2006 I: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
< LK Mathematik | Abitur
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
− | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID= | + | <center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=ff574c530ac05ed359667c29b75a15ff '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2006 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2006 I lös.pdf|Lösung gesamt]]</center> |
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
;Aufgabe 1 | ;Aufgabe 1 | ||
+ | Gegeben ist die Funktion f: x→(x-1)<math>\cdot</math>lnx mit der Definitionsmenge D=<math>\mathbb{R}</math><sup>+</sup>. Der Graph von f wird mit G<sub>f</sub> bezeichnet. <br /> | ||
+ | Hinweis: <math>\lim_{x\to 0+} (x^n \cdot lnx)=0</math> für n <math>\in \mathbb{N}</math> , darf ohne Beweis verwendet werden. <br /> <br /> | ||
+ | ;a) Geben Sie die Nullstelle von f an und untersuchen Sie das Verhalten von f an den Rändern der Definitionsmenge. | ||
:{{Lösung versteckt| | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1a.png|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">3 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | ;b) Weisen Sie nach, dass G<sub>f</sub> an der Stelle x=1 einen Punkt mit waagrechter Tangente besitzt. Bestimmen Sie das Monotonieverhalten von f. <br /> | ||
+ | :::[Zur Kontrolle: <math>f'(x)=lnx+1-{1 \over x}</math>] <br /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1b.png|700px]] | ||
}} | }} | ||
+ | <div align="right">5 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ;c) Untersuchen Sie das Krümmungsverhalten von G<sub>f</sub> . Berechnen Sie f(3) und skizzieren Sie G<sub>f</sub> aufgrund der bisherigen Ergebnisse. <br /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1c.png|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">5 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ;d) Begründen Sie, dass f im Intervall ]0;1] umkehrbar ist. Geben Sie Definitions- und Wertemenge der zugehörigen Umkehrfunktion g an. <br /> | ||
+ | ;Bestimmen Sie <math>\lim_{x\to0+}g'(x)</math> . <br /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1d_neu.png|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">4 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ;e) G<sub>f</sub> und die Koordinatenachsen begrenzen für x<math>\le</math>1 ein Flächenstück, das sich ins Unendliche erstreckt. Zeigen Sie, dass dieses Flächenstück den endlichen Inhalt 0,75 hat. <br /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_Lösung_1e_neu.png|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">8 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
Zeile 44: | Zeile 83: | ||
;Aufgabe 2 | ;Aufgabe 2 | ||
+ | {| | ||
+ | ! width="400" | | ||
+ | ! width="100" | | ||
+ | |- | ||
+ | | valign="top" | | ||
+ | Aus rechteckigen Kunststoffplatten von 1 Meter Breite und 2 Meter Höhe wurden Stücke abgeschnitten, wobei die Schnittkurve p<sub>t</sub> Teil einer Parabel ist, die der Gleichung y=tx<sup>2</sup>+2-t genügt. Für den Parameter t gilt: <math>0<t\le2</math> . In nebenstehender Skizze ist der Fall t=1,6 dargestellt. | ||
+ | | | ||
+ | | valign="top" | | ||
+ | [[Bild:Abi_2006_I_2_Graph_y.png|300px]] | ||
+ | |} | ||
+ | ;a) Zeigen Sie, dass jede Schnittkurve p<sub>t</sub> durch den Punkt (1/2) verläuft. Beschreiben Sie die Bewegung des Parabelscheitels, wenn t bei 2 beginnend alle Werte des Intervalls ]0;2] durchläuft. | ||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | '''Bemerkung: | ||
+ | In der 2ten Zeile wurde für t 1 eingesetzt. Allerdings muss hier t stehen bleiben, nur für x wird 1 eingesetzt.-> ERLEDIGT''' | ||
+ | [[Bild:Abi2006ILösung2aneu.jpeg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">3 BE</div> | ||
+ | <br /> <br /> | ||
+ | |||
+ | ;''Aus der Restplatte werden Rechtecke – wie in der Skizze schraffiert (markiert) dargestellt – ausgeschnitten. Je eine Seite des Rechtecks soll auf dem unteren bzw. auf dem rechten Rand der Platte zu liegen kommen, eine Ecke des Rechtecks soll auf der Schnittkurve liegen.'' <br /> <br /> | ||
+ | |||
+ | ;b) Zeigen Sie, dass für den Inhalt eines solchen Rechtecks gilt: | ||
+ | ;A<sub>t</sub>(x)=-tx<sup>3</sup>+tx<sup>2</sup>+(t-2)x+2-t (0<math>\le</math>x<math>\le</math>1). <br /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi2006ILösung2b.jpeg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">3 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ;''Der Inhalt des ausgeschnittenen Rechtecks soll möglichst groß sein (Extremwertproblem).'' <br /> <br /> | ||
+ | |||
+ | ;c) Die unten stehende Abbildung zeigt einige Graphen der Scharfunktionen A<sub>t</sub> . Beschreiben Sie, was aufgrund der Abbildung im Fall 0<t<1,5 für die Lösung des Extremwertproblems zu vermuten ist. <br /> | ||
+ | ;Beweisen Sie Ihre Vermutung rechnerisch. <br /> | ||
+ | |||
+ | <ggb_applet width="444" height="532" version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIACmbWDwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1spVZJb9s6ED63v4LgKWkRW4udxICVoq8PBQrktQd3AXpoQUljiw1FCiSVyP31b7jIS5oGXXIROTOc5Ztvxlm+GFpBbkEbrmRB00lCCchK1VxuCtrb9dklfXH1dLkBtYFSM7JWumW2oPkko07e86unT5amUXeECW/ykcNdQddMGKDEdBpYbRoAeyRn/cAFZ3r7rvwGlTV7RXDyRnY9RrG6R1nV1tfcjNepD9gJbv/lt7wGTYSqCno+x9Tx9BG05RUTBZ0lQZIVNLucHSlRlDttozT/rqR15nvna5QQYvh3wJeJky2nvtAl9JXgNWfSFePzQCNC7nhtGww4wygN8E2Duc7zJHirlNL1amsstGT4DFohzGnigN6G2yw9dzeDeWHAdLHwut31cpLg32IxW1zM84tZHrzC7QqsxS4ZwgYwI1QbzevD8xvzjxL1Dt1OcWlfsc722jc4j6KV3bpgGFe77F/KjYAoSxH/BqqbUg0rj0iaB9fvt51/4tMpN6+UUJpoRGw+R4P4LcPX27g8d1aJt0m8RfThnO706SLzFv5bhq+3ElyG1GLd+Vh0moxhuCFO4DBFXo5wCFYCtnmgpJfcXocbJciHm32p7sHbvi1xIA4ZsfOZPuhz+/s+l9N7XFregJYgAmMkdrZXvSG3jpmheT6RGire4jUoIiTMtesDJhCkNWw0jImHcQqAee0RK++Jl9MxCZeDwVwri3sB67GuFje2FkemoK+xS5g5+cTFDSU1s07r5kNACzg81nND9i1oXu1gstRFxnB9DJpOzuM4u/2h/Cq4B+2+B6j+CXtwaXQNw9MkjRxhW1wLh+V6b/+pegwcwwq/P1ouw2PSssFltUCXpVGit7CqEEt5rSpm/YYMycWBTxM/x/gmu7jwU4tzn7nDmg+wH7uH18yeybZBwkgwxrU0gjeyWWK/fRNwgXQxTdOB8+639WhNOqzaD/WOLsix0A/XmQE3sXFbfkT25Vf0hGJ/OhlOSUHOTuwpeUaGLyf5JDklz4kNtyzcTiw5I/6MUrzjEQWWkukPrV/30lOHHkb7adGze0Uf0SFi+Ed8SB7lw7v12oB17ZunvnfZ5YNsSR7p13Hqh4hXqm2ZrIlkLapfj4A4T9z9uhGWxCawNORKWBaaGurr7d7KBu/R56/Abf8Q7r+YvsfR/ls8p4cryf8kx/9Jrv4HUEsHCKUEDXx7AwAAxQgAAFBLAQIUABQACAAIACmbWDylBA18ewMAAMUIAAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYS54bWxQSwUGAAAAAAEAAQA6AAAAtQMAAAAA" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi2006ILösung2cneu.jpeg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">6 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
+ | |||
+ | ;d) Im Fall t=1,6 ist die erste Ableitung von A<sub>t</sub> an den Stellen <math>x_1={1 \over 6}</math> und <math>x_2={1 \over 2}</math> gleich Null <br /> | ||
+ | ;(Nachweis nicht erforderlich). <br /> | ||
+ | ;Bestätigen Sie durch Berechnung geeigneter Werte von A<sub>t</sub> , dass für t=1,6 zwei Rechtecke den maximalen Flächeninhalt aufweisen. | ||
+ | |||
+ | :{{Lösung versteckt| | ||
+ | [[Bild:Abi2006ILösung2d.jpeg|700px]] | ||
+ | }} | ||
+ | <div align="right">3 BE</div> | ||
+ | <br /> | ||
</td></tr></table></center> | </td></tr></table></center> |
Aktuelle Version vom 5. April 2010, 20:35 Uhr
|
Gegeben ist die Funktion f: x→(x-1)lnx mit der Definitionsmenge D=+. Der Graph von f wird mit Gf bezeichnet.
3 BE
5 BE
5 BE
4 BE
8 BE
|