10a 2011 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
 
! Name !! Thema !! Datum !! gehalten
 
! Name !! Thema !! Datum !! gehalten
 
|-
 
|-
| BarM || Mutterkorn (Pilz)  || 26.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| BarM || Mutterkorn (Pilz)  || 03.07. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| BetA || Grundel-Krebs  || 26.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| BetA || Grundel-Krebs  || 29.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| BöhE || Flechten  || 26.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| BöhE || Flechten  || 29.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| ColA || Venusfliegenfalle  ||  29.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| ColA || Venusfliegenfalle  ||  03.07. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| EngS || Dachs-Honiganzeiger  || 29.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| EngS || Dachs-Honiganzeiger  || 03.07. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
 
| FicP || Fuchsbandwurm  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
| FicP || Fuchsbandwurm  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
Zeile 39: Zeile 39:
 
| HecV || Misteln  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
| HecV || Misteln  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| HirT || Borkenkäfer  || 29.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| HirT || Borkenkäfer  || 06.07. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
 
| KauJ || Schlupfwespe  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
| KauJ || Schlupfwespe  || 18.05. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| KneA || Kannenpflanze  || 25.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| KneA || Kannenpflanze  || 25.05. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| KraJ || Krokodil-Krokodilwächter(?)  || 25.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| KraJ || Krokodil-Krokodilwächter(?)  || 25.05. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
 
| KruT || ---  || --- || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
| KruT || ---  || --- || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| LehL || Zecke + Wirt || 25.05. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| LehL || Zecke + Wirt || 25.05. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| MänT || Putzerlippfisch  || 12.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| MänT || Putzerlippfisch  || 12.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| MatF || Stern v. Madagaskar - Schwärmer  || 12.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| MatF || Stern v. Madagaskar - Schwärmer  || 12.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| MatM || Mykorrhiza bei Orchideen  || 12.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| MatM || Mykorrhiza bei Orchideen  || 12.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| MayT || Floh-Hund  || 15.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| MayN || Floh-Hund  || 06.07. || <span style="color:#00CD00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| NeuC || Nesselseide  || 15.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| NeuC || Nesselseide  || 15.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| PilC || Vogelspinne-Frosch  || 15.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| PilC || Vogelspinne-Frosch  || 15.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| PraM || Madenhacker  || 19.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| PraM || Madenhacker  || 19.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| SchO || Einsiedlerkrebs  || 19.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| SchO || Einsiedlerkrebs  || 19.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| StoM || Korallen  || 19.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| StoM || Korallen  || 19.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| TheJ || Sonnentau  || 22.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| TheJ || Sonnentau  || 26.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| WalJ || Clownfisch-Seeanemone  || 22.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| WalJ || Clownfisch-Seeanemone  || 26.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|-
 
|-
| WeiF || Gras-Pilz-Virus  || 22.06. || <span style="color:#FF0000;"> '''X''' </span>
+
| WeiF || Gras-Pilz-Virus  || 26.06. || <span style="color:#00EE00;"> '''V''' </span>
 
|}
 
|}
 
</center>
 
</center>
Zeile 117: Zeile 117:
 
   
 
   
 
'''2. Kurzarbeit: 15.06.2012''' <br>
 
'''2. Kurzarbeit: 15.06.2012''' <br>
''Lernstoff folgt''<br>
+
 
 +
''- vorbei -''
  
 
<br>
 
<br>
 
| valign="top" width="50%"|
 
| valign="top" width="50%"|
=== Externe links ===
+
=== Skript "Organische Chemie" ===
''- keine links -''  
+
<br>
 +
* '''Die nukleophile Addition''' ''als'' [[media: C10SG_orgC_nuklAdd.pdf|pdf-Datei]]
 +
* '''(Halb-)Acetalbildung bei Kohlenhydraten''' ''als'' [[media: C10SG_orgC_Acetalbldg_KHs.pdf|pdf-Datei]]
 +
* '''Die Carbonsäuren''' ''als'' [[media: C10SG_orgC_CSä.pdf|pdf-Datei]]
 +
* '''Esterbildung und Esterspaltung als dynamisches Gleichgewicht''' ''als'' [[media: C10SG_orgC_Ester1.pdf|pdf-Datei]]
 +
* '''Ester in Natur und Technik''' ''als'' [[media: C10SG_orgC_Ester2.pdf|pdf-Datei]]
 
|}
 
|}
  
Zeile 188: Zeile 194:
 
=== <span style="color:#0000FF;"> Oxidation und Reduktion </span> ===
 
=== <span style="color:#0000FF;"> Oxidation und Reduktion </span> ===
  
* ''hier fehlt noch etwas!''
+
'''Oxidation:''' Entzug von Elektronen <br>
 +
'''Reduktion:''' Aufnahme von Elektronen <br>
 +
'''Oxidationsmittel:''' Ein Stoff der andere Stoffe oxidiert, ihnen also Elektronenen entreißt, dabei selbst reduziert wird <br>
 +
'''Reduktionsmittel:''' Ein Stoff der andere Stoffe reduziert, ihnen also Elektronenen aufzwängt, dabei selbst oxidiert wird <br>
 +
 
 +
<br><br><br>
 +
Beispiel: Magnesium reagiert mit Sauerstoff:
 +
<br>
 +
[[Datei:C10SG_GW_Redox_Bsp.jpg|600px]]
 +
<br><br>
 
==Grundwissen Organische Chemie==
 
==Grundwissen Organische Chemie==
* ''hier fehlt noch etwas!''
+
* ''interner link'': [[Grundwissen_Chemie:_10._Klasse_NTG|Grundwissen, 10. Klasse, organische Chemie]]
 +
* ''interner link'': Auf der folgenden verlinkten Seite sind Regeln und Übungen zum Benennen von organischen Verbindungen (mit verzweigten Seitenketten) enthalten. Allerdings zählt das nicht zum Grundwissen, die Aufgaben sind teilweise wirklich schwierig! [[Chemie: Benennung organischer Verbindungen]]
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 29. Juli 2012, 07:33 Uhr

Mathematik 10

Biologie

Zum Unterricht

  • Schematische Darstellung der molekularen Ursachen für den "Speichel-Stärke-Test" als pdf-Datei.
  • Versuchsprotokoll zum "Eipraktikum" vom 13.10.2011 als pdf-Datei.


Referate

Name Thema Datum gehalten
BarM Mutterkorn (Pilz) 03.07. V
BetA Grundel-Krebs 29.06. V
BöhE Flechten 29.06. V
ColA Venusfliegenfalle 03.07. V
EngS Dachs-Honiganzeiger 03.07. V
FicP Fuchsbandwurm 18.05. V
GebM Fleischfressende Pflanze-Fledermaus 15.05. V
HahL Ameise-Blattlaus 15.05. V
HalS Mehltau 15.05. V
HecV Misteln 18.05. V
HirT Borkenkäfer 06.07. V
KauJ Schlupfwespe 18.05. V
KneA Kannenpflanze 25.05. V
KraJ Krokodil-Krokodilwächter(?) 25.05. V
KruT --- --- V
LehL Zecke + Wirt 25.05. V
MänT Putzerlippfisch 12.06. V
MatF Stern v. Madagaskar - Schwärmer 12.06. V
MatM Mykorrhiza bei Orchideen 12.06. V
MayN Floh-Hund 06.07. V
NeuC Nesselseide 15.06. V
PilC Vogelspinne-Frosch 15.06. V
PraM Madenhacker 19.06. V
SchO Einsiedlerkrebs 19.06. V
StoM Korallen 19.06. V
TheJ Sonnentau 26.06. V
WalJ Clownfisch-Seeanemone 26.06. V
WeiF Gras-Pilz-Virus 26.06. V

Externe links

  • 3D-Animation eines schlagenden Herzens: [1]



Präsentationstechnik

  • Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [2]
  • Bewertungskriterien zum Donload als pdf-Datei.


Folgende Punkte müssen bei Präsentationen berücksichtigt werden:

  • Man beginnt einen Vortrag nicht mit einer Formulierung wie z.B.: "Ich halte heute ein Referat über..."
  • Die Überleitungen zwischen zwei Gliederungspunkten sind das "Salz in der Suppe". Formulierungen wie z.B.: "...und jetzt komm ich zu...", "...dann noch was zu..." etc. wirken langweilig und wenig professionell!
  • Zahlen und Werte sollten nicht isoliert stehen! Am besten man setzt Werte in Beziehung mit bekannten Gegenständen etc. (z.B.: "Das ist 14 mal so groß wie das Schulzentrum.", "Diese Strommenge wird von Haßfurt in einem Jahr verbraucht.", "Das ist so hoch, als würde man den Eiffelturm 75x aufeinander stellen."


Organisatorisches zu den Referaten

  • Die Referate sollen 10 Minuten dauern! - Nach 13 Minuten breche ich das Referat ab!
  • Das Referat entspricht einem angekündigten Leistungsnachweis, daher: Wer anwesend ist, muss es halten! Wer fehlt, muss die üblichen Bestimmungen einhalten (schriftl. Entschuldigung am zweiten Schultag nach Krankheitsbeginn). Im Krankheitsfall wird ein Ersatztermin festgelegt; das wird in der Regel ein Freitag nachmittag sein, an dem das Referat nachgeholt werden muss.
  • Die Präsentation solltet ihr mir per e-mail schicken (spätestens am Tag vorher bis 18:00 Uhr, dann bekommt ihr auch eine Bestätigungsmail zurück, ob alles funktioniert). Falls ihr mir nichts schickt, übernehmt ihr selbst die Verantwortung für die technische Durchführbarkeit eurer Präsentation! - Wer die Präsentation am Tag des Referats nicht zum Laufen bekommt, muss eben auf die Visualisierung verzichten.
  • Falls jemand sein Referat verschieben möchte: Spätestens in der Unterrichtsstunde vorher mit mir absprechen! - Was immer funktioniert: Wenn ihr einen Tauschpartner habt!



Chemie

Termine

1. Kurzarbeit: 29.11.2011

- vorbei -

2. Kurzarbeit: 15.06.2012

- vorbei -


Skript "Organische Chemie"


  • Die nukleophile Addition als pdf-Datei
  • (Halb-)Acetalbildung bei Kohlenhydraten als pdf-Datei
  • Die Carbonsäuren als pdf-Datei
  • Esterbildung und Esterspaltung als dynamisches Gleichgewicht als pdf-Datei
  • Ester in Natur und Technik als pdf-Datei

Versuchsprotokolle zu den Übungen

  • Versuchsprotokoll zur Übung am 17.04.2012, "Eigenschaften von Alkanen" als pdf-Datei.

Lösungen zu Aufgaben

  • Lösung zum Übungsblatt: Grundwissensaufgaben als pdf-Datei.



Grundwissen Anorganische Chemie

Folgende Begriffe solltest Du erklären können:

Gemische

  • homogene: Legierung, Lösung, Gasgemisch
  • heterogene: Feststoffgemisch, Emulsion, Suspension, Nebel, Schaum, Rauch
  • Trennverfahren: Filtration, Destillation, Chromatographie

Aggregatszustände

  • Zustände: fest (s), flüssig (l), gasförmig (g)
  • Zustandsänderungen: schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren, sublimieren - resublimieren

Einteilung chemischer Reaktionen

  • nach der Energieänderung: exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie, freiwerdende Energie, aufzuwendende Energie, Katalysator
  • nach der Umgruppierung der Teilchen: Synthese, Analyse, Umsetzung

Aufstellen chemischer Gleichungen

  • Begriffe: Elementsymbol, chemische Formel, Reaktionspfeil, Index, Koeffizient
  • molekular formulierte Elemente: Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Fluor (F2), Chlor (Cl2), Brom (Br2), Iod (I2)

Säuren und ihre Anionen

Säuren sind Stoffe, die Protonen (H+-Ionen) abgeben können.
Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können.
Ampholyte können sowohl Protonen aufnehmen, als auch abgeben

Beispiel: Hydrogenchlorid wird in Wasser geleitet
HCl + H2O \rightarrow Cl- + H3O+

Beispiel: Ammoniak wird in Wasser geleitet
NH3 + H2O \rightarrow NH4+ + OH-

  • Schwefelsäure (H2SO4): HSO4- Hydrogensulfat, SO42- Sulfat
  • Kohlensäure (H2CO3): HCO3- Hydrogencarbonat, CO32- Carbonat
  • Phosphorsäure (H3PO4): H2PO4- Dihydrogenphosphat, HPO42- Hydrogenphosphat, PO43- Phosphat
  • Salpetersäure (HNO3): NO3- Nitrat </span>

Oxidation und Reduktion

Oxidation: Entzug von Elektronen
Reduktion: Aufnahme von Elektronen
Oxidationsmittel: Ein Stoff der andere Stoffe oxidiert, ihnen also Elektronenen entreißt, dabei selbst reduziert wird
Reduktionsmittel: Ein Stoff der andere Stoffe reduziert, ihnen also Elektronenen aufzwängt, dabei selbst oxidiert wird




Beispiel: Magnesium reagiert mit Sauerstoff:
C10SG GW Redox Bsp.jpg

Grundwissen Organische Chemie