LK Bio K13 2007-2009: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 74: Zeile 74:
 
:: Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
 
:: Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
 
:: Unterschied zum Reflex
 
:: Unterschied zum Reflex
 +
:: Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
 
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
 
:: Hier stehen die Hefteinträge als [[media:334_KomplVH1.doc|Word-Dokument]] oder [[media:334_KomplVH1.pdf|pdf-Datei]] zum Download bereit.
  

Version vom 7. Dezember 2008, 19:15 Uhr

Termine

  • 14.01.09: Vortrag und Gesprächsrunde mit dem ehemaligen RMG-Schüler und jetzigem Prof. Dr. rer. nat. Michael Schleicher


Externe Links

  • Vogelstimmendialekte [[1]]
  • Der Wikipedia-Artikel über Reflexe [[2]] enthält eine Übersicht über die Systematik von Reflexen.




Hefteinträge

1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

1.1 Vom Neuron zum Nervensystem
1.1.2 Nervensysteme
Hier steht der Hefteintrag zur anatomischen und funktionalen Gliederung des Rückenmarks und des Gehirns als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.1.5 Das vegetative Nervensystem
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
1.2.1 Das Ruhepotential
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.2 Das Aktionspotential
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.3 Die Erregungsweiterleitung +
1.2.4 Die Codierung von Informationen durch Aktionspotentiale
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.5 Die Erregungsübertragung an Synpasen +
1.2.6 Die Verrechung von Synapsensignalen +
1.2.7 Synapsengifte
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.2.8 Vorgänge am Muskel
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
1.3 Drogen
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Zur Wirkungsweise von Opiaten stehen hier einige Folien als verkürzte Variante der im Unterricht verwendeten Powerpoint-Präsentation als pdf-Datei zur Verfügung.


2. Grundlagen biologischer Regelung

2.1 Eine durch Nerven geregelte Größe: Die Körpertemperatur
Hier steht der Hefteintrag als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
2.2 Eine durch Hormone geregelte Größe: Der Blutzuckerspiegel +
2.3 Nerven und Hormonsystem im Vergleich
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
Eine Musterlösung zum Arbeitsblatt "Die Regulation des Blutzuckerspiegels als kybernetischer Regelkreis" als pdf-Datei gibt es hier.

3. Verhalten von Tier und Mensch

3.1 Die Frage nach dem Warum +
3.2 Einteilung von Verhalten +
3.3 Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen
3.3.1 Der (unbedingte) Reflex
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.2 In 5 Schritten vom Reiz zur Reaktion +
3.3.3 Habituation: Die einfachste Form des Lernens
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.
3.3.4 Komplexe Verhaltensmuster
Teil 1
Beispiel: Beutefangverhalten der Erdkröte
Unterschied zum Reflex
Handlungsketten (Bsp.: Stichling)
Hier stehen die Hefteinträge als Word-Dokument oder pdf-Datei zum Download bereit.

Enyzmpraktikum

Versuche zum Aktionspotential

1. Klausur am 30.10.08

In der ersten Klausur werden die beiden Themenkomplexe "Enzyme" und "Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens" geprüft.

Enzyme

Neben den Hefteinträgen (7. Enzyme) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Zelle, Stoffwechsel, Ökologie, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):

  • Enzyme sind Biokatalysatoren (S. 42 - S. 43)
  • Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Enzymaktivität (S. 46 - S. 47)
  • Enzyme können gehemmt werden (S. S. 48 - S. 49)
  • Cofaktoren und ihre Enyzme (S. 50)


Wichtige Begriffe: Katalysator, Aktivierungsenergie, Edukt, Produkt, Substrat, Schlüssel-Schloss-Prinzip, Tertiärstruktur, Bindungszentrum, katalytisches (aktives) Zentrum, Enzym-Substrat-Komplex ES, Substratspezifität, Wirkungsspezifität, Wechselzahl, Apoenzym, Holoenzym, Coenzym, prosthetische Gruppe, RGT-Regel, kompetitive Hemmung, allosterische Hemmung, irreversible Schwermetallhemmung, Substrathemmung ESS, Michaelis-Konstante

Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

Neben den Hefteinträgen (1. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens - 1.2.4 Die Verschlüsselung von Informationen) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Neurobiologie und Verhalten, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):

  • Jäger brauchen gute Nerven (S. 6 - S. 7)
  • Das Neuron (S. 8 -S. 9)
  • Das Ruhepotential (S. 10 - S. 11)
  • Das Aktionspotential (S. 12 - S. 13)
  • Fortleitung des Aktionspotentials (S. 14 - S. 15)
  • Codierung durch Aktionspotentiale (S. 16)
  • Nervensysteme im Vergleich (S. 44)
  • Gehirne im Vergleich (S. 45)
  • Nervensysteme des Menschen (S. 46 - S. 47)
  • Im Überblick: Bau und Funktion des menschlichen Gehirns (S. 48 - S. 49)
  • Gedächtnis (S. 52)
Achtung: Das Schulbuch scheint an dieser Stelle veraltet! Wichtig ist die Unterscheidung in sensorisches -, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis!
  • Stress (S. 68 - S. 69)


Wichtige Begriffe: sensorisch, afferent, motorisch, efferent, ZNS, Neuron (Benennung sämtlicher Strukturen), Gliazellen, Schwannsche Hüllzellen, Myelinscheide, Ranviersche Schnürring, Nerv, Ruhepotential, Membranpotential, Zellmembran, semipermeabel, Kanäle, spannungsgesteuerte Kanäle, Konzentrationsgradient, Na+/K+-Pumpe, lokales Potential, Reizschwelle, Aktionspotential (Benennung sämtlicher Phasen), Refraktärphase, Alles-oder-Nichts-Gesetz, kontinuierliche Erregunsleitung, saltatorische Erregungsleitung
Gehirn, Gehirnabschnitte des Menschen incl. Funktion, Rückenmark (Anatomie! Lage der Axone und Zellkörper!), autonomes/vegetatives NS, Sympathikus, Parasympathikus, Stress, Hypophysen-Nebennierenrinden-System, Sympathikus-Nebennierenmark-System, Flight-or-Fight-Syndrom

Lehrplanbezug

Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.

Achtung! Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.