11c 2008 09\Chemie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 19: Zeile 19:
 
* Kap. 9.3 (S. 143 – 145)
 
* Kap. 9.3 (S. 143 – 145)
 
* Kap. 1.2.2 (S. 12 – 16) <br><br><br>
 
* Kap. 1.2.2 (S. 12 – 16) <br><br><br>
'''2. Schulaufgabe '''
+
'''2. Schulaufgabe am 18. Juni 2009 (Donnerstag nach den Ferien)'''
: Termin steht noch nicht fest!
+
<br> Lernstoff: Für die Schulaufgabe relevant sind vor allem die Hefteinträge und die Aufgaben der ausgeteilten Arbeitsblätter. Im Schulbuch „C 3: Stoffe – Reaktionen – Energie – Umwelt“ eignen sich folgende Seiten zur Vorbereitung:<br>
 +
 
 +
'''Wird demnächst eingefügt!'''
 
</div>
 
</div>
  

Version vom 19. Mai 2009, 13:41 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Chemie NTG

Termine

1. Schulaufgabe am 10. Dezember 2008
Lernstoff: Für die Schulaufgabe relevant sind vor allem die Hefteinträge und die Aufgaben der ausgeteilten Arbeitsblätter. Das Schulbuch „C 3: Stoffe – Reaktionen – Energie – Umwelt“ ist an manchen Stellen sehr detailliert, trotzdem eignen sich folgende Seiten zur Vorbereitung:

  • Kap. 8.1 und Kap. 8.1.1 (S. 114 – 115) – Nur zum besseren Verständnis. Wurde im Unterricht nur kurz angesprochen.
  • Kap. 8.1.2 (S. 115 – 118)
  • Kap. 8.2 ( S. 118 – 122)
  • Kap. 8.3 ( S. 122 – 124)
  • Kap. 9.1 (S. 125 – 126)
  • Kap. 9.2.1 (S. 127 – 135)
  • Kap. 9.2.2 (S. 129 – 134) – Zu ausführlich! Die Unterscheidung von Outer Orbital- (high-spin-) und Inner Orbital- (low-spin-) Komplex ist nicht Bestandteil der Schulaufgabe. Auch nicht die Bedeutung der Komplexbildungskonstante. Wichtiger Begriff in diesem Kapitel: Ligandenaustausch.
  • Kap. 9.2.3 (S. 134 – 135)
  • Kap. 9.2.4 (S. 136 – 138) – Der fotographische Prozess (S. 138 – 140) ist nicht Bestandteil der Schulaufgabe
  • Kap. 9.3 (S. 143 – 145)
  • Kap. 1.2.2 (S. 12 – 16)


2. Schulaufgabe am 18. Juni 2009 (Donnerstag nach den Ferien)
Lernstoff: Für die Schulaufgabe relevant sind vor allem die Hefteinträge und die Aufgaben der ausgeteilten Arbeitsblätter. Im Schulbuch „C 3: Stoffe – Reaktionen – Energie – Umwelt“ eignen sich folgende Seiten zur Vorbereitung:

Wird demnächst eingefügt!


Aufgaben und Lösungen

  • Struktur der Elektronenhülle und Elektronenkonfigurationen
    • Lösungen zum Arbeitsblatt "Die vier Quantenzahlen" als Word-Datei oder pdf-Datei
    • Lösungen zum Arbeitsblatt vom Lernen an Stationen "Komplexverbindungen im Alltag" als Word-Datei oder pdf-Datei
  • chemische Gleichgewichte
    • Lösungen zum Arbeitsblatt "Berechnungen mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes (MWG)" (08.01.09) als Word-Datei oder pdf-Datei
  • Protolysegleichgewichte
    • Lösungen zum Arbeitsblatt "Übungsaufgaben" (Zur Thematik pH-Wert und Konzentration der H3O+- bzw. OH--Ionen) als Word-Datei oder pdf-Datei
    • Lösungen zum Arbeitsblatt "Aufgaben zum Thema pH-Wert-Berechnungen": Aufgaben 1 - 10 als pdf-Datei, Aufgaben 11 - 14 als pdf-Datei
    • Lösung zur Aufgabe "Beispielrechnung (Pufferlösungen)" als pdf-Datei
    • Lösung zur Hausaufgabe auf AB "Beispielrechnung (Pufferlösungen)" als pdf-Datei
    • Lösungen zu den Arbeitsaufträgen im Unterrich zum Arbeitstext "Puffer - biologisch bedeutsam" als pdf-Datei
    • Lösungen zu den Aufgaben auf dem Arbeitsblatt "Puffer - biologisch bedeutsam" als pdf-Datei
    • Lösungsvorschlag zur Aufgabe Nr. 3 im Buch, S. 47 als pdf-Datei
  • Redoxgleichgewichte
    • Lösungsvorschläge zur Aufgabe 67.6 im Buch, S. 67 als pdf-Datei.
    • Lösungen zu weiteren Aufgaben (Nernstsche Gleichung) als pdf-Datei.
    • Lösungsvorschläge zu den abschließenden Übungsaufgaben (Thema: "galvanische Elemente/Nernstsche Gleichung") auf dem Arbeitsblatt als pdf-Datei.
    • neu (19.05.09):
    • Lösungsvorschlag zur Aufgaben 81.1 im Buch (Thematik: Elektrolyse) als pdf-Datei.


Hefteinträge

  • Chemie der Übergangsmetalle
    • Hier steht der Hefteintrag "Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaft" als Word-Datei oder pdf-Datei zum Download bereit.
  • Komplexchemie
    • Hier steht der Hefteintrag "Der Bindungstyp in Komplexen: Die koordinative Bindung" als Word-Datei oder pdf-Datei zum Download bereit.
    • Hier steht der Hefteintrag zum Lernen an Stationen "Komplexverbindungen im Alltag" als Word-Datei oder pdf-Datei zum Download bereit.
  • Das Massenwirkungsgesetz
    • Hier steht der Hefteintrag "Die Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren" als Word-Datei oder pdf-Datei zum Download bereit.
  • Protolysegleichgewichte
    • Hier steht der Hefteintrag "1. WH: Der Säuren- und Basenbegriff" als Word-Datei oder pdf-Datei zum Download bereit.