9f 2014 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
<colorize>Schulaufgabentermine</colorize>
 
<colorize>Schulaufgabentermine</colorize>
  
;<span style="color:green">1. Schulaufgabe: Dienstag, den 02.12.2014</span>
+
;<span style="color:green">3. Schulaufgabe: Dienstag, den 16.06.2015</span>
  
  
Zeile 22: Zeile 22:
 
future
 
future
 
[http://www.englisch-hilfen.de/uebungen/zeiten/will_going_to_future.htm] [http://www.englisch-hilfen.de/uebungen/fragen/will_future.htm] [http://www.englisch-hilfen.de/grammar/futur_gegenueberstellung.htm] [][]
 
[http://www.englisch-hilfen.de/uebungen/zeiten/will_going_to_future.htm] [http://www.englisch-hilfen.de/uebungen/fragen/will_future.htm] [http://www.englisch-hilfen.de/grammar/futur_gegenueberstellung.htm] [][]
 +
 +
stative and dynamic verbs
 +
[http://www.perfect-english-grammar.com/stative-verbs.html]
 +
 +
ways of stressing sentence parts
 +
[http://www.tolearnenglish.com/exercises/exercise-english-2/exercise-english-43994.php]
 +
 +
"lassen"
 +
[http://www.kico4u.de/english/uebungen/difficultwords/lassen.htm]
 +
 +
so/neither/nor
 +
[https://www.ego4u.de/de/cram-up/vocabulary/both-either-neither-nor]
 +
 +
participles
 +
[http://www.eslgamesplus.com/adjectives-ing-ed-catapult/] [http://www.perfect-english-grammar.com/participle-adjectives-exercise-1.html][http://www.englisch-hilfen.de/en/grammar/partizipien.htm][http://www.englisch-hilfen.de/en/exercises/structures/participles_sentences.htm][https://www.ego4u.com/en/cram-up/grammar/participles/exercises?13]
  
 
== Chemie (9f - NTG) ==
 
== Chemie (9f - NTG) ==
Zeile 30: Zeile 45:
 
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
  
===Termine===
+
=== Lösungen zu Aufgaben ===
  
'''Mittwoch, 14.01.2015:''' Schulaufgabe! <br>
+
* Lösungsvorschläge zum AB '''"Rechnen mit molaren Größen"''' als [[media:C9NTG_PP05_RechnenMol_AB_ML.pdf|pdf-Datei]]
'''Lernstoff:''' Neben den Hefteinträgen, den Versuchsprotokollen und dem Grundwissen eignen sich folgende Seite im Buch (Galvani - Chemie 2) zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
+
* '''Allgemeines Lösungsschema''' zum stöchiometrischen Rechnen + Lösungsvorschläge für die Aufgaben 1-3 auf S. 42 im Buch als [[media:C9NTG_A_S42_ML1_3.pdf|pdf-Datei]]
* Was und wie viel - ... (S. 20 - 21)
+
* Lösung für die Aufgabe 4 (Buch, S. 42):
* Methoden der Analytik (S. 22 - 23)
+
: Gleichung: 2 C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> + 15 O<sub>2</sub> --> 6 H<sub>2</sub>O + 12 CO<sub>2</sub>
* Die Spektralanalyse (S. 25 - 27)
+
: n(C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>) = 0,013mol;
* Die Masse von Atomen (S. 34 - 35)
+
: n(H<sub>2</sub>O) = 3 x n(C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>);
* Teilchenzahl und Stoffmenge (S. 36 - 37)
+
: n(H<sub>2</sub>O) = 0,038mol
* Molare Masse und molares Volumen (S. 38 - 39)
+
: N(H<sub>2</sub>O) = 2,316 x 10<sup>22</sup>
* Wasser als Lösungsmittel (S. 90)
+
</div>
* Die Lösungsenergie (S. 91)
+
  
 +
<br>
 +
 +
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 +
 +
=== Versuchsprotokolle  ===
 +
 +
* Übung vom 15./22.10.: '''"Fällungsreaktionen"''' als [[media:C9_NTG_VP_FällungsR.pdf|pdf-Datei]]
 +
* Übung vom 05.11.: '''"Nachweis molekular gebauter Stoffe"''' als [[media:C9_NTG_VP_NachwMolek.pdf|pdf-Datei]]
 +
 +
=== Präsentationstechnik ===
 +
 +
* "Death by powerpoint" - Eine Präsentation von Alexei Kapterev: [http://www.slideshare.net/thecroaker/death-by-powerpoint]
 +
* Bewertungskriterien zum Donload als [[media:BewKrit_0412.pdf|pdf-Datei]].
 
</div>
 
</div>
 +
 
<br>
 
<br>
 +
 
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
 
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
  
=== Lösungen zu Aufgaben ===
+
=== Ergebnisse des Cola-"Kaudragee"-Versuchs  ===
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:ColaMentos1415_a.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_b.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_c.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_d.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_e.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_f.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_g.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_h.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_i.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_j.jpg|200px]]
 +
[[Datei:ColaMentos1415_k.jpg|200px]]
 +
 
  
* Lösungsvorschläge zum AB '''"Rechnen mit molaren Größen"''' als [[media:C9NTG_PP05_RechnenMol_AB_ML.pdf|pdf-Datei]]
 
 
</div>
 
</div>
 +
  
 
<!-- rechte Spalte -->
 
<!-- rechte Spalte -->
Zeile 70: Zeile 113:
 
* Unterschied <span style="color:#008B00;"> '''qualitativer''' / '''quantitativer''' </span>Nachweis
 
* Unterschied <span style="color:#008B00;"> '''qualitativer''' / '''quantitativer''' </span>Nachweis
 
* Begriffe: <span style="color:#008B00;"> '''Flammenfärbung''', '''Fällungsreaktion'''</span>
 
* Begriffe: <span style="color:#008B00;"> '''Flammenfärbung''', '''Fällungsreaktion'''</span>
</div>
 
<br>
 
  
 +
=== <span style="color:#00F;"> Der räumliche Bau von Molekülen </span> ===
  
<div style="margin:0;  border:2px solid #00008B; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:left;">
+
* Grundsätzliche Geometrieformen von Molekülen: '''Tetrateder, pyramidal, gewinkelt, trigonal-planar, linear'''
 +
* Tetraeder-Winkel = 109,5°
 +
* Die '''Polarität''' einer Bindung hängt von der '''Elektronegativität''' der beteiligten Atome ab.
 +
* Polare Atombindungen können zu '''Dipolen''' führen, wenn es die Geometrie eines Moleküls zulässt.
  
=== Versuchsprotokolle  ===
+
=== <span style="color:#F0F;"> Zwischenmolekulare Kräfte </span> ===
  
* Übung vom 15./22.10.: '''"Fällungsreaktionen"''' als [[media:C9_NTG_VP_FällungsR.pdf|pdf-Datei]]
+
* sehr schwach: '''sponanter Dipol''' - '''induzierter Dipol''' ('''Van-der-Waals-Kräfte''')
* Übung vom 05.11.: '''"Nachweis molekular gebauter Stoffe"''' als [[media:C9_NTG_VP_NachwMolek.pdf|pdf-Datei]]
+
: Es gilt: Je größer das Molekül, desto leichter lassen sich spontan Dipole induzieren, desto größer sind die Anziehungskräfte ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/elektrostatik-laesst-geckos-an-waenden-und-decke-laufen-a-980162.html Gecko läuft an der Decke])
 +
* etwas stärker: permanenter Dipol - permanenter Dipol o. induzierter Dipol
 +
* stark: Wasserstoffbrückenbindungen
 +
* noch stärker sind die Anziehungskräfte zwischen den Ionen eines Salzes
 +
 
 +
===  Säuren und Basen  ===
 +
 
 +
* <span style="color:#F00;"> Säuren sind Protonendonatoren </span>
 +
* <span style="color:#F00;"> In Wasser reagieren Säuren unter Bildung von Oxonium-Ionen: HA + H<sub>2</sub>O --> A<sup>-</sup> + H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> </span>
 +
* <span style="color:#00F;"> Basen sind Protonenakzeptoren </span>
 +
* <span style="color:#00F;"> In Wasser reagieren Basen unter Bildung oder Freisetzung von Hydroxid-Ionen: B + H<sub>2</sub>O --> BH<sup>+</sup> + OH<sup>-</sup> </span>
 +
* <span style="color:#A0F;"> Ein Maß für die Konzentration einer Säure (besser: der H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>-Ionen) ist der pH-Wert </span>
 +
* <span style="color:#A0F;"> Säuren und Basen '''neutralisieren''' sich gegenseitig </span>
 +
* <span style="color:#A0F;"> Bei der Reaktion einer Säure mit einer Base entsteht Wasser und ein Salz </span>
 +
 +
=== Redoxreaktionen  ===
 +
 
 +
* <span style="color:#F00;"> Von einer '''Oxidation''' spricht man, wenn ein Stoff Elektronen abgibt. Er wurde oxidiert. </span>
 +
* <span style="color:#F00;"> Der Stoff, der dem Reaktionspartner die Elektronen entreißt, wird '''Oxidationsmittel''' genannt.</span>
 +
* <span style="color:#00F;"> Von einer '''Reduktion''' spricht man, wenn ein Stoff Elektronen aufnimmt. Er wurde reduziert. </span>
 +
* <span style="color:#00F;"> Der Stoff, der dem Reaktionspartner Elektronen liefert, wird '''Reduktionsmittel''' genannt. </span>
 +
* <span style="color:#A0F;"> Oxidation und Reduktion laufen immer gleichzeitig ab. Man spricht von einer '''Redoxreaktion'''. Oft betrachtet man die beiden Teilreaktionen aber getrennt. </span>
 +
* <span style="color:#A0F;"> Redoxreaktionen in wässriger Lösung sind oft komplex. Es gibt ein Schema, an welches man sich beim Aufstellen der Gesamtgleichung unbedingt halten sollte. </span>
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 15. August 2015, 12:40 Uhr


English


Schulaufgabentermine

3. Schulaufgabe: Dienstag, den 16.06.2015


news

CBBC newsround

grammar

tenses Übersicht ZeitenZeitentestÜbungen Zeiten

gerund/infinitive gerund/infinitive

future [1] [2] [3] [][]

stative and dynamic verbs [4]

ways of stressing sentence parts [5]

"lassen" [6]

so/neither/nor [7]

participles [8] [9][10][11][12]

Chemie (9f - NTG)

Lösungen zu Aufgaben

  • Lösungsvorschläge zum AB "Rechnen mit molaren Größen" als pdf-Datei
  • Allgemeines Lösungsschema zum stöchiometrischen Rechnen + Lösungsvorschläge für die Aufgaben 1-3 auf S. 42 im Buch als pdf-Datei
  • Lösung für die Aufgabe 4 (Buch, S. 42):
Gleichung: 2 C6H6 + 15 O2 --> 6 H2O + 12 CO2
n(C6H6) = 0,013mol;
n(H2O) = 3 x n(C6H6);
n(H2O) = 0,038mol
N(H2O) = 2,316 x 1022


Versuchsprotokolle

  • Übung vom 15./22.10.: "Fällungsreaktionen" als pdf-Datei
  • Übung vom 05.11.: "Nachweis molekular gebauter Stoffe" als pdf-Datei

Präsentationstechnik

  • "Death by powerpoint" - Eine Präsentation von Alexei Kapterev: [13]
  • Bewertungskriterien zum Donload als pdf-Datei.


Ergebnisse des Cola-"Kaudragee"-Versuchs

ColaMentos1415 a.jpg ColaMentos1415 b.jpg ColaMentos1415 c.jpg ColaMentos1415 d.jpg ColaMentos1415 e.jpg ColaMentos1415 f.jpg ColaMentos1415 g.jpg ColaMentos1415 h.jpg ColaMentos1415 i.jpg ColaMentos1415 j.jpg ColaMentos1415 k.jpg



Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Zum vollständigen Grundwissen der 8. Jahrganggsstufe gelangst Du über folgenden link:

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Neues Grundwissen

Nachweisreaktionen

  • Unterschied qualitativer / quantitativer Nachweis
  • Begriffe: Flammenfärbung, Fällungsreaktion

Der räumliche Bau von Molekülen

  • Grundsätzliche Geometrieformen von Molekülen: Tetrateder, pyramidal, gewinkelt, trigonal-planar, linear
  • Tetraeder-Winkel = 109,5°
  • Die Polarität einer Bindung hängt von der Elektronegativität der beteiligten Atome ab.
  • Polare Atombindungen können zu Dipolen führen, wenn es die Geometrie eines Moleküls zulässt.

Zwischenmolekulare Kräfte

  • sehr schwach: sponanter Dipol - induzierter Dipol (Van-der-Waals-Kräfte)
Es gilt: Je größer das Molekül, desto leichter lassen sich spontan Dipole induzieren, desto größer sind die Anziehungskräfte (Gecko läuft an der Decke)
  • etwas stärker: permanenter Dipol - permanenter Dipol o. induzierter Dipol
  • stark: Wasserstoffbrückenbindungen
  • noch stärker sind die Anziehungskräfte zwischen den Ionen eines Salzes

Säuren und Basen

  • Säuren sind Protonendonatoren
  • In Wasser reagieren Säuren unter Bildung von Oxonium-Ionen: HA + H2O --> A- + H3O+
  • Basen sind Protonenakzeptoren
  • In Wasser reagieren Basen unter Bildung oder Freisetzung von Hydroxid-Ionen: B + H2O --> BH+ + OH-
  • Ein Maß für die Konzentration einer Säure (besser: der H3O+-Ionen) ist der pH-Wert
  • Säuren und Basen neutralisieren sich gegenseitig
  • Bei der Reaktion einer Säure mit einer Base entsteht Wasser und ein Salz

Redoxreaktionen

  • Von einer Oxidation spricht man, wenn ein Stoff Elektronen abgibt. Er wurde oxidiert.
  • Der Stoff, der dem Reaktionspartner die Elektronen entreißt, wird Oxidationsmittel genannt.
  • Von einer Reduktion spricht man, wenn ein Stoff Elektronen aufnimmt. Er wurde reduziert.
  • Der Stoff, der dem Reaktionspartner Elektronen liefert, wird Reduktionsmittel genannt.
  • Oxidation und Reduktion laufen immer gleichzeitig ab. Man spricht von einer Redoxreaktion. Oft betrachtet man die beiden Teilreaktionen aber getrennt.
  • Redoxreaktionen in wässriger Lösung sind oft komplex. Es gibt ein Schema, an welches man sich beim Aufstellen der Gesamtgleichung unbedingt halten sollte.