W-Seminar Bio 2019 2021 - Versuche mit und an Lebewesen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Organisatorisches

Termine

Abgabe der Seminar-Arbeit: Dienstag, 10.11., 12:00 Uhr im Sekretariat

  • Bitte beachtet die Hinweis zum Deckblatt im neuen Wiki: Hier klicken
  • Bitte beachtet auch, dass ihr mir eure Quellen (in welcher Form auch immer) ebenfalls bis zu diesem Termin zukommen lassen müsst. Bitte NICHT zusammen mit der Arbeit im Sekretariat abgeben. Die physischen Quellen sind kein Bestandteil eurer Seminararbeit.
  • Ich empfehle für die Präsentation das Anfertigen eines "wissenschaftlichen Posters". Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Seite im neuen Wiki Hier klicken. Eine klassische PowerPoint-Präsentation ist jedoch auch möglich.


An den Präsentations-Terminen gilt auch Anwesenheitspflicht für alle anderen

Zukunft:
15.01.: Präsentation: SOPMEN, JONWEB; 22.01.: Präsentation: JANDEP, VALHOC

Vergangenheit:
11.12: Präsentation: STEFIS, SOPMEN, DEBTHI; 04.12.: Präsentation: LISHEI, LEOMIN, EMMZIE; 27.11.: Präsentation: LUCDAU, KARGUS, LORREI, CARWÜR; 20.11.: - niemand, entfällt -; 13.11.: Präsentation: ELIROS; 30.10.: freiwillige, aber empfohlene Sitzung (3 Personen anwesend); 23.10.: Termine für die Präsentationen vereinbart, Fragen geklärt; 16.10.: freiwillige, aber empfohlene Sitzung (4 Personen anwesend); 09.10.: freiwillige, aber empfohlene Sitzung (5 Personen anwesend); 02.10.: freiwillige, aber empfohlene Sitzung (1 Person anwesend); 25.09.: freiwillige, aber empfohlene Sitzung (1 Person anwesend); 18.09.: letzte Infos zum Präsentieren und formalen Vorgaben, Abfrage des Arbeitsfortschritts; 11.09.: entfallen aufgrund der W-Seminar-Leiter/innen-Sitzung; 26.-28.05.: Telefonsprechstunde; 03.04.: Telefonsprechstunde; 13.03.: Jour fixe - Anwesenheit nach Plan; 06.03.: Jour fixe - Anwesenheit nach Plan; 21.02.: Kriterien für Leistungserhebungen im zweiten Semester; 14.02.: entfallen (Zeugnisausgabe); 07.02.: Referat: Men, Ausblick: Organisation und Leistungserhebungen im zweiten Semester, pdf-Datei zur Verfügung gestellt: Formatierungshilfen; 31.01.: Referate Zie, Hei, Min, Web, Vog; 24.01.: Referate Dau; 17.01.: Referate Fis, Rei, Dep, Ros; 10.01.: Referate Thi, Wür, Gus, Hoc; 20.12.: - entfällt -; 13.12.: Klärung von offenen Fragen; 06.12.: Festlegung von Referatsthemen, kurze Besprechung aller Arbeitstitel; 29.11.: Festlegung auf zu bearbeitendes Thema für die Seminararbeit. Input: Gute Präsentationen; 22.11.: Rückgabe und Verbesserung des Tests. Unterrichtsende: 12:15 Uhr; Vergangenheit: 15.11.: angekündigter kleiner Leistungsnachweis (über deskriptive Statistik), im Anschluss: Zeit für individuelle Beratung (nicht genutzt); 08.11.: fachlicher Input (deskriptive Statistik), Tipps für "schöne Grafiken" in der Seminararbeit (CC-Rechte, Hintergrundbilder, Silhouetten); 25.10.: Hinweis auf Notengebung - Nachbesprechung BIZ-Besuch - Abfrage der Interessen - ab 12:15 Uhr: Zeit für individuelle Gespräche (nicht genutzt); 18.10.: im BIZ - Recherchieren nach Fachliteratur; 11.10.: Themenfindung, Abfrage der Interessen - Hinweise auf typische Probleme; 04.10.: Einbindung einer Arbeit in den Wissensbestand der Menschheit; 27.09.: Teile einer wissenschaftlichen Arbeit; 20.09.: Organisatorisches, HA: s. rechts; 13.09.: Entfallen (Seminarleiter-Treffen)


Hinweise zu Referaten mit Präsentationen

  • Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [1]
  • "Death by powerpoint" - Eine Präsentation von Alexei Kapterev: [2]
  • Bewertungskriterien zum Download als hier als pdf-Datei
  • Bewertungskriterien für Kritiker als pdf-Datei


Folgende (oft beobachtbare) Fettnäpfchen sollten bei Präsentationen vermieden werden:

  • Man beginnt einen Vortrag nicht mit einer Formulierung wie z.B.: "Ich halte heute ein Referat über..."
  • Die Überleitungen zwischen zwei Gliederungspunkten sind das "Salz in der Suppe" und verleihen dem ganzen Vortrag einen "roten Faden". Formulierungen wie z.B.: "...und jetzt komm ich zu...", "...dann noch was zu..." etc. wirken langweilig und wenig professionell!
  • Zahlen und Werte sollten nicht isoliert stehen! Am besten man setzt Werte in Beziehung mit bekannten Gegenständen etc. (z.B.: "Das ist 14 mal so groß wie das Schulzentrum.", "Diese Strommenge wird von Haßfurt in einem Jahr verbraucht.", "Das ist so hoch, als würde man den Eiffelturm 75x aufeinander stellen."


Jour fixe: Rotationsplan

WSem 1921 JourFix.jpg


Was im Moment zu tun ist

Arbeit vollenden

  • Nachdem die Arbeit fertig ist, solltet ihr sie mind. einen Tag "ruhen" lassen. Dann noch einmal lesen, Fehler ausbessern und dann drucken.
  • Eine professionelle Bindung ist eigentlich nicht nötig, machen aber die meisten. Eine Klemmmappe tut es auch!

Vergangenheit

  • Sich mit Literatur zum gewählten Thema auseinandersetzen!
  • Versuchsdesign planen; evtl. bereits überprüfen, ob alles funktioniert, wie geplant; Ergebnisse erfassen; alles für die Präsentation im Jour fixe aufbereiten

Benotete Hausaufgabe bis 03.07.20, 11:30 Uhr

  • Der Termin wurde per Nachricht über den Schulmanager am 28.05. auf den 19.06. verlegt.
  • Die in der allgemeinen Sitzung am 21.02. ausgeteilten Arbeitsaufträge mit Erläuterungen können hier herunter geladen werden: pdf-Datei

Zeitplan erstellen

  • Im Unterricht wurden die folgenden Zeitpläne erarbeitet (durch Anklicken der Pläne werden sie vergrößert angezeigt):



WSem1921 Zeitplan1 V1.jpg

WSem1921 Zeitplan2 V1.jpg

WSem1921 Zeitplan3 V1.jpg

WSem1921 Zeitplan4 V1.jpg

Bemerkungen des Seminarleiters zu den Zeitplänen:

  • Sinn und Zweck der Übung war es, dass ihr euch über den Abgabetermin, der zur Verfügung stehenden Zeit und den zu erledigenden Aufgaben im Klaren seid.
  • Manche eurer formulierten "Meilensteine" sind zu unkonkret! Beispiel: Was heißt "Versuche durchführen"? Heißt das, dass bis zu diesem Zeitpunkt nur die praktischen Teile durchgeführt sein müssen? Oder müssen die Daten dann auch bereits in eine Grafik umgewandelt werden? Sollen hier auch schon Vergleiche mit der vorliegenden Literatur gezogen werden? Schaut euch das folgende Video an. Es geht hier zwar mehr um die Definition von Zielen in einem Projekt, dennoch kann man Elemente davon auf die Formulierung von euren "Meilensteinen" zum Erstellen einer Seminararbeit übertragen! link zum Video: yt-Video
  • Bei den meisten Zeitplänen (2-4) sind keine anderen schulischen Elemente mit eingearbeitet. Das ist auch nicht zwingend nötig. Trotzdem zeigt Zeitplan 1 zusätzliche schulische Anforderungen auf, die unter Umständen Einfluss auf die euch zur Verfügung stehende Zeit für die Seminararbeit haben (Klausurenphase).
  • Mir ist klar, dass ihr evtl. noch nicht abschätzen könnt, wie lange einzelne Elemente (Literaturrecherche, bestimmte Versuche, Grafiken erstellen etc.) dauern. Insofern sollte euch klar werden, dass ein solcher Zeitplan in Teilen variabel kann. Der Zeitplan sollte also immer wieder überprüft und an die tatsächlichen Verhältnisse angepasst werden. Daher sind dringend "Puffer" nötig, falls Elemente länger dauern, als geplant. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass manche Elemente sehr gut laufen und man plötzlich Zeit "übrig hat". Man kann dann überlegen, ob man andere Elemente der Seminararbeit vorzieht, die Zeit auf andere "Projekte" überträgt (z.B. mehr auf Klausuren lernt) oder man sich über die gewonnene Zeit einfach nur freut und sie genießt (das kann einen wertvollen Beitrag zur Regeneration darstellen).

Alte Hausaufgaben

  • (November 2019) Klare Vorstellung vom zu bearbeitenden Thema für die Seminararbeit gewinnen!
Die folgenden Aspekte solltet ihr bei der Wahl eines passenden Seminararbeits-Thema mit in eure Überlegungen einbeziehen:
  • Habe ich wirklich Lust, mich intensiv (gelegentlich vielleicht mehrere Stunden am Stück; eventuell auch auf fachlich sehr hohem Niveau) mit dem Thema auseinanderzusetzen?
  • Finde ich genügend Literatur dazu (zunächst einfach verständliche – hier gerne auch „Wikipedia“ um sich einen Überblick zu verschaffen; aber auch aktuelle Studien)?
Noch ein paar Hinweise:
Am einfachsten ist es sicherlich einen bereits beschriebenen Versuch „nachzumachen“. Variationen sollten erst eingebaut werden, wenn der Originalversuch sicher reproduziert werden kann.
Rechnet damit, dass ihr einen Versuch (unter Umständen mehrmals) wiederholen müsst, weil etwas schief geht. Daher empfehle ich dringend „Vorversuche“ durchzuführen: So simpel manche Versuche auch erscheinen mögen, oft scheitert es an banalsten Dingen (ein Stift fehlt, eine Versuchsperson ist krank, das Wetter passt nicht…).
Meilensteine setzen und rückwärts planen!


  • Hausaufgabe bis 11.10.: Recherchiert das Themenfeld, in dem ihr eure Arbeit ansiedeln wollt: Versuche mit Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien? Einfach Messungen (min. 100 Werte)? Versuche zum Vergleich zweier Gruppen (Bei Mittelwertvergleichen auch min. 100 Werte bei max. 5 Wiederholungen)? Umfragen? (Anzahl der Befragten: min. 50)
  • Hausaufgabe bis 27.09.: Erstellt eine Grafik, im Stil ähnlich der ausgeteilten Vorlage, zu folgenden Daten: Insgesamt gibt es in Bayern (2016) 323.456 Gymnasiasten, das RMG besuchten zu diesem Zeitpunkt 1198 Schüler, davon befanden sich 531 Schüler in der Oberstufe, 15 Schüler haben das W-Seminar "Versuche mit und an Lebewesen" gewählt.
  • langfristig: Recherchiert selbst nach interessanten Themen, bzw. einfachen Versuchen für eine Seminararbeit
Anregungen zu komplexeren Versuch:

Fachlicher Input

Hefteinträge

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

2.1 Das Zitieren +
2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei


Externe Links

  • Das Wichtigste zum W-Seminar:
link zum ISB
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Fatal attraction...") als Beispiel für den grundsätzlichen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit:
https://www.researchgate.net/publication/5653650_Fatal_attraction_Carnivorous_plants_roll_out_the_red_carpet_to_lure_insects
  • Wissenschaftlicher Artikel ("Tabakkonsum, sportlich Inaktivität...") als Beispiel für eine typische Einleitung und Diskussion:
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=67252
  • Wissenschaftlicher Artikel zum (eigentlich egal) Gruppenleben von Zwergmangusten. Sehr schön ist in dieser Arbeit die Zitierweise und das Literaturverzeichnis gelungen. So stelle ich mir das bei euren Arbeiten auch vor. Selbstverständlich erwarte ich kein Literaturverzeichnis in einem solchen Umfang.
https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1046/j.1365-2656.1999.00317.x



Notenrelevant

(Arbeits-)Titel der Seminararbeiten

Name Thema
in blau: vorläufiger Titel
in grün: endültiger Titel
DauLuc Dressurversuche bei Nutztieren (Schwein)
Dressurversuch am Mastschwein

Hinweis (für alle Dressur-Versuche): Lest den Wikipedia-Artikel "Kluger Hans" und informiert euch über die "operante Konditionierung" ( yt-Video )

DepJan Die Abhängigkeit des Pulses von sportlicher Belastung
Die Abhängigkeit der Herzfrequenz von sportlicher Belastung

Hinweis: Thema geändert.

FisSte Einfluss von Licht auf das Pflanzenwachstum
Einfluss von Licht auf das Wachstum und die Keimung von Kressesamen (Lepidum sativum)

Hinweis: Thema geändert.

GusKar "Intelligenz" bei Schleimpilzen
"Intelligenz" beim Schleimpilz Physarum polycephalum

Hinweis: ---

HeiLis Einflüsse auf das Wurzelwachstum
"Der Einfluss der Wasserverfügbarkeit auf das Wurzelwachstum

Hinweis: Vorschlag des Seminars für geeignete Pflanze: Löwenzahn. Kann man Samen kaufen? Alternative? Möglichst bald entscheiden, um Test-Versuche durchzuführen!

HocVal Der Faktor Temperatur bei Pflanzen
Einfluss der Temperatur auf das Wachstum der Wasserpest (Elodea canadensis)

Hinweis: Klären, wie man eine höhere Temperatur (höher als Raumtemperatur) über einen längeren Zeitraum in einem abgeschlossenen Raum (?) gewährleisten kann. Benötigt werden in der Regel Heizgerät, Steuergerät, Thermostat.
Vorschlag aus dem Seminar: Nicht wärmere Umgebung schaffen, sondern kühlere, z.B. im Kühlschrank (Achtung: Im Kühlschrank ist es in der Regel stockdunkel, Pflanzen werden dort nicht wachsen, evtl. könnte man aber einen KEIMUNGSVERSUCH durchführen. s. Wikipedia-Artikel über Kalt- und Warmkeimer, (im Artikel "Keimung)

MenSop Auswirkung von Nahrungsaufnahme auf die kognitiven Leistungen bei Kindern
Der Einfluss von Nahrungsaufnahme auf die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen

Hinweis: Thema geändert.

MinLeo Einflüsse des pH-Wertes auf Pflanzen
Einfluss vom pH-Wert auf die Keimung von Kressesamen (Lepidium sativum)

Hinweis: Diskret vs. graduell: Setzt man zwei (oder auch mehr) getrennte Versuchsansätze mit klar unterscheidbaren Bedingungen an oder entwirft man eine "Orgel", also hier: ein Konzentrationsgefälle von Oxonium-Ionen.

ReiLor Innerartliche Konkurrenz bei Pflanzen
Innerartliche Konkurrenz bei Pflanzen

Hinweis: Funktioniert evtl. mit Pflanzen der Gattung "Brutblatt". Es gibt einen schöne Praktikumsversuch, den Du im Prinzip nachmachen könntest, Stichwort "Allelopathie": link zum pdf-Dokument, s. Abb. 3
07.02.: Auf "Kresse" als Versuchsobjekt umgestiegen.

RosEli Dressurversuche bei Nutztieren (Pferd)
Die Farbdifferenzierung der Pferde

Hinweis (für alle Dressur-Versuche): Lest den Wikipedia-Artikel "Kluger Hans" und informiert euch über die "operante Konditionierung" ( yt-Video )

ThiDeb Putzmittel und ihre Wirkung auf Pflanzen
Die Wirkung von Putzmittel auf Kresse (Lepidium sativum)

Hinweis: ---

WebJon Der Faktor Temperatur bei Ameisen
Einfluss von Temperatur auf die Geschwindigkeit der Schwarzen Wegameise (Lasius niger)

Hinweis: Über Tierschutzbestimmungen informieren! ( link zum Gesetz, insbesondere §2 und der gesamte "Fünfte Abschnitt" vor allem §7

WürCar Der Einfluss von Lärm auf die Fähigkeit, Denksportaufgaben lösen zu können
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schmerzempfindlichkeit

Hinweis: Thema geändert

ZieEmm Dressur von Haustieren (Hund)
Dressurversuch am Haustier - Betrachtung der Lernprozesse beim Haushund (Canis lupus familiares)

Hinweis (für alle Dressur-Versuche): Lest den Wikipedia-Artikel "Kluger Hans" und informiert euch über die "operante Konditionierung" ( yt-Video )


Bewertungskriterien