Hofkultur und höfisches Leben

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der folgende Betrag zum Thema "Hofkultur und höfisches Leben in der Zeit des Absolutismus" wurde von der Klasse 11b in Teamarbeit erstellt.


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Die Ausrichtung der Kultur auf Hof und Krone

Wusstest du, ...

  • ... dass die 'académie francaise' zu jeder Zeit aus 40 Gelehrten und Dichtern bestand?
  • ... dass die Zeit unter Ludwig XIV. bis heute als die 'französische Klassik' gilt?
  • ... dass sich Ludwig XIV. am liebsten in der Rolle des Sonnengottes Apollo gefiel? ('Sonnenkönig' = 'roi du soleil')
  • ... dass Ludwig XIV. gern Ballett tanzte?


Französische Hofkultur als Vorbild für Europa

  • Um die Bildung zu fördern, führte man Französisch als Sprache ein.
  • Die Exklusivität der Adelsgesellschaft gegenüber den Untertanen wurde betont.
  • Alle Residenzbauten waren kleiner als Versailles.
  • Die Herausbildung der Fürstenhöfe hing mit der absolutistischen Staatsidee zusammen.


Barock und Rokoko

  • Der Barock war prägend für die Zeit der Gegenreform und des Absolutismus und gilt überdies als letzter einheitlicher Kunst- und Lebensstil.
  • Typisch für den Barock ist Üppigkeit und Vielfalt, sowie Systematik und unbedingte Symmetrie.
  • Rokoko, der den Barock ablöste, verfolgte keine Ordnungsprinzipien, sondern Assymetrie.
  • Das Wort "Barock" kommt aus dem Portugiesischem ("barucca") und bedeutet so viel wie "unregelmäßige, schiefrunde Perle".
  • Der Barock breitete sich vor allem in den katholischen Ländern Europas aus.


Hofkultur und Bürgertum

  • Dank des Verhaltenskodex werden private Gefühle und Angelegenheiten von öffentlichen Auftritten strengstens getrennt.
  • Nur sichtbare Körperteile wurden gewaschen.
  • Kultivierte Kreise aßen und tranken nur mit eigenem Besteck und aus eigenen Gläsern.
  • Die strengen Regen von Versailles waren Richtlinien für alle, die der feinen Gesellschaft angehören wollten.


Der Absolutismus in Bayern

  • Die Grundlagen des Absolutismus wurden in Bayern bereits durch Maximilian I. (um 1630) gelegt, der die politische Macht ausbaute und ein starkes Heer schuf.
  • Maximilians Nachfolger Ferdinand Maria (1651-1679) sicherte dem Land eine fast 30jährige Friedenszeit, berief zum letzten Mal (1669) den Landtag und baute die absolutistische Herrschaft weiter aus.
  • Trotz Landwirtschaft, Handel und Gewerbe nach merkantilistischen Gesichtspunkten reichte diese wirtschaftliche Entwicklung nicht aus, um die finanzielle Lage des Kurfürstentums zu verbessern.
  • Diese hatten sich durch zahlreiche Kriege und ausschweifende höfische Lebensweise hoch verschuldet.


Die Welt des Barock in Bayern

  • Die Barockschlösse Nymphenburg und Schleißheim wurden nach dem Vorbild von Versaille gebaut.
  • Der Hof der Wittelsbacher galt als der prächtigste in Deutschland.
  • 1718 entstand in Bayern das erste heizbare Hallenbad Europas.
  • Vor allem durch die Fürstbischöfe entstand eine Fülle von Residenzen in Bayern.