Grundwissen sprachliche Gestaltung von Texten

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die sprachliche Gestaltung von Texten untersuchen

Die folgende Liste ist ausführlicher angelegt, als die Grundwissensliste im Buch. Orientiere dich bitte an dieser! Du kannst dir auch auf der folgenden Seite von kapiert.de noch einmal die Erklärung zu den sprachlichen Mitteln erklären lassen.

Wortfiguren
Akkumulation Anhäufung von zwei, drei oder mehreren Begriffen (Aufzählung) Die Kinder, die Eltern, die Großeltern, die Urgroßeltern
Antiquitas bewusste Verwendung eines veralteten Begriffes Droschke statt Taxi
Ausruf Ausdruck einer Gemütsregung (Ausrufezeichen"!") Hilf mir!
Emphase Betonung eines allgemeinen Wortes (auch akustische Steigerung) Ein Spitzen-Mann!
Euphemismus Beschönigung, Verschleierung Zugehfrau statt Putzfrau
Figura etymologica Verwendung mehrerer Wörter mit dem gleichen Wortstamm Das Beste vom Besten.
Hyperbel Übertreibung Das ist schon tausendmal geschehen.
Ironie Durch den Kontext wird deutlich, dass das Wort anders gemeint ist, als es üblicherweise gebraucht wird. eine unzureichende Note wird als ii prima" bezeichnet
Litotes Verstärkte Hervorhebung durch Verneinung des Gegenteils „nicht unklug" statt" klug"
Metapher bildhafter Vergleich Er ist ein Löwe.
Metonymie
Neologismus Wortneuschöpfung Kollateralschaden, Overkill
Onomatopoesie Lautmalerei bei Wortbildungen „Wauwau", „Knistern und Knacksen"
Pleonasmus Anhäufung von Wörtern gleicher oder ähnlicher Bedeutung weißer Schimmel
Periphrase Umschreibung statt Stasi „Schild und Schwert der Partei"
Synekdoche (pars Prototo) ein Teil steht für das Ganze oder umgekehrt "Tür" für, Haus"
Synonym sinnverwandtes Wort "Drahtesel" für „Fahrrad"
Synonymenhäufung Kombination sinnverwandter Wörter Es gibt kein Eide, keinen Schluss, keinen Ausweg.
Paronomasie/Wortspiel Wortspiel Braucht die Genetik eine Gen-Ethik?
Repetitio Wiederholung mal da, mal dort, mal hier


Satzfiguren
Anakoluth Satzbruch (z.B. durch Einschub)
Anapher aufeinanderfolgende Sätze/Verse beginnen mit den gleichen Wörtern Kennst du ... kennst du...
Asyndeton Reihung ohne Konjunktion Tisch, Stuhl, Bett
Chiasmus Überkreuzstellung im Satzbau Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben.
Ellipse Auslassung eines Wortes oder Satzteils Was (machen wir) nun?
Epipher Umkehr der Anapher Nicht jetzt, sagte er... später, sagte er.
Hyperbaton künstliche Trennung einer zusammengehörigen Wortgruppe Vater habe ich und Mutter verloren.
Inversion Verkehrung des normalen Satzbaus zur Hervorhebung wichtiger Inhalte (bei Gedichten oft Metrum oder Reim geschuldet! ) Ich begrüße Sie, sehr verehrtes Publikum, zur heutigen Veranstaltung.
Klimax Anordnung einer Wort- oder Satzreihe nach steigerndem Prinzip schnell, schneller, blitzschnell
Parallelismus Wiederholung der selben Satzteilreihenfolge in mehreren aufeinander folgenden Sätzen bzw. Versen Hell ist der Tag, dunkel ist die Nacht.
Parenthese Einschub (Gedankenstrich !) Ich habe - verzeihe, wenn ich dich unterbreche - keine Ahnung...
Polysyndeton Aneinanderreihung bzw. Aufzählung mit „und" Tisch und Stuhl und Bett
Vergleich „wie", „als" Er ist so stark wie ein Löwe.
Zeugma Verbindung mehrerer gleichgeordneter Wörter mit einem anderen, ihnen syntaktisch übergeordneten Wort, das aber seiner genauen Bedeutung nach nur zu je einem der Wörter passt. Er warf seinem Kind einen Blick und einen Ball zu.
Gedankenfiguren
Allegorie bildliche Darstellung abstrakter Begriffe „Justitia" als Sinnbild für die Gerechtigkeit
Anrede (Apostrophe) Einbeziehung anderer Gott, rette mich!
Antithese Gegenüberstellung schwarz und weiß, hell und dunkel
Correctio Verbesserung eines Ausdrucks Die Kunst ist schön, geradezu herrlich.
Exkurs Bemerkungen, die nicht unmittelbar zur Sache gehören
Metapher verkürzter Vergleich
Oxymoron Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe helle Nacht, beredtes Schweigen
Paradoxon scheinbar widersinnige Behauptung Ich weiß, dass ich nichts weiß.
Pleonasmus Zusatz zu einem Begriff alter Greis
Rhetorische Frage Frage, deren Antwort bereits feststeht Wer glaubt denn das noch?
Symbol Zeichen für etwas „Wasser" für Leben
Synästhesie Vermischung von mehreren Sinnesgebieten golden wehen die Töne nieder
weitere rhetorische Figuren
Kette Der folgende Satz beginnt mit dem letzten Wort des vorhergehenden Satzes Spätestens dann sind sie tot. Tot, weil sie nicht vorsichtig waren.
Stilbruch Vermischung von Ausdrucksweisen aus verschiedenen Sprachebenen Der Finanzminister hat keine Kohle mehr.
Zitat Aussagen anderer, die die eigene Meinung unterstützen sollen


zu den Übungen