2009 II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grafik verkleinert)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2009 II lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]]</center>
+
<center>[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 '''Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern'''] - [[Media:LKM Abi 2009 II lös.doc|Lösungen zum Ausdrucken]]
 +
<br>
 +
Lösungen erstellt von: Melissa Gehrig</center>
  
 
<center>'''Die Lösungen fehlen noch - wer übernimmt das?'''</center>
 
 
</td></tr></table></center>
 
</td></tr></table></center>
 +
 +
 
</div>
 
</div>
  
Zeile 29: Zeile 31:
  
  
a) Untersuchen Sie am Funktionsterm das Verhalten von f<sub>a</sub> für x → −∞ und x → +∞. Begründen Sie, dass G<sub>a</sub> nie unterhalb der x-Achse verläuft.
+
a) Untersuchen Sie am Funktionsterm das Verhalten von f<sub>a</sub> für x → −∞ und x → +∞. Begründen Sie, dass G<sub>a</sub> nie unterhalb der x-Achse verläuft.<div align="right">''3 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2009_II_A1a_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_1a_Lös.jpg|650px]]
  
 
}}
 
}}
  
  
b) Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte von G<sub>a</sub>. [Zur Kontrolle: Tiefpunkt bei x = 0 und Hochpunkt bei x = <math>\textstyle \frac{2}{a}</math>]
+
b) Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte von G<sub>a</sub>. [Zur Kontrolle: Tiefpunkt bei x = 0 und Hochpunkt bei x = <math>\textstyle \frac{2}{a}</math>]<div align="right">''7 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2009_II_A1b_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_1b_Lös.jpg|550px]]
  
 
}}
 
}}
Zeile 59: Zeile 61:
 
Nun werden die in IR definierten Integralfunktionen <math>F_a : x \mapsto \int\limits_{0}^{x} f_a(t)dt</math>  betrachtet.
 
Nun werden die in IR definierten Integralfunktionen <math>F_a : x \mapsto \int\limits_{0}^{x} f_a(t)dt</math>  betrachtet.
  
a) Begründen Sie ohne Ausführung der Integration, dass der Graph von F<sub>a</sub> für alle a ∈ IR<sup>+</sup> durch den Koordinatenursprung verläuft und dort einen Terrassenpunkt besitzt.
+
a) Begründen Sie ohne Ausführung der Integration, dass der Graph von F<sub>a</sub> für alle a ∈ IR<sup>+</sup> durch den Koordinatenursprung verläuft und dort einen Terrassenpunkt besitzt.<div align="right">''4 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2009_II_A2a_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_2a_Lös.jpg|600px]]
  
 
}}
 
}}
  
  
b) Berechnen Sie durch partielle Integration einen integralfreien Term für F<sub>a</sub> . Geben Sie den Grenzwert von F<sub>a</sub> für x → +∞ an und interpretieren Sie das Ergebnis am Graphen G<sub>a</sub>. [Teilergebnis: F<sub>a</sub> = 2 - e<sup>-ax</sup> · (a<sup>2</sup>x<sup>2</sup> + 2ax + 2)]
+
b) Berechnen Sie durch partielle Integration einen integralfreien Term für F<sub>a</sub> . Geben Sie den Grenzwert von F<sub>a</sub> für x → +∞ an und interpretieren Sie das Ergebnis am Graphen G<sub>a</sub>. [Teilergebnis: F<sub>a</sub> = 2 - e<sup>-ax</sup> · (a<sup>2</sup>x<sup>2</sup> + 2ax + 2)]<div align="right">''10 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2009_II_A2b_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_2b_Lös.jpg|600px]]
  
 
}}
 
}}
  
  
c) Nun sei a = 0,04 . Der Graph der Funktion F<sub>0,04</sub> besitzt für x > 0 einen Wendepunkt W. Bestimmen Sie die Koordinaten von W. Skizzieren Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse den Graphen von F<sub>0,04</sub> im Bereich − 30 ≤ x ≤ 200 in ein Koordinatensystem (x-Achse: 50 LE ≙ 2,5 cm, y-Achse: 1 LE ≙ 2,5 cm). Verwenden Sie dazu ohne Nachweis: F<sub>0,04</sub>(−30) ≈ −1,45 und F<sub>0,04</sub>(200) ≈1,97 .
+
c) Nun sei a = 0,04 . Der Graph der Funktion F<sub>0,04</sub> besitzt für x > 0 einen Wendepunkt W. Bestimmen Sie die Koordinaten von W. Skizzieren Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse den Graphen von F<sub>0,04</sub> im Bereich − 30 ≤ x ≤ 200 in ein Koordinatensystem (x-Achse: 50 LE ≙ 2,5 cm, y-Achse: 1 LE ≙ 2,5 cm). Verwenden Sie dazu ohne Nachweis: F<sub>0,04</sub>(−30) ≈ −1,45 und F<sub>0,04</sub>(200) ≈1,97 .<div align="right">''6 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2009_II_A2c_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_2c_Lös.jpg|550px]]
 +
 
 +
[[Bild:ABI_2009_II_2c_Lös2.jpg|800px]]
  
 
}}
 
}}
Zeile 100: Zeile 104:
  
  
a) Bestimmen Sie die Parameter a und k, wenn das Maximum der Funktion g um 18.50 Uhr auftritt und 26 Besucher pro Minute beträgt.
+
a) Bestimmen Sie die Parameter a und k, wenn das Maximum der Funktion g um 18.50 Uhr auftritt und 26 Besucher pro Minute beträgt.<div align="right">''5 BE''</div>
  
 +
:{{Lösung versteckt|1=
 +
 +
[[Bild:ABI_2009_II_3a_Lös.jpg|600px]]
 +
 +
}}
  
  
b) Berechnen Sie für a = 0,04 und k = 1200 unter Verwendung des in Teilaufgabe 2b ermittelten Terms F<sub>a</sub> (x) das Integral <math> \int\limits_{0}^{120} g(x)dx</math> und interpretieren Sie das Ergebnis im Anwendungszusammenhang.
+
b) Berechnen Sie für a = 0,04 und k = 1200 unter Verwendung des in Teilaufgabe 2b ermittelten Terms F<sub>a</sub> (x) das Integral <math> \int\limits_{0}^{120} g(x)dx</math> und interpretieren Sie das Ergebnis im Anwendungszusammenhang.<div align="right">''5 BE''</div>
  
 
:{{Lösung versteckt|1=
 
:{{Lösung versteckt|1=
  
[[Bild:ABI_2008_I_A3_Lös.jpg|800px]]
+
[[Bild:ABI_2009_II_3b_Lös.jpg|600px]]
  
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 1. April 2010, 13:01 Uhr


Leistungskurs Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2009
Infinitesimalrechnung II


Download der Originalaufgaben: Abitur 2009 LK Mathematik Bayern - Lösungen zum Ausdrucken


Lösungen erstellt von: Melissa Gehrig



Aufgabe 1

Gegeben ist die Schar der Funktionen f_a : x \mapsto a^3 x^2 e^{-ax} mit a ∈ IR+ und der Definitionsmenge IR . Der Graph von fa wird mit Ga bezeichnet. Die Abbildung zeigt Ga für a = 0,04.

ABI 2009 II Grafik A1.jpg


a) Untersuchen Sie am Funktionsterm das Verhalten von fa für x → −∞ und x → +∞. Begründen Sie, dass Ga nie unterhalb der x-Achse verläuft.
3 BE
ABI 2009 II 1a Lös.jpg


b) Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte von Ga. [Zur Kontrolle: Tiefpunkt bei x = 0 und Hochpunkt bei x = \textstyle \frac{2}{a}]
7 BE
ABI 2009 II 1b Lös.jpg


Aufgabe 2

Nun werden die in IR definierten Integralfunktionen F_a : x \mapsto \int\limits_{0}^{x} f_a(t)dt betrachtet.

a) Begründen Sie ohne Ausführung der Integration, dass der Graph von Fa für alle a ∈ IR+ durch den Koordinatenursprung verläuft und dort einen Terrassenpunkt besitzt.
4 BE
ABI 2009 II 2a Lös.jpg


b) Berechnen Sie durch partielle Integration einen integralfreien Term für Fa . Geben Sie den Grenzwert von Fa für x → +∞ an und interpretieren Sie das Ergebnis am Graphen Ga. [Teilergebnis: Fa = 2 - e-ax · (a2x2 + 2ax + 2)]
10 BE
ABI 2009 II 2b Lös.jpg


c) Nun sei a = 0,04 . Der Graph der Funktion F0,04 besitzt für x > 0 einen Wendepunkt W. Bestimmen Sie die Koordinaten von W. Skizzieren Sie unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse den Graphen von F0,04 im Bereich − 30 ≤ x ≤ 200 in ein Koordinatensystem (x-Achse: 50 LE ≙ 2,5 cm, y-Achse: 1 LE ≙ 2,5 cm). Verwenden Sie dazu ohne Nachweis: F0,04(−30) ≈ −1,45 und F0,04(200) ≈1,97 .
6 BE

ABI 2009 II 2c Lös.jpg

ABI 2009 II 2c Lös2.jpg


Aufgabe 3

Die Gruppe „Die toten Rosen“ gibt ein Konzert. Es beginnt um 20 Uhr, der Einlass wird ab 18 Uhr gewährt. Der Besucherzustrom soll durch eine Funktion g der Form g(x) = k ⋅ fa (x) mit geeignetem a und geeignetem k > 0 modelliert werden. Dabei bedeutet x die seit 18 Uhr vergangene Zeit in Minuten. g(x) gibt die momentane Zunahme der Besucherzahl in Besucher pro Minute an.


a) Bestimmen Sie die Parameter a und k, wenn das Maximum der Funktion g um 18.50 Uhr auftritt und 26 Besucher pro Minute beträgt.
5 BE
ABI 2009 II 3a Lös.jpg


b) Berechnen Sie für a = 0,04 und k = 1200 unter Verwendung des in Teilaufgabe 2b ermittelten Terms Fa (x) das Integral  \int\limits_{0}^{120} g(x)dx und interpretieren Sie das Ergebnis im Anwendungszusammenhang.
5 BE
ABI 2009 II 3b Lös.jpg