11c 2008 09\Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<br> Lernstoff: Für die Schulaufgabe relevant sind vor allem die Hefteinträge und die Aufgaben der ausgeteilten Arbeitsblätter. Im Schulbuch „C 3: Stoffe – Reaktionen – Energie – Umwelt“ eignen sich folgende Seiten zur Vorbereitung:<br> | <br> Lernstoff: Für die Schulaufgabe relevant sind vor allem die Hefteinträge und die Aufgaben der ausgeteilten Arbeitsblätter. Im Schulbuch „C 3: Stoffe – Reaktionen – Energie – Umwelt“ eignen sich folgende Seiten zur Vorbereitung:<br> | ||
− | + | * Kap. 1.1 (S. 2 – 9) | |
+ | * Kap. 1.2 (S. 10 – 22) | ||
+ | * Kap. 1.3 (S. 23 – 24) | ||
+ | * Kap. 1.4 (S. 25 – 27) | ||
+ | |||
+ | In den oben genannten Kapiteln (1.1 – 1.4) werden die Grundlagen zur Herleitung des Massenwirkungsgesetzes erörtert. Diese sind zwar zum Verständnis wichtig, für die Schulaufgabe spielt aber eher die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes eine wichtigere Rolle: | ||
+ | |||
+ | * Kap. 2 (Die großtechnische Nutzung des Stickstoffs der Luft) | ||
+ | ** S. 29 – 30 (chemische Grundlagen) | ||
+ | ** S. 31 (praktische Umsetzung – nur Punkt 1 und 2) | ||
+ | |||
+ | * Kap. 3 (Säure-Base-Gleichgewichte in wässriger Lösung) | ||
+ | ** S. 35 – 36 (Grundlagen, Wiederholung) | ||
+ | ** S. 37 – 39 (pH-Wert) | ||
+ | ** S. 40 – 45 (pKS-, pKB-Werte) | ||
+ | ** S. 46 – 47 (Pufferlösungen) | ||
+ | |||
+ | * Kap. 4 (Redoxreaktionen in wässriger Lösung) | ||
+ | ** S. 49 – 52 (Redoxreihe der Metalle) | ||
+ | ** S. 53 – 55 (Daniell-Element) | ||
+ | ** S. 57 – 60 (Standardpotentiale, Spannungsreihe) | ||
+ | ** S. 61 – 62 (Leerlaufspannungen) | ||
+ | ** S. 62 – 64 (Erweiterung der Spannungsreihe) | ||
+ | ** S. 65 – 68 (Nernstsche Gleichung, Herleitung) | ||
+ | ** S. 69 – 73 (Nernstsche Gleichung, Anwendung) | ||
+ | ** S. 74 – 81 (Elektrolyse, Grundlagen) | ||
+ | ** S. 81 – 86 (Die Chlor-Alkali-Elektrolyse) | ||
+ | ** S. 90 – 94 (Die Faradayschen Gesetze) | ||
+ | |||
+ | |||
</div> | </div> | ||
Zeile 53: | Zeile 82: | ||
** Lösungsvorschlag zur Aufgaben 81.1 im Buch (Thematik: '''Elektrolyse''') als [[Media:ELyse_ML81_1.pdf|pdf-Datei]]. | ** Lösungsvorschlag zur Aufgaben 81.1 im Buch (Thematik: '''Elektrolyse''') als [[Media:ELyse_ML81_1.pdf|pdf-Datei]]. | ||
** Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 81.2 und 81.3 im Buch (Thematik: '''Elektrolyse''') als [[Media:ELyse_ML81_2u3.pdf|pdf-Datei]] | ** Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 81.2 und 81.3 im Buch (Thematik: '''Elektrolyse''') als [[Media:ELyse_ML81_2u3.pdf|pdf-Datei]] | ||
− | |||
** Lösungsvorschlag zur Aufgabe 94.1 im Buch als [[Media:ELyse_ML94_1.pdf|pdf-Datei]] | ** Lösungsvorschlag zur Aufgabe 94.1 im Buch als [[Media:ELyse_ML94_1.pdf|pdf-Datei]] | ||
+ | **<span style="color:#C00000"> neu (07.06.09):</span>. | ||
+ | ** Lösungsvorschläge zu den Aufgaben des Arbeitsblattes ('''Übungsaufgaben: "Elektrolyse"''') als [[Media:ELyse_MLAB.pdf|pdf-Datei]].<br> | ||
<br> | <br> |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2009, 19:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Chemie NTG
Termine1. Schulaufgabe am 10. Dezember 2008
2. Schulaufgabe am 18. Juni 2009 (Donnerstag nach den Ferien)
In den oben genannten Kapiteln (1.1 – 1.4) werden die Grundlagen zur Herleitung des Massenwirkungsgesetzes erörtert. Diese sind zwar zum Verständnis wichtig, für die Schulaufgabe spielt aber eher die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes eine wichtigere Rolle:
|
Aufgaben und Lösungen
Hefteinträge
|