LK Bio K13 2007-2009: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(32 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 +
{| width="99%"
 +
| style="vertical-align:top" |
 +
 +
<div style="margin:0;  border:1px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
 +
==Termine==
 +
:<span style="color:#ff0000;"> '''Abiturprüfung - LK Biologie: 18. Mai 2009''' </span><br></div>
 +
 +
 +
 +
<!-- rechte Spalte -->
 +
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 +
<div style="margin:0;  border:1px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
 +
== Externe Links ==
 +
* Vogelstimmendialekte [[http://www.vogelstimmen-wehr.de/vogstim4.htm]]
 +
* Der Wikipedia-Artikel über Reflexe [[http://de.wikipedia.org/wiki/Reflex]] enthält eine Übersicht über die Systematik von Reflexen.
 +
</div>
 +
 +
 +
 +
|}
 +
 +
 +
 +
 
== Hefteinträge ==
 
== Hefteinträge ==
  
 
'''1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens'''
 
'''1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens'''
: '''1.1.2 Nervensystem'''
+
: '''1.1 Vom Neuron zum Nervensystem'''
 +
:: '''1.1.2 Nervensysteme'''
 
:: Hier steht der Hefteintrag zur anatomischen und funktionalen Gliederung des Rückenmarks und des Gehirns als [[media:112_NS_RM_Gehirn.doc|Word-Dokument]] oder [[media:112_NS_RM_Gehirn.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
:: Hier steht der Hefteintrag zur anatomischen und funktionalen Gliederung des Rückenmarks und des Gehirns als [[media:112_NS_RM_Gehirn.doc|Word-Dokument]] oder [[media:112_NS_RM_Gehirn.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
: '''1.1.5 Das vegetative Nervensystem
+
:: '''1.1.5 Das vegetative Nervensystem
 
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:115_vegNS.doc|Word-Dokument]] oder [[media:115_vegNS.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:115_vegNS.doc|Word-Dokument]] oder [[media:115_vegNS.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  
Zeile 18: Zeile 46:
 
:: '''1.2.6 Die Verrechung von Synapsensignalen + '''
 
:: '''1.2.6 Die Verrechung von Synapsensignalen + '''
 
:: '''1.2.7 Synapsengifte'''
 
:: '''1.2.7 Synapsengifte'''
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:Synapse1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:Synapse1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:Synapse1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:Synapse1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
:: '''1.2.8 Vorgänge am Muskel'''
 
:: '''1.2.8 Vorgänge am Muskel'''
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:128_motEP.doc|Word-Dokument]] oder [[media:128_motEP.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit
+
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:128_motEP.doc|Word-Dokument]] oder [[media:128_motEP.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
+
: '''1.3 Drogen'''
== 1. Klausur am 30.10.08 ==
+
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:130_Drogen.doc|Word-Dokument]] oder [[media:130_Drogen.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
In der ersten Klausur werden die beiden Themenkomplexe '''"Enzyme"''' und '''"Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens"''' geprüft.
+
:: Zur Wirkungsweise von Opiaten stehen hier einige Folien als verkürzte Variante der im Unterricht verwendeten Powerpoint-Präsentation als [[media:PPPOpiate.pdf|pdf-Datei]] zur Verfügung.  
=== Enzyme ===
+
 
+
Neben den Hefteinträgen (7. Enzyme) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Zelle, Stoffwechsel, Ökologie, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):
+
 
+
* Enzyme sind Biokatalysatoren (S. 42 - S. 43)
+
* Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Enzymaktivität (S. 46 - S. 47)
+
* Enzyme können gehemmt werden (S. S. 48 - S. 49)
+
* Cofaktoren und ihre Enyzme (S. 50)
+
 
+
 
<br>
 
<br>
:'''Wichtige Begriffe:''' Katalysator, Aktivierungsenergie, Edukt, Produkt, Substrat, Schlüssel-Schloss-Prinzip,  Tertiärstruktur, Bindungszentrum, katalytisches (aktives) Zentrum, Enzym-Substrat-Komplex ES, Substratspezifität, Wirkungsspezifität, Wechselzahl, Apoenzym, Holoenzym, Coenzym, prosthetische Gruppe, RGT-Regel, kompetitive Hemmung, allosterische Hemmung, irreversible Schwermetallhemmung, Substrathemmung ESS, Michaelis-Konstante
+
'''2. Grundlagen biologischer Regelung'''
 
+
: '''2.1 Eine durch Nerven geregelte Größe: Die Körpertemperatur'''
=== Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens ===
+
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:200_Regel_KöTemp.doc|Word-Dokument]] oder [[media:200_Regel_KöTemp.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
+
: '''2.2 Eine durch Hormone geregelte Größe: Der Blutzuckerspiegel''' +
Neben den Hefteinträgen (1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens - 1.2.4 Die Verschlüsselung von Informationen) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Neurobiologie und Verhalten, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):
+
: '''2.3 Nerven und Hormonsystem im Vergleich'''
 
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:220_Reg_BZ_Heft.doc|Word-Dokument]] oder [[media:220_Reg_BZ_Heft.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
* Jäger brauchen gute Nerven (S. 6 - S. 7)
+
:: Eine Musterlösung zum Arbeitsblatt '''"Die Regulation des Blutzuckerspiegels als kybernetischer Regelkreis"''' als pdf-Datei gibt es [[media:220_Reg_BZ_ABML.pdf|hier]].<br><br>
* Das Neuron (S. 8 -S. 9)
+
'''3. Verhalten von Tier und Mensch'''
* Das Ruhepotential (S. 10 - S. 11)
+
: '''3.1 Die Frage nach dem Warum + '''
* Das Aktionspotential (S. 12 - S. 13)
+
: '''3.2 Einteilung von Verhalten +'''
* Fortleitung des Aktionspotentials (S. 14 - S. 15)
+
: '''3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen'''
* Codierung durch Aktionspotentiale (S. 16)
+
:: '''3.3.1 Der (unbedingte) Reflex'''
* Nervensysteme im Vergleich (S. 44)
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:300_Verh1Reflex.doc|Word-Dokument]] oder [[media:300_Verh1Reflex.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
* Gehirne im Vergleich (S. 45)
+
:: '''3.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion +'''
* Nervensysteme des Menschen (S. 46 - S. 47)
+
:: '''3.3.3 Habituation: Die einfachste Form des Lernens'''
* Im Überblick: Bau und Funktion des menschlichen Gehirns (S. 48 - S. 49)
+
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:332_5ReizReflex.doc|Word-Dokument]] oder [[media:332_5ReizReflex.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
* Gedächtnis (S. 52)
+
: Achtung: Das Schulbuch scheint an dieser Stelle veraltet! Wichtig ist die Unterscheidung in sensorisches -, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis!
+
* Stress (S. 68 - S. 69)
+
  
 +
:: '''3.3.4 Komplexe Verhaltensmuster '''
 +
:: '''Teil 1'''
 +
:: Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
 +
:: Unterschied zum Reflex
 +
:: Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''Teil 2'''
 +
:: Attrappenversuche als Methode zur Untersuchung von Schlüsselreizen
 +
:: Sonderformen komplexer Verhaltensmuster (früher: Instinkthandlung)
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH2.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH2.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''Teil 3'''
 +
:: Nachweis angeborener Verhaltensweisen
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:334_3_KasparHauser.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_3_KasparHauser.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.<br>
 +
:: '''3.3.5 Erbbedingte Verhaltensweisen beim Menschen'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:335_Humaninst.doc|Word-Dokument]] oder [[media:335_Humaninst.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
: '''3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen'''
 +
:: '''3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung'''
 +
:: '''3.4.2 Prägung'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:340_LernenPrägung.doc|Word-Dokument]] oder [[media:340_LernenPrägung.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.3 klassische Konditionierung'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:343_klassKondi.doc|Word-Dokument]] oder [[media:343_klassKondi.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.4 operante Konditionierung''' +
 +
:: '''3.4.5 Kombination von Lernvorgängen'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:344_345_opKondi_Kombi.doc|Word-Dokument]] oder [[media:344_345_opKondi_Kombi.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.4.6 Lernen durch Einsicht'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:346_LdEinsicht.doc|Word-Dokument]] oder [[media:346_LdEinsicht.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
: '''3.5 Erscheinungsformen des Sozialverhalten'''
 +
:: '''3.5.1 Kommunikation''' +
 +
:: '''3.5.1.1 Ausdrucksbewegung''' +
 +
:: '''3.5.1.2 Ritualisierung''' +
 +
:: '''3.5.2 Kommunikation und soziale Bindung'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:350_SozVH.doc|Word-Dokument]] oder [[media:350_SozVH_V2_LK.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''3.5.3 Aggressionsverhalten''' +
 +
:: '''3.5.4 Aggressionskontrolle'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:355_Aggr.doc|Word-Dokument]] oder [[media:355_Aggr.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
<br>
 
<br>
:'''Wichtige Begriffe:''' sensorisch, afferent, motorisch, efferent, ZNS, Neuron (Benennung sämtlicher Strukturen), Gliazellen, Schwannsche Hüllzellen, Myelinscheide, Ranviersche Schnürring, Nerv, Ruhepotential, Membranpotential, Zellmembran, semipermeabel, Kanäle, spannungsgesteuerte Kanäle, Konzentrationsgradient, Na<sup>+</sup>/K<sup>+</sup>-Pumpe, lokales Potential, Reizschwelle, Aktionspotential (Benennung sämtlicher Phasen), Refraktärphase, Alles-oder-Nichts-Gesetz, kontinuierliche Erregunsleitung, saltatorische Erregungsleitung
+
'''4. Evolution'''
 
+
:'''Grundprinzipien und Grundfragen'''
: Gehirn, Gehirnabschnitte des Menschen incl. Funktion, Rückenmark (Anatomie! Lage der Axone und Zellkörper!), autonomes/vegetatives NS, Sympathikus, Parasympathikus, Stress, Hypophysen-Nebennierenrinden-System, Sympathikus-Nebennierenmark-System, Flight-or-Fight-Syndrom
+
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:400_Evo_Einl.doc|Word-Dokument]] oder [[media:400_Evo_Einl.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
+
:'''4.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens''' +
=== Lehrplanbezug ===
+
:'''4.2 Artbegriffe und Ordnung''' +
 
+
:'''4.3 Belege für die Evolutionstheorie'''
Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.  
+
:: '''  4.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen den Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten'''
 +
:: '''  4.3.1.1 Homologe Organe'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:431_Evo2.doc|Word-Dokument]] oder [[media:431_Evo2.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:: '''  4.3.1.2 Vergleichende Embryologie''' +
 +
:: '''  4.3.1.3 Rudimente und Atavismen''' +
 +
:: '''  4.3.1.4 Vergleichende Ethologie''' +
 +
:: '''  4.3.1.5 Der Serum-Präzipitin-Test'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:431_Evo3.doc|Word-Dokument]] oder [[media:431_Evo3.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
::'''4.3.2 Belege für die Aussage: Die Arten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt'''
 +
::'''  4.3.2.1 Fossilienfunde: Reste von Lebewesen''' +
 +
::'''  4.3.2.2 Fossilienfunde: Abdrücke''' +
 +
::'''  4.3.2.3 Brückentiere: Der Archaeopteryx'''
 +
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:432_Evo4.doc|Word-Dokument]] oder [[media:432_Evo4.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.4 Darwins Evolutionstheorie'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:440_Evo5.doc|Word-Dokument]] oder [[media:440_Evo5.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.5 Artbildung durch Isolation''' +
 +
:'''4.6 Zusammenspiel der Faktoren''' +
 +
::'''4.6.1 Die adaptive Radiation'''
 +
:: Hier steht der Hefteintrag als [[media:450_ArtBild_d_Iso.doc|Word-Dokument]] oder [[media:450_ArtBild_d_Iso.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
::'''4.6.2 Gendrift''' +
 +
::'''4.6.3 Coevolution'''
 +
:: Hier stehen die Folien der PPP als [[media:462_Gendrift_Coevolution.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.7 Die Evolutionstheorie Lamarcks'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:470_Lamarck.doc|Word-Dokument]] oder [[media:470_Lamarck.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.8 Die chemische Evolution'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:480_chemEVO.doc|Word-Dokument]] oder [[media:480_chemEVO.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
:'''4.9 Anfänge der biologischen Evolution'''
 +
: Hier steht der Hefteintrag als [[media:460_frBIOEVO.doc|Word-Dokument]] oder [[media:460_frBIOEVO.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 +
== Enyzmpraktikum ==
  
'''Achtung!''' Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.
+
== Versuche zum Aktionspotential ==

Aktuelle Version vom 20. Januar 2011, 16:48 Uhr

Termine

Abiturprüfung - LK Biologie: 18. Mai 2009


Externe Links

  • Vogelstimmendialekte [[1]]
  • Der Wikipedia-Artikel über Reflexe [[2]] enthält eine Übersicht über die Systematik von Reflexen.




Hefteinträge

1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

1.1 Vom Neuron zum Nervensystem
1.1.2 Nervensysteme
Hier steht der Hefteintrag zur anatomischen und funktionalen Gliederung des Rückenmarks und des Gehirns als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.1.5 Das vegetative Nervensystem
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
1.2.1 Das Ruhepotential
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.2 Das Aktionspotential
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.3 Die Erregungsweiterleitung +
1.2.4 Die Codierung von Informationen durch Aktionspotentiale
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.5 Die Erregungsübertragung an Synpasen +
1.2.6 Die Verrechung von Synapsensignalen +
1.2.7 Synapsengifte
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.8 Vorgänge am Muskel
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.3 Drogen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Zur Wirkungsweise von Opiaten stehen hier einige Folien als verkürzte Variante der im Unterricht verwendeten Powerpoint-Präsentation als pdf-Datei zur Verfügung.


2. Grundlagen biologischer Regelung

2.1 Eine durch Nerven geregelte Größe: Die Körpertemperatur
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
2.2 Eine durch Hormone geregelte Größe: Der Blutzuckerspiegel +
2.3 Nerven und Hormonsystem im Vergleich
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Eine Musterlösung zum Arbeitsblatt "Die Regulation des Blutzuckerspiegels als kybernetischer Regelkreis" als pdf-Datei gibt es hier.

3. Verhalten von Tier und Mensch

3.1 Die Frage nach dem Warum +
3.2 Einteilung von Verhalten +
3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
3.3.1 Der (unbedingte) Reflex
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion +
3.3.3 Habituation: Die einfachste Form des Lernens
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.4 Komplexe Verhaltensmuster
Teil 1
Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
Unterschied zum Reflex
Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Teil 2
Attrappenversuche als Methode zur Untersuchung von Schlüsselreizen
Sonderformen komplexer Verhaltensmuster (früher: Instinkthandlung)
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Teil 3
Nachweis angeborener Verhaltensweisen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.5 Erbbedingte Verhaltensweisen beim Menschen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Anteilen
3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung
3.4.2 Prägung
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.3 klassische Konditionierung
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.4 operante Konditionierung +
3.4.5 Kombination von Lernvorgängen
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.4.6 Lernen durch Einsicht
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.5 Erscheinungsformen des Sozialverhalten
3.5.1 Kommunikation +
3.5.1.1 Ausdrucksbewegung +
3.5.1.2 Ritualisierung +
3.5.2 Kommunikation und soziale Bindung
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.5.3 Aggressionsverhalten +
3.5.4 Aggressionskontrolle
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.


4. Evolution

Grundprinzipien und Grundfragen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
4.2 Artbegriffe und Ordnung +
4.3 Belege für die Evolutionstheorie
4.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen den Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
4.3.1.1 Homologe Organe
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
4.3.1.3 Rudimente und Atavismen +
4.3.1.4 Vergleichende Ethologie +
4.3.1.5 Der Serum-Präzipitin-Test
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.3.2 Belege für die Aussage: Die Arten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt
4.3.2.1 Fossilienfunde: Reste von Lebewesen +
4.3.2.2 Fossilienfunde: Abdrücke +
4.3.2.3 Brückentiere: Der Archaeopteryx
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.4 Darwins Evolutionstheorie
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.5 Artbildung durch Isolation +
4.6 Zusammenspiel der Faktoren +
4.6.1 Die adaptive Radiation
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.6.2 Gendrift +
4.6.3 Coevolution
Hier stehen die Folien der PPP als pdf-Datei zum Download bereit.
4.7 Die Evolutionstheorie Lamarcks
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.8 Die chemische Evolution
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
4.9 Anfänge der biologischen Evolution
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.

Enyzmpraktikum

Versuche zum Aktionspotential