2008 II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
+
*[http://www.onlinemathe.de/al_upload/pdf/08_lk_inf_a2.pdf download '''Abitur 2008 LK Mathematik Bayern''']
*[http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=79e69371e73c4c671417483e9427e728 ''download'' '''Abitur 2008 LK Mathematik Bayern''']
+
 
*[[Media:ABI 2008 II.doc|download Musterlösung gesamt]]
 
*[[Media:ABI 2008 II.doc|download Musterlösung gesamt]]
 +
 +
'''Erstellt von Alistair Mainka und Benjamin Schleicher.'''
 +
 
== Aufgabe 1 ==
 
== Aufgabe 1 ==
  
Gegeben ist die Funktion
+
Gegeben ist die Funktion <math>f(x)=e^{1-0,5x^2}</math> mit Definitionsbereich D<sub>f</sub> = IR .
<math>f(x)=e^1-0,5x²</math> mit Definitionsbereich Df = IR .
+
 
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt den Graphen G<sub>f</sub> von f.
 
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt den Graphen G<sub>f</sub> von f.
  
a)Untersuchen Sie G<sub>f</sub> rechnerisch auf Symmetrie und Schnittpunkte mit
 
den Achsen. Bestimmen Sie das Verhalten von f für x → +∞ und
 
x → −∞.
 
  
b)Zeigen Sie, dass gilt:
+
a) Untersuchen Sie G<sub>f</sub> rechnerisch auf Symmetrie und Schnittpunkte mit
f ''(x) = (x2 −1) ⋅ e1−0,5x2 .
+
den Achsen. Bestimmen Sie das Verhalten von f für x → + ∞  und  x → − ∞. (4BE)
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A1a_Lös1.jpg|800px]]}}
 +
 
 +
b) Zeigen Sie, dass gilt:
 +
<math>f''(x)=(x^2-1)e^{1-0,5x^2}</math>.  
 
Bestimmen Sie durch Rechnung das Monotonieverhalten von f und die
 
Bestimmen Sie durch Rechnung das Monotonieverhalten von f und die
Koordinaten der Wendepunkte.
+
Koordinaten der Wendepunkte. (6BE)
:{{Lösung versteckt|1=
+
 
 +
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A1b_Lös1.jpg|800px]]}}
 +
 
 +
 
 +
== Aufgabe 2 ==
 +
 
 +
Die Integralfunktion F ist definiert durch <math>F(x)=\int_{0}^{x} f (t)\,dt</math>, x ∈ IR.
 +
 
 +
 
 +
a) Untersuchen Sie das Symmetrie-, Monotonie- und Krümmungsverhalten
 +
des Graphen von F. Bestimmen Sie aus der Abbildung mit Hilfe des
 +
Gitternetzes Näherungswerte für F(0,5), F(1), F(2) und F(4). Tragen Sie
 +
den Graphen von F im Bereich x ∈[−4;4] in die gegebene Abbildung
 +
ein. (8BE)
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A2a_Lös1.jpg|800px]]}}
 +
 
 +
 
 +
b) Für x > 1 gilt offensichtlich
 +
<math>xe^{1-0,5x^2} > e^{1-0,5x^2}</math>. Zeigen Sie damit,
 +
dass <math>\int_{4}^{\infty } f (x)\,dx < 10^{-3}</math> ist.
 +
Was folgt für die Funktionswerte von F für x ≥ 4? (5BE)
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A2b_Lös1.jpg|800px]]}}
 +
 
 +
3. Die Funktion f soll im Folgenden in einer Umgebung von x = 0 durch eine
 +
Polynomfunktion p mit dem Term <math>p(x) = ax4 + bx2 + c</math> , a, b, c ∈ IR ,
 +
angenähert werden.
 +
 
 +
a) Bestimmen Sie die Koeffizienten a, b und c so, dass f und p an der
 +
Stelle x = 0 im Funktionswert und in den Werten der 1. bis einschließlich
 +
4. Ableitung übereinstimmen.
 +
Ohne Nachweis darf verwendet werden: <math>f '''(0) = 0, f ''''(0) = 3e</math> (6BE)
 +
 
 +
[Zur Kontrolle: <math>p(x) = e(\frac{1}{8}x - \frac{1}{2} x2 + 1)</math>]
 +
 
 +
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A3a_Lös1.jpg|800px]]}}
 +
 
 +
 
 +
b) Zeigen Sie, dass p keine Nullstelle besitzt. Berechnen Sie den Inhalt A
 +
der Fläche, die von den Koordinatenachsen, dem Graphen von p und der
 +
Geraden x = 1 eingeschlossen wird, auf 4 Dezimalen gerundet. (5BE)
  
[[Bild:ABI_2008_II_A1_Lös1.jpg|800px]]
+
[Zur Kontrolle: A ≈ 2,3332]
  
}}
+
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A3b_Lös1.jpg|800px]]}}
  
:{{Lösung versteckt|1=
+
c) Bestimmen Sie nun den Wert des Integrals <math>\int_{0}^{1} f (x)\,dx</math> mit Hilfe der
 +
Gauß’schen ϕ-Funktion (<math>\varphi(x) \frac{1}{\sqrt{2\pi } } e<^{-0,5x^2}</math>) und dem stochastischen
 +
Tafelwerk. Um wie viel Prozent weicht der Näherungswert aus
 +
Teilaufgabe 3b von diesem Ergebnis ab? (6BE)
  
}}
+
{{Lösung versteckt|[[Bild:ABI_2008_II_A3c_Lös1.jpg|800px]]}}

Version vom 7. Februar 2010, 16:52 Uhr

Erstellt von Alistair Mainka und Benjamin Schleicher.

Aufgabe 1

Gegeben ist die Funktion f(x)=e^{1-0,5x^2} mit Definitionsbereich Df = IR . Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt den Graphen Gf von f.


a) Untersuchen Sie Gf rechnerisch auf Symmetrie und Schnittpunkte mit den Achsen. Bestimmen Sie das Verhalten von f für x → + ∞ und x → − ∞. (4BE)

ABI 2008 II A1a Lös1.jpg

b) Zeigen Sie, dass gilt: f''(x)=(x^2-1)e^{1-0,5x^2}. Bestimmen Sie durch Rechnung das Monotonieverhalten von f und die Koordinaten der Wendepunkte. (6BE)

ABI 2008 II A1b Lös1.jpg


Aufgabe 2

Die Integralfunktion F ist definiert durch F(x)=\int_{0}^{x} f (t)\,dt, x ∈ IR.


a) Untersuchen Sie das Symmetrie-, Monotonie- und Krümmungsverhalten des Graphen von F. Bestimmen Sie aus der Abbildung mit Hilfe des Gitternetzes Näherungswerte für F(0,5), F(1), F(2) und F(4). Tragen Sie den Graphen von F im Bereich x ∈[−4;4] in die gegebene Abbildung ein. (8BE)

ABI 2008 II A2a Lös1.jpg


b) Für x > 1 gilt offensichtlich xe^{1-0,5x^2} > e^{1-0,5x^2}. Zeigen Sie damit, dass \int_{4}^{\infty } f (x)\,dx < 10^{-3} ist. Was folgt für die Funktionswerte von F für x ≥ 4? (5BE)

ABI 2008 II A2b Lös1.jpg

3. Die Funktion f soll im Folgenden in einer Umgebung von x = 0 durch eine Polynomfunktion p mit dem Term p(x) = ax4 + bx2 + c , a, b, c ∈ IR , angenähert werden.

a) Bestimmen Sie die Koeffizienten a, b und c so, dass f und p an der Stelle x = 0 im Funktionswert und in den Werten der 1. bis einschließlich 4. Ableitung übereinstimmen. Ohne Nachweis darf verwendet werden: f '''(0) = 0, f ''''(0) = 3e (6BE)

[Zur Kontrolle: p(x) = e(\frac{1}{8}x - \frac{1}{2} x2 + 1)]

ABI 2008 II A3a Lös1.jpg


b) Zeigen Sie, dass p keine Nullstelle besitzt. Berechnen Sie den Inhalt A der Fläche, die von den Koordinatenachsen, dem Graphen von p und der Geraden x = 1 eingeschlossen wird, auf 4 Dezimalen gerundet. (5BE)

[Zur Kontrolle: A ≈ 2,3332]

ABI 2008 II A3b Lös1.jpg

c) Bestimmen Sie nun den Wert des Integrals \int_{0}^{1} f (x)\,dx mit Hilfe der Gauß’schen ϕ-Funktion (\varphi(x) \frac{1}{\sqrt{2\pi } } e<^{-0,5x^2}) und dem stochastischen Tafelwerk. Um wie viel Prozent weicht der Näherungswert aus Teilaufgabe 3b von diesem Ergebnis ab? (6BE)

ABI 2008 II A3c Lös1.jpg