Termine
- 14.12.: Präsentationen (SCHMAR, ZEHNOA, ZEPKAT); 07.12.: Präsentationen (BARJAN, COLLAE, KUNKAT); 30.11.: Präsentation: LANKAT; 23.11.: Präsentationen (ROTROB, STRMAX, UHLKRI); 16.11.: Präsentationen (BECJON, FISTOM, GUSLOR); 09.11.: Präsentation (MENJEN); 06.11.: Abgabe der Seminararbeit; 26.10.: individuelle Fragen (BEC, FIS, MEN, SCH, UHL); 19.10.: individuelle Fragen (BEC, COL, FIS, GUS, MEN); 12.10.: individuelle Fragen; 05.10.: Beurteilungskriterien, Terminplan, endgültige Themenfestlegung; 28.09.: individuelle Fragen (0); 21.09.: individuelle Fragen (BEC, FIS, GUS); 14.09.: Allgemeine Sitzung: Fragen zur Seminararbeit; 13.07.: Einzelgespräche zur Bewertung der Hausaufgabe; 06.07.: Jour fixe (H2); 29.06.: Jour fixe (H1); 22.06.: Allgemeine Sitzung: Präsentationstechnik - wissenschaftliches Poster; 15.06.: Jour fixe (H2); 08.06.: Jour fixe (H1); 18.05.: Allgemeine Sitzung (Vorstellen der benoteten Hausaufgabe); 11.05.: Jour fixe (H2); 04.05.: Jour fixe (H1); 27.04.: Jour fixe (H2); 20.04.: Jour fixe (H1); 13.04.: Vorversuche; 23.03.: Präsentation des Versuchsdesigns: UHL, ZEH, STR, ZEP; 16.03.: Präsentation des Versuchsdesigns: KUN, LAN, MEN, ROT, SCH - Besprechung der Bewertung; 09.03.: Präsentation des Versuchsdesigns: BAR, BEC, COL, FIS, GUS - Besprechung der Bewertung; 02.03.: letztes Referat + kurze Besprechung (ca. 20min.); 23.02. nur 5. Std: Anleitung zum selbständigen Durchführen der Versuche; 09.02.: -entfallen-; 02.02.: Referate; 26.01.: Referate; 12.01.: Referate; 22.12.: -entfallen- 15.12.: Festlegung der Referats-Themen, Blitzlicht; 08.12.: gute Präsentationen; 01.12.: BIZ: Vortrag "Wie man recherchiert"; 24.11.: Rückgabe Leistungsnachweis; 17.11.: Leistungsnachweis; 10.11.: Vorbereitung auf Leistungsnachweis (Hefteinträge Kap. 3.3); 27.10.: Verbesserung HA: "schöne Grafik"; 20.10.: wichtige Parameter der deskriptiven Statistik (Hefteinträge Kap. 3.1 - 3.2); 13.10.: Der Zusammenhang zwischen Einleitung und Diskussion; 06.10.: weitere Themenvorschläge; 29.09.: Vorschläge für Themen, Buchvorschläge; 22.09.: Die wissenschaftl. Arbeit: Was ist das? Aus welchen Teilen besteht sie (Hefteinträge Kap. 1); 15.09.: Vorstellung
Hinweise zu Referaten mit Präsentationen
- Wie man gute PowerPoint-Präsentation gestaltet: [1]
- "Death by powerpoint" - Eine Präsentation von Alexei Kapterev: [2]
- Bewertungskriterien zum Download als pdf-Datei
- Bewertungskriterien für Kritiker als pdf-Datei
Folgende (oft beobachtbare) Fettnäpfchen sollten bei Präsentationen vermieden werden:
- Man beginnt einen Vortrag nicht mit einer Formulierung wie z.B.: "Ich halte heute ein Referat über..."
- Die Überleitungen zwischen zwei Gliederungspunkten sind das "Salz in der Suppe" und verleihen dem ganzen Vortrag einen "roten Faden". Formulierungen wie z.B.: "...und jetzt komm ich zu...", "...dann noch was zu..." etc. wirken langweilig und wenig professionell!
- Zahlen und Werte sollten nicht isoliert stehen! Am besten man setzt Werte in Beziehung mit bekannten Gegenständen etc. (z.B.: "Das ist 14 mal so groß wie das Schulzentrum.", "Diese Strommenge wird von Haßfurt in einem Jahr verbraucht.", "Das ist so hoch, als würde man den Eiffelturm 75x aufeinander stellen."
|
Was im Moment zu tun ist
Seminararbeit schreiben!
Präsentation erstellen!
- Ich empfehle das Anfertigen eines Plakats!
- link mit Richtlinien zum Erstellen eines Plakats (auch im Unterricht ausgeteilt) als pdf-Datei: hier (Geschwister-Scholl-Gymnasium, C. Voigt) oder hier (Uni Koblenz-Landau)
- Die Präsentation soll 10 Minuten dauern. Falls euch eure Präsentation zu lang erscheint, beschränkt euch auf weniger Aspekte eurer Arbeit. Falls eure Präsentation zu kurz erscheint, nehmt Grundlagen mit auf, z.B. die fachlichen Inhalte, die wir am Anfang des Jahres besprochen haben (s. Skript.)
- Anschließend erfolgt ein ca. 5minütiges Prüfungsgespräch.
[Anzeigen][Verstecken]
- Benotete Hausaufgabe bis 06.07., 11:30 Uhr
- Die in der allgemeinen Sitzung am 18.05. ausgeteilten Arbeitsaufträge mit Erläuterungen können hier herunter geladen werden: pdf-Datei
- Hausaufgabe bis 27.10.: fertigt mindestens 2 anschaulich aufbereitete Diagramme aus den folgenden Messwerten an!
- Hausaufgabe bis 29.09.: Erstellt eine Grafik, die im Stil der ausgeteilten Vorlage gehalten sein soll, zu folgenden Daten: Insgesamt gibt es in Bayern (2016) 323.456 Gymnasiasten, das RMG besuchten zu diesem Zeitpunkt 1198 Schüler, davon befanden sich 531 Schüler in der Oberstufe, 15 Schüler haben das W-Seminar „Versuche mit und am Menschen“ gewählt.
- langfristig: Recherchiert selbst nach interessanten Themen, bzw. einfachen Versuchen für eine Seminararbeit
- Parameter, die einfach gemessen werden können: Körpergröße, Gewicht, Muskelumfang, Temperatur, Puls, Blutdruck, Lungenvolumen, Schmerzempfinden (Reisnagel auf Waage)
- Parameter, die durch Umfragen erhoben werden könnten: Angaben zum Lebensstil (PC/Handy-Nutzung, ökologisches Bewusstsein, Sportlichkeit,...)
- Abhängigkeiten, die untersucht werden könnten: im Tagesverlauf, vor/nach Diät, vor/nach Training, vor/nach Belastung, Abhängigkeit vom Geschlecht, Abhängigkeit vom Alter, Abhängigkeiten vom Lebensstil,...
- Anregungen zu komplexeren Versuch:
|