2006 I: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
< LK Mathematik | Abitur
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
− | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=ff574c530ac05ed359667c29b75a15ff '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2006 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2006 I lös. | + | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=ff574c530ac05ed359667c29b75a15ff '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2006 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2006 I lös.pdf|Lösung gesamt]]</center> |
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
:{{Lösung versteckt| | :{{Lösung versteckt| | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1d_neu.png|700px]] |
}} | }} | ||
<div align="right">4 BE</div> | <div align="right">4 BE</div> | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
:{{Lösung versteckt| | :{{Lösung versteckt| | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1e_neu.png|700px]] |
}} | }} | ||
<div align="right">8 BE</div> | <div align="right">8 BE</div> | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
:{{Lösung versteckt| | :{{Lösung versteckt| | ||
− | Bemerkung: | + | '''Bemerkung: |
− | In der 2ten Zeile wurde für t 1 eingesetzt. Allerdings muss hier t stehen bleiben, nur für x wird 1 eingesetzt. | + | In der 2ten Zeile wurde für t 1 eingesetzt. Allerdings muss hier t stehen bleiben, nur für x wird 1 eingesetzt.-> ERLEDIGT''' |
− | [[Bild: | + | [[Bild:Abi2006ILösung2aneu.jpeg|700px]] |
}} | }} | ||
<div align="right">3 BE</div> | <div align="right">3 BE</div> | ||
<br /> <br /> | <br /> <br /> | ||
− | ;''Aus der Restplatte werden Rechtecke – wie in der Skizze schraffiert dargestellt – ausgeschnitten. Je eine Seite des Rechtecks soll auf dem unteren bzw. auf dem rechten Rand der Platte zu liegen kommen, eine Ecke des Rechtecks soll auf der Schnittkurve liegen.'' <br /> <br /> | + | ;''Aus der Restplatte werden Rechtecke – wie in der Skizze schraffiert (markiert) dargestellt – ausgeschnitten. Je eine Seite des Rechtecks soll auf dem unteren bzw. auf dem rechten Rand der Platte zu liegen kommen, eine Ecke des Rechtecks soll auf der Schnittkurve liegen.'' <br /> <br /> |
;b) Zeigen Sie, dass für den Inhalt eines solchen Rechtecks gilt: | ;b) Zeigen Sie, dass für den Inhalt eines solchen Rechtecks gilt: | ||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
:{{Lösung versteckt| | :{{Lösung versteckt| | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Abi2006ILösung2cneu.jpeg|700px]] |
}} | }} | ||
<div align="right">6 BE</div> | <div align="right">6 BE</div> |
Aktuelle Version vom 5. April 2010, 20:35 Uhr
|
Gegeben ist die Funktion f: x→(x-1)lnx mit der Definitionsmenge D=+. Der Graph von f wird mit Gf bezeichnet.
3 BE
5 BE
5 BE
4 BE
8 BE
|