Kurs 1d4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kurs 1d4: Aktuelle Hinweise)
(Änderung 53609 von Michael Rödel (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(55 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
 
|}
 
|}
  
== Kurs 1d4: Aktuelle Hinweise ==
 
  
<br />
 
  
==== Lektüre.2: ====
 
  
Ausgewählt wurde aus folgender Auswahl:  
+
== Kurs 2d4: Kleine Stilfibel ==
  
* Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
+
[[Q11 Deutsch/Kurs 2d4/Stilfibel|Hier]] geht es zu einer kleinen, aber vielleicht hilfreichen Auflistung stilistischer Hinweise.
* Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
+
<br /><br />
* ''' Hoffmann: Der Sandmann'''
+
* Hoffmann: Don Juan / Rat Krespel*
+
* Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi*
+
* Poe: Die Morde in der Rue Morgue*
+
  
<br /><br />
+
== Kurs 2d4: Aktuelle Hinweise ==
[[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Der Sandmann| Projektarbeit zum "Sandmann"]]
+
 
 +
=== Portfolio-Arbeit: Überarbeitung von Texten ===
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Helfende Hände| Tabellarische Übersicht: "Helfende Hände" bei der Überarbeitung von Texten (Texterschließung)]]
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 2d4/Helfende Hände II| Tabellarische Übersicht: "Helfende Hände" bei der Überarbeitung von Texten (Argumentation)]]<br />
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
 +
=== Hinweise zum Kommentar ===
  
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 2d4/Kommentar|Die Kommentar-Seite]] - Praxisbeispiel zur Materialauswertung beim Übungsaufsatz!<br />
 +
* Hinweise zur Stilistik der Erörterung und v.a. des Kommentars am Beispiel "Casting-Shows" [http://wikis.zum.de/rmg/Q12_Deutsch/Kurs_2d4/Argumentierendes_Schreiben_I]
 +
<br /><br /><br />
  
 +
=== Klausurvorbereitung ===
  
=== Portfolio-Arbeit: Überarbeitung von Texten ===
+
* Gliederung zur Epik-Erschließung "Sonja" mit Kommentierung des Vorgehens [http://wikis.zum.de/rmg/Q12_Deutsch/Kurs_2d4/Unterrichtsmaterial_Gliederung_%C3%9Cbungsaufsatz]
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Helfende Hände| Tabellarische Übersicht: "Helfende Hände" bei der Überarbeitung von Texten]]
+
* Von der linearen Gliederung zum Text - am Beispiel von "Sonja" [http://wikis.zum.de/rmg/Q12_Deutsch/Kurs_2d4/Unterrichtsmaterial_Gliederung_-_Text]
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Technik: Gedichtinterpretation| Gedichtinterpretation: Gestaltung der Einleitung, Technik der Analyse]]
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Das "lyrische Ich"| Hinweise zum Begriff "lyrisches Ich"]]
 +
* Beispielaufgabe für die Klausur: Gedicht --> [[Benutzer:Alexandra_Weber/d7/%C3%9Cbungsaufsatz_Gedichtvergleich]]
 +
* Übung zur Gedichterschließung --> [http://wiki.zum.de/Erschlie%C3%9Fung_poetischer_Texte_am_Beispiel_von_Eichendorffs_Gedicht_%22Die_zwei_Gesellen%22/Die_Textanalyse#.C3.84u.C3.9Fere_Form.2C_Metrum_und_Reim]
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Technik: Erzähltextinterpretation| Erzähltextinterpretation: Strategien]]
 +
* [[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Beispiel: Gliederungsgestaltung| Im Unterricht besprochene Beispiele zur Gestaltung der Gliederung]]
 +
* [[Q12 Deutsch/Kurs 2d4/Beispiel: Dramenerschließung| - Zum Übungsaufsatz - Dramenanalyse]]
 
<br /><br />
 
<br /><br />
  
== Kurs 1d4: Allgemeine Dokumente und Hilfsmittel ==
+
=== E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann===
 +
 
 +
Ausgewählt wurde aus folgender Auswahl:
 +
 
 +
* Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
 +
* Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
 +
* ''' Hoffmann: Der Sandmann'''
 +
* Hoffmann: Don Juan / Rat Krespel*
 +
* Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi*
 +
* Poe: Die Morde in der Rue Morgue*
 +
====[[Q11 Deutsch/Kurs 1d4/Der Sandmann| '''Projektarbeit zum "Sandmann"''']]====
 +
<br />
 +
 
 +
== Kurs 2d4: Allgemeine Dokumente und Hilfsmittel ==
  
  
 
* [[Q11 Deutsch/1d1 Rödel Dramenanalyse|Übersicht: einige wichtige Aspekte für die Erschließung von Dramentexten]]
 
* [[Q11 Deutsch/1d1 Rödel Dramenanalyse|Übersicht: einige wichtige Aspekte für die Erschließung von Dramentexten]]
 
* Kursseite von 1d7 mit Begriffslexikon und Epochendefinitionen im Überblick [http://wikis.zum.de/rmg/Benutzer:Alexandra_Weber/d7]
 
* Kursseite von 1d7 mit Begriffslexikon und Epochendefinitionen im Überblick [http://wikis.zum.de/rmg/Benutzer:Alexandra_Weber/d7]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2013, 15:39 Uhr

Zur Motivation: Vorbereitung auf das Abitur

  • Unsere gemeinsame Vorlesung dient dazu, euch den Lernstoff über Epochen und Gattungen der Literaturgeschichte komprimiert zu vermitteln. Bei der Abiturvorbereitung sollt ihr auf eure Mitschriften zurückgreifen können, um das für die Bearbeitung der Abiturklausur notwendige Hintergrundwissen zusammenhängend und in angemessenem Umfang aufzufrischen.
  • In vielen Abituraufgaben werden Vergleiche zu anderen literarischen Werken erwartet. Dafür ist es notwendig, dass ihr die von uns ausgewählten Lektüren sorgfältig bearbeitet - am besten so, dass ihr bei der Vorbereitung auf das Abitur auf diese Dokumente zurückgreifen könnt. Bei der Auswahl der Lektüren achten wir daher darauf, ausreichend gut für Vergleiche heranzuziehende Werke zu verwenden.



Kurs 2d4: Kleine Stilfibel

Hier geht es zu einer kleinen, aber vielleicht hilfreichen Auflistung stilistischer Hinweise.

Kurs 2d4: Aktuelle Hinweise

Portfolio-Arbeit: Überarbeitung von Texten



Hinweise zum Kommentar

  • Die Kommentar-Seite - Praxisbeispiel zur Materialauswertung beim Übungsaufsatz!
  • Hinweise zur Stilistik der Erörterung und v.a. des Kommentars am Beispiel "Casting-Shows" [1]




Klausurvorbereitung



E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

Ausgewählt wurde aus folgender Auswahl:

  • Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
  • Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
  • Hoffmann: Der Sandmann
  • Hoffmann: Don Juan / Rat Krespel*
  • Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi*
  • Poe: Die Morde in der Rue Morgue*

Projektarbeit zum "Sandmann"


Kurs 2d4: Allgemeine Dokumente und Hilfsmittel

Von „http://rmg.zum.de/index.php?title=Q11_Deutsch/Kurs_1d4&oldid=53610