Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Lösung zur Aufgabe vom 06.06.08, Chemie-Übung (Kaliumpermangant + Sulfit (basisch) "-->" Mn(VI) + Sulfat als [[Media:Redox_MnSO3_bas.doc|Word-Dokument]] oder [[Media:Redox_MnSO3_bas.pdf|pdf-Datei]] | * Lösung zur Aufgabe vom 06.06.08, Chemie-Übung (Kaliumpermangant + Sulfit (basisch) "-->" Mn(VI) + Sulfat als [[Media:Redox_MnSO3_bas.doc|Word-Dokument]] oder [[Media:Redox_MnSO3_bas.pdf|pdf-Datei]] | ||
<br><br> | <br><br> | ||
− | == Schulaufgabe am 01. | + | == Schulaufgabe am 01.07.08 == |
Neben den Hefteinträgen eignen sich folgende Seiten im Buch zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe: | Neben den Hefteinträgen eignen sich folgende Seiten im Buch zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe: | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* '''Kapitel 3.4''' '''Redoxreaktionen''' | * '''Kapitel 3.4''' '''Redoxreaktionen''' | ||
− | : | + | : Begrifflichkeiten, Oxidationszahlen, etc. S. 50 - 56 |
* '''Kapitel 4''' '''Schwefel und Schwefelsäuren''' | * '''Kapitel 4''' '''Schwefel und Schwefelsäuren''' | ||
: Schwefel, S. 60 | : Schwefel, S. 60 | ||
: Schwefeloxid, Schwefeldioxid, Schweflige Säure, Schwefelsäure S. 61 - 69 | : Schwefeloxid, Schwefeldioxid, Schweflige Säure, Schwefelsäure S. 61 - 69 |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2008, 09:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Säuren und Basen
- Lösung zum Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Berechnung von Säure-Base-Titrationen"
- Die Lösung steht als Word-Dokument oder pdf-Datei zur Verfügung.
- Lösung zum Arbeitsblatt "Anwendungsmöglichkeiten von Säure-Base-Titrationen im Alltag" (Chemie-Übung vom 29.02.08)
- Die Lösung steht als Word-Dokument oder pdf-Datei zur Verfügung.
- Lösung zur Aufgabe "Schwefelanteil im Heizöl"
- Die Lösung steht als Word-Dokument oder pdf-Datei zur Verfügung.
- Lösung zur Aufgabe "Berechnung des Phosphorsäureanteils in Coca-Cola"
- Die Lösung steht als Word-Dokument oder pdf-Datei zur Verfügung.
Redoxreaktionen
Lösungen zum Arbeitsblatt "Aufgaben: Aufstellen von Redoxgleichungen"
- Lösung zur Aufgabe 1 als Word-Dokument oder pdf-Datei
- Lösung zur Aufgabe 2 als Word-Dokument oder pdf-Datei
- Lösung zur Aufgabe 3 als Word-Dokument oder pdf-Datei
Lösungen zu weiteren Aufgaben im Unterricht
- Lösung zur Aufgabe vom 05.06.08 (Kaliumpermanganat + Wasserstoffperoxid (sauer) "-->" Braunstein + Sauerstoff als Word-Dokument oder pdf-Datei
- Lösung zur Aufgabe vom 06.06.08, Chemie-Übung (Kaliumpermangant + Sulfit (basisch) "-->" Mn(VI) + Sulfat als Word-Dokument oder pdf-Datei
Schulaufgabe am 01.07.08
Neben den Hefteinträgen eignen sich folgende Seiten im Buch zur Vorbereitung auf die Schulaufgabe:
- Kapitel 3.3 Reaktionen mit Protonenübergängen, Säuren und Basen
- historische Entwicklung der Begrifflichkeiten, S. 42
- Säure-Base-Konzept nach Brönsted und Lowry, S. 43 - 46
- Säure-Base-Titrationen, S. 47 - 49
- Kapitel 3.4 Redoxreaktionen
- Begrifflichkeiten, Oxidationszahlen, etc. S. 50 - 56
- Kapitel 4 Schwefel und Schwefelsäuren
- Schwefel, S. 60
- Schwefeloxid, Schwefeldioxid, Schweflige Säure, Schwefelsäure S. 61 - 69