen Modellvorstellung ist, dass das Sonnenblumenwachstum von einigen Faktoren beeinflusst wird, welche nicht überall auf der Welt gleich sind. Sonnenblumen benötigen beispielsweise sehr viel Licht und Wärme, was dazu führt, dass in wärmeren Gebieten die Blumen schneller wachsen und kälteren weniger schnell und ebenfalls weniger hoch.
Dies bedeutet, dass die Wachstumskurve in anderen Gebieten der Erde deutlich anders verlaufen kann, einen anderen Grenzwert gegen haben kann oder das Wachstum einfach langsamer bzw. schneller verlaufen kann.