Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG: Unterschied zwischen den Versionen
(kat) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
===<span style="color:#FF0000;"> Weiteres Quiz zum Thema </span>=== | ===<span style="color:#FF0000;"> Weiteres Quiz zum Thema </span>=== | ||
− | Ordne die Puzzle-Teile so an, dass eine funktionionstüchtige Destillationsapparatur entsteht! | + | <span style="color:#FF0000;">'''Ordne die Puzzle-Teile so an, dass eine funktionionstüchtige Destillationsapparatur entsteht!'''</span> |
<div class="lueckentext-quiz"> | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
+ | <span style="color:#FF0000;"> '''Ordne anschließend den Nummern den richtigen Fachbegriff zu!''' </span> | ||
+ | <br> | ||
+ | Durch Klicken auf <span style="color:#0000FF;">'''Anzeigen'''</span> wird die Lösung angezeigt! | ||
+ | <br> | ||
+ | {{versteckt| | ||
+ | Lösung: (1) Bunsenbrenner, (2) Rundkolben, (3) Thermometer, (4) Kühler, (5) Destillat | ||
+ | }} | ||
− | ==<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>== | + | ---- |
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
Animation auf Teilchenebene zur Chromatographie eines Filzstiftstriches: <br> | Animation auf Teilchenebene zur Chromatographie eines Filzstiftstriches: <br> | ||
Zeile 87: | Zeile 96: | ||
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> | ||
+ | |||
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
Zeile 115: | Zeile 125: | ||
|} | |} | ||
− | ==<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>== | + | |
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
''- keine '' | ''- keine '' | ||
Zeile 162: | Zeile 176: | ||
|} | |} | ||
− | ==<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>== | + | ---- |
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
''- keine '' | ''- keine '' | ||
Zeile 169: | Zeile 185: | ||
− | :<big>''' | + | :<big>'''Atome''' </big> |
<center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
<tr><td width="800px" valign="top"> | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
{| width="99%" | {| width="99%" | ||
| style="vertical-align:top" | | | style="vertical-align:top" | | ||
− | ===<span style="color:#00CD00;"> | + | ===<span style="color:#00CD00;"> Eine einfache Modellvorstellung </span>=== |
− | + | <br> Am Aufbau von Atomen beteiligte Teilchen <br> | |
+ | '''Im Kern:''' | ||
+ | : <span style="color:#FF0000">'''Protonen'''</span> (Masse: ca. 1u, Ladung: +1) | ||
+ | : '''Neutronen''' (Masse: ca. 1u, Ladung: 0) | ||
+ | |||
+ | '''In der Hülle:''' | ||
+ | : <span style="color:#0000FF">'''Elektronen'''</span> ( Masse: ca. 0u, Ladung: -1) | ||
+ | |||
+ | [[Bild:He_anim001.gif|200px]] | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | Der Aufbau von Elementen lässt sich mit Hilfe der Daten im PSE ableiten: <br> | ||
+ | |||
+ | Die '''Ordnungs- / Kernladungszahl''' gibt die '''Zahl der Protonen''' an. Bei ungeladenen Atomen müssen sich in der Hülle '''genausoviele Elektronen''' befinden. <br> | ||
+ | Die '''Massenzahl''' gibt die '''Anzahl der Kernteilchen''' (Protonen + Neutronen) an. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:He_Symbol_OZ_MZ.jpg|200px]] | ||
+ | |||
+ | Die '''Elektronen''' befinden sich auf verschiedenen '''''Schalen'''''. Die Schalen werden von innen nach außen mit den Hauptquantenzahlen n = 1, 2, 3,... oder mit Großbuchstaben K, L, M,... charakterisiert. Bei der Besetzung der Schalen mit Elektronen werden die innersten Schalen zuerst besetzt. Auf einer Schale haben <math>z</math> Elektronen Platz, wobei gilt: <math>z = 2 \cdot n^2</math>.<br> | ||
+ | Diese Regeln sind stark vereinfacht und können nur für die Elemente der ersten 3 Perioden angewendet werden! <br> | ||
+ | '''Bsp.: Bau der Elektronenhülle von''' <sub>'''11'''</sub>'''Na''' | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Na_eBesetz.jpg|300px]] | ||
|width="5%"| | |width="5%"| | ||
| width="50%" style="vertical-align:top" | | | width="50%" style="vertical-align:top" | | ||
− | ===<span style="color:#FF0000;"> | + | ===<span style="color:#FF0000;"> Quiz zum Thema </span>=== |
− | + | ||
+ | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
+ | |||
+ | Lithium enthält ''' 3 ''' Protonen, ''' 4 ''' Neutronen und insgesamt ''' 3 ''' Elektronen. Davon befindet /befinden sich ''' 1 ''' auf der L-Schale. <br> | ||
+ | |||
+ | Chlor enthält ''' 17 ''' Protonen, ''' 18 ''' Neutronen und insgesamt ''' 17 ''' Elektronen. Davon befindet /befinden sich ''' 8 ''' auf der L-Schale und ''' 7 ''' auf der M-Schale. | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | Ordne den Beschreibungen das richtige Element zu! | ||
+ | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
+ | |||
+ | Im ungeladenen Zustand besitzt dieses Atom 32 Elektronen: ''' Germanium ''' <br> | ||
+ | Dieses Element hat eine einstellige, gerade Anzahl an Protonen und eine ungerade Anzahl an Neutronen: ''' Beryllium ''' <br> | ||
+ | Das erste Element im PSE mit einer Massenzahl größer als 100: ''' Ruthenium ''' | ||
+ | Gibt dieses Element ein Elektron ab, besitzt es genausoviele wie Helium: ''' Lithium ''' | ||
+ | Nimmt dieses Element ein weiteres Elektron auf, besitzt es genausoviele wie Krypton: ''' Brom ''' | ||
+ | |||
+ | </div> | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
+ | |||
+ | ''keine'' | ||
+ | |||
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> | ||
+ | |||
+ | :<big>'''Stoffklassen und Bindungstypen''' </big> | ||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
+ | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
+ | |||
+ | {| width="99%" | ||
+ | | style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#00CD00;"> Salze / Ionenbindung </span>=== | ||
+ | <br> | ||
+ | Bei der Reaktion von '''Metallen''' mit '''Nichtmetallen''' entstehen Salze: Das Metall gibt Elektronen ab, das Nichtmetall nimmt Elektronen auf. Die Ionen besitzen dann i.d.R. '''Edelgaskonfiguration'''. Es entstehen riesige, aus sehr vielen Ionen aufgebaute, regelmäßige Strukturen: Die Salzkristalle. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | '''Wichtige Eigenschaften von Salzen:''' | ||
+ | |||
+ | - hohe Schmelz- und Siedepunkte <br> | ||
+ | - spröde <br> | ||
+ | - oft löslich in Wasser <br> | ||
+ | <br> <br> | ||
+ | '''Beispiel:''' <br> Lithiumatome geben ein Elektron ab, Fluoratome nehmen ein Elektron auf. Es entstehen viele Ionen, die sich in einem regelmäßigen Gitter anordnen: <br> | ||
+ | [[Bild:Li_F__LiF_1.jpg|300px]]<br><math>\downarrow</math><br> | ||
+ | [[Bild:Li_F__LiF_2.jpg|300px]]<br><math>\downarrow</math><br> | ||
+ | [[Bild:Li_F__LiF_3.jpg|300px]] | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:LiF_Kristallgitter_2dim.jpg|300px]]<br> | ||
+ | '''2dimensionales Kristallgitter von LiF''' <br><br> | ||
+ | [[Datei:NaCl polyhedra.png|300px]]<br> | ||
+ | '''3dimensionales Kristallgitter von LiF''' <br> | ||
+ | |||
+ | |width="5%"| | ||
+ | | width="50%" style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#FF0000;"> Quiz zum Thema </span>=== | ||
+ | |||
+ | Bei Hauptgruppenelementen ist leicht zu erkennen, wie viele Elektronen abgegeben, bzw. aufgenommen werden. In der chemischen Formel eines Salzes müssen genau so viele Kationen und Anionen vorhanden sein, dass sich die positiven und negativen Ladungen aufheben, <br> '''Bsp.:''' | ||
+ | <br> Aus Aluminium und Sauerstoff bildet sich Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> <br> | ||
+ | Aluminium gibt 3e<sup>-</sup> ab: Al <math>\rightarrow</math> Al<sup>3+</sup> +3e<sup>-</sup> <br> | ||
+ | Sauerstoff nimmt 2e<sup>-</sup> auf: O + 2e<sup>-</sup> <math>\rightarrow</math> O<sup>2-</sup> <br> | ||
+ | Ein neutrales Salz entsteht durch die Kombination: <br> | ||
+ | Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> <br> | ||
+ | 2 x Al<sup>3+</sup> = Ladung: +6 <br> | ||
+ | 3 x O<sup>2-</sup> = Ladung: -6 | ||
+ | <br><br> | ||
+ | Wichtig: Gase müssen in der Gleichung immer molekular (X<sub>2</sub>) formuliert werden! | ||
+ | <br><br> | ||
+ | '''Gesamtgleichung:''' | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | 4 Al + 3 O<sub>2</sub> <math>\rightarrow</math> 2 Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> | ||
+ | |||
+ | <span style="color:#FF0000;"> Formuliere die chemische Gleichung zu folgenden Reaktionen! </span> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==Natrium reagiert mit Chlor== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| 2 Na + Cl<sub>2</sub> <math>\rightarrow</math> 2 NaCl}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==Magnesium reagiert mit Sauerstoff== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| 2 Mg + O<sub>2</sub> <math>\rightarrow</math> 2 MgO}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==Schwefel reagiert mit Natrium== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| 2 Na + S <math>\rightarrow</math> Na<sub>2</sub>S}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
+ | |||
+ | Animation eines Salzkristalls, der sich in Wasser auflöst: <br> | ||
+ | kurz: http://www.chemie-interaktiv.net/html_flash/ff_loesung.swf | ||
+ | ausführlich: http://www.chemie-interaktiv.net/bilder/loesung_salz_wasser.swf | ||
+ | |||
+ | </td></tr></table></center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
+ | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
+ | {| width="99%" | ||
+ | | style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#00CD00;"> Moleküle / Atombindung </span>=== | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Nichtmetalle''' können sich mit anderen '''Nichtmetallen''' '''Elektronen "teilen"'''. Die dabei entstehenden '''bindenden Elektronenpaare''' können beiden Atomkernen zugeordnet werden. Auf diese Weise wird zusammen mit den '''freien Elektronenpaaren''' oft für alle beteiligten Atome eine '''Edelgaskonfiguration''' erreicht. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Wichtige Eigenschaften von Molekülen:''' | ||
+ | |||
+ | - sehr vielfältig <br> | ||
+ | - Schmelz- und Siedepunkte eher niedrig<br> | ||
+ | - Löslichkeit sehr unterschiedlich <br> | ||
+ | |||
+ | <br> <br> | ||
+ | '''Beispiel:''' <br> Zwei Wasserstoffatome nähern sich aneinander an, die Elektronenhüllen überlappen sich und bilden einen neuen Aufenthaltsraum für Elektronen (Orbital), in dem sich beide Elektronen aufhalten und von beiden Atomkernen "benutzt" werden dürfen. <br> | ||
+ | [[Bild:2H_H2_1.jpg|300px]]<br><math>\downarrow</math><br> | ||
+ | [[Bild:2H_H2_2.jpg|300px]]<br><math>\downarrow</math><br> | ||
+ | [[Bild:2H_H2_3.jpg|300px]] | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |width="5%"| | ||
+ | | width="50%" style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#FF0000;"> Quiz zum Thema </span>=== | ||
+ | |||
+ | <span style="color:#FF0000;"> Zeichne die Valenzstrichformel der folgenden Moleküle! </span> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==O<sub>2</sub>: Ein Sauerstoffmolekül== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| [[Bild:Valenzstrichformel_O2.jpg]]}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==H<sub>2</sub>O: Ein Wassermolekül== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| [[Bild:Valenzstrichformel_H2O.jpg]]}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==NH<sub>3</sub>: Ein Ammoniakmolekül== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| [[Bild:Valenzstrichformel_NH3.jpg]]}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; background-color:#FF0000; font-size:1px; height:8px; border-bottom:1px solid #FF0000"> | ||
+ | </div> | ||
+ | <div style="border: 1px solid #FF0000; padding:7px;"> | ||
+ | ==HCN: Ein Blausäuremolekül== | ||
+ | |||
+ | {{versteckt| [[Bild:Valenzstrichformel_HCN.jpg]]}} | ||
+ | </div><br> | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
+ | |||
+ | ''keine'' | ||
+ | </td></tr></table></center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <center><table border="0" width="800px" cellpadding=5 cellspacing=15> | ||
+ | <tr><td width="800px" valign="top"> | ||
+ | {| width="99%" | ||
+ | | style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#00CD00;"> Metalle und Legierungen / Metallbindung </span>=== | ||
+ | <br> | ||
+ | Bei der '''metallischen Bindung''' geben alle '''Metallatome''' im Verband oder in der Legierung ihre wenigen Valenzelektronen ab, die dann als '''frei bewegliches Elektronengas''' von allen verbleibenden '''positiv geladenen Atomrümpfen''' "benutzt" werden dürfen. Die Atomrümpfe ordnen sich in einer '''dichtesten Kugelpackung''' an. | ||
+ | <br> | ||
+ | [[Bild:Metallgitter_anim001.gif|300px]] | ||
+ | <br> <br> | ||
+ | '''Wichtige Eigenschaften von Metallen:''' | ||
+ | |||
+ | - oft gut verformbar <br> | ||
+ | - sehr gute Wärme- und elektrische Leiter <br> | ||
+ | - nicht löslich <br> | ||
+ | |||
+ | |width="5%"| | ||
+ | | width="50%" style="vertical-align:top" | | ||
+ | ===<span style="color:#FF0000;"> Quiz zum Thema </span>=== | ||
+ | |||
+ | Klicke im unteren '''violetten Kasten''' auf die '''grünen Begriffe''' und ziehe sie in den passenden '''Platzhalter''' im Text! | ||
+ | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
+ | |||
+ | Fast alle Metalle besitzen hohe Schmelz- und Siedpunkte. Nur ein einziges Metall ist bei Standardbedingungen flüssig: '''Quecksilber'''. Darüber hinaus gibt es zwei Metalle, deren Siedepunkte so niedrig sind, dass sie in der Hand schmelzen würden. Das eine ist jedoch hoch reaktiv und würde das Gewebe der Hand sofort zerstören: '''Caesium'''. Das andere wirkt zwar auch leicht ätzend auf der Haut, aber mutige Förscher können das schon mal aushalten: '''Gallium'''. (Ein Bild von diesem Versuch findet ihr mit der Google-Bilder-Suche, wenn ihr den Namen des Metalls und „Hand“ eingebt.) | ||
+ | Den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle hat dagegen '''Wolfram''', weswegen es in Glühlampen als Glühfaden eingesetzt wurde: Sobald man das Licht anschaltete, floss ein hoher Strom durch den Wolframdraht, erhitzte ihn dabei sehr stark und brachte ihn zum Glühen. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes blieb der Glühfaden jedoch fest. | ||
+ | Den höchsten Siedepunkt besitzt ein anderes Metall, welches z.B. als Katalysator für verschiedenste Reaktion verwendet wird: '''Rhenium'''. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ===<span style="color:#0000CD;"> ''links'' zum Thema: </span>=== | ||
+ | |||
+ | Veranschaulichung der Eigenschaften "Verformbarkeit" und "elektrische Leitfähigkeit" bei Metallen: <br> http://www.chemie-interaktiv.net/html_flash/ff_metallbindung.swf | ||
+ | |||
+ | <br><br> | ||
+ | </td></tr></table></center> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:8. Klasse]] | ||
+ | [[Kategorie:Grundwissen Chemie]] | ||
+ | [[Kategorie:RMG2Edutags]] | ||
+ | <metakeywords>RMG2Edutags,RMG-Wiki,ZUM.de,OER,Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG,Grundwissen,Chemie,8. Klasse</metakeywords> |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2014, 22:26 Uhr
Diese Seite ist noch in Bearbeitung!
- Stoffe
Weiteres Quiz zum ThemaOrdne die Puzzle-Teile so an, dass eine funktionionstüchtige Destillationsapparatur entsteht!
Lösung: (1) Bunsenbrenner, (2) Rundkolben, (3) Thermometer, (4) Kühler, (5) Destillat links zum Thema:Animation auf Teilchenebene zur Chromatographie eines Filzstiftstriches:
|
links zum Thema:- keine |
links zum Thema:- keine |
- Atome
links zum Thema:keine |
- Stoffklassen und Bindungstypen
links zum Thema:Animation eines Salzkristalls, der sich in Wasser auflöst: |
links zum Thema:Veranschaulichung der Eigenschaften "Verformbarkeit" und "elektrische Leitfähigkeit" bei Metallen:
|