Grundwissen Geschichte Klasse 7

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier kannst du das Grundwissen der 7. Jahrgangsstufe in Form von Quizaufgaben wiederholen. Viel Spaß dabei!

Das Mittelalter

Aufgabe 1

Wann begann und endete das Mittelalter? Tipp: Wenn du mit der Maus hinter dem Begriff "Lösung" entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.

Lösung: Beginn: ca. 500 n. Chr. Ende: ca. 1500 n. Chr.

Aufgabe 2

Kreuze die Ereignisse an, die Eckdaten des Mittelalters bilden.

prüfen!

Königsthron Aachener Dom.jpg

Aufgabe 3

Wann wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt? Tipp: Wenn du mit der Maus hinter dem Begriff "Lösung" entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.

Lösung: Weihnachten 800


Aufgabe 4

Wie bezeichnet man die "Herrschaft über Land und Leute"? Tipp: Wenn du mit der Maus hinter dem Begriff "Lösung" entlang fährst und dabei die linke Maustaste gedrückt hältst, erfährst du die Lösung.


Lösung: Grundherrschaft


Aufgabe 5

Ordne die angegebenen Begriffe aus dem Wortspeicher in die Lücken ein.

Lehnseid.png
Bei der                     war der Grundherr (Kirchen, Klöster, Adlige) Grundeigentümer oder Inhaber eines                     mit Verfügungsgewalt über das                     und die dort wohnenden                     . Dabei durfte der Grundherr selbst                     . Ihm oblag auch die                     . Das                     beschreibt hingegen die Beziehung zwischen dem                     und seinen belehnten                     . Es bildete die Grundordnung der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung. Dabei verlieh der Lehensherr                     und bestimmte                     an den Lehensempfänger, der ihm dafür bestimmte                     (Kriegsdienst, Beratung) leisten musste. Beide Seiten verpflichteten sich dabei zu gegenseitiger                    

LehenswesenLandTreueLehensherrnRecht sprechenLehensLeuteDiensteGrundherrschaftPolizeigewaltVasallenGrund und BodenRechte


Aufgabe 6


Ordne den einzelnen Abbildungen die richtige Bezeichnung zu:

Weltliche Schatzkammer Wien (199).JPG

Weltliche Schatzkammer Wien (179).JPG

Weltliche Schatzkammer Wienc.jpg

Reichsschwert stich mit zeremonienschwert.JPG

Reichskrone

Weltliche Schatzkammer Wien (180).JPG

ZeremonienschwertHeilige LanzeKrönungsmantelReichsapfelReichskreuzWeltliche Schatzkammer Wien (189)2.JPG

zum Grundwissen der 6. Klasse