Gedichtanalyse

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche



Formale Grundbegriffe zur Gedichtanalyse
Rhythmus

Abfolge von betonten (Hebungen) und unbetonten (Senkung) Silben. Die häufigsten Rhythmen:

  • Jambus: unbetont betont
  • Trochäus: betont unbetont
  • Daktylus: betont unbetont unbetont
  • Anapäst: unbetont unbetont betont

Die Anzahl der betonten Silben in einem Vers bestimmt das Versmaß (Metrum), z.B. fünfhebiger Jambus = 5 Jamben in einem Vers.

Betonte Schlusssilben nennt man "männlich", unbetonte Schlusssilben "weiblich" in der Kadenz (= Schlusssilbe) Rhythmus und Versmaß bestimmten in Gedichten häufig die Stimmung. Wenn z.B. in einem regelmäßigen Rhythmus plötzlich ein Bruch auftaucht, hat dies in der Regel auch einen inhaltlichen Grund.

Moderne Gedichte besitzen oft keinen regelmäßigen Rhythmus. Dann sprechen wir von sog. "freien Rhythmen".


Enjambement

Ein Satz geht über zwei oder mehr Verszeilen.

Vers

Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht.

Zäsur

Bruchstelle in einem Vers


Arbeitsschritte bzw. Aufbau der Gedichtanalyse (Allgemeiner Arbeitsplan)
1 (Einleitungsgedanke mit Basissatz)

Greife das Thema des Gedichtes auf und formuliere einen eigenen Gedanken dazu! Verknüpfe am Ende deinen Gedanken mit dem Basissatz des Gedichtes!

Basissatz: Titel - Verfasser - Erscheinungsjahr - Thema des Textes
2 Sprechsituation und Inhalt knapp beschreiben!
Wer spricht? Wer wird angesprochen? Wechselt die Perspektive?
Welches Thema spricht der Sprecher an?
Welche Gefühle/Gedanken werden hier allgemein wiedergegeben?
3 Vertiefende Auseinandersetzung mit Inhalt und Sprache
Trage verschiedene Sinnabschnitte im Text ein! Formuliere für jeden Sinnabschnitt eine zentrale Kernaussage bzw. Überschrift!
Erkläre deine Erkenntnisse über die Handlung oder die Gefühle der beteiligten Protagonisten nun anhand des Inhaltes und der Sprache! (Über die sprachliche Darstellung erfahren wir die Intention!)
4 Äußere Form
Prüfe, ob es im Hinblick auf die äußere Form Besonderheiten gibt! Deckt sich die äußere Form mit dem Inhalt?
Bestimme die äußere Form des Gedichtes (Strophe, Vers, Reim, Metrum) --> bestimmte Gedichtform, wie z.B. Ode oder Sonett?
5 Lässt sich ein Bezug zu einer Epoche oder zum Leben des Autors herstellen? Alternativ
Weiterführende Aufgabe!


Tipps zur Ausformulierung

Beispielbesprechung Analyse - Ausformulierung


Arbeitsauftrag
Aufgabe 1

Erarbeitet für das vorliegende Gedicht analog zum erarbeiteten Beispiel im Unterricht eine Tabelle mit Inhalt, Textzitaten, Sprachlichen Mitteln und der Bildebene!

Aufgabe 2

a) Was bedeutet für den Verfasser der Begriff ,,Heimat"?

b) Was bedeutet für dich der Begriff ,,Heimat"?

Aufgabe 3

Was bedeutet dem Dichter Max Hermann-Neiße (AB) der Begriff ,,Heimat"? Versuche deine Ansicht anhand von Textstellen mit zu begründen!

Aufgabe 4

Stelle im Anschluss den Zusammenhang zwischen der Dichterbiografie und dem Gedicht her! Was unterscheidet seine Haltung zur Heimat zum vorherigen Gedicht?

Übungen zur Wiederholung


Lösung Übungsaufsatz 1 Willkommen und Abschied - Übungsaufsatz 2 Heimat
Übung Übung Gedichtanalyse