4. Klausur am 02.04.08

Aus RMG-Wiki
Version vom 25. Juni 2008, 20:50 Uhr von Thomas Lux (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht


Neben den Hefteinträgen (ab Überschrift 5. Stoffwechselvorgänge) eignen sich folgende Kapitel im Buch (Natura, Zelle, Stoffwechsel, Ökologie, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1997):

Inhaltsverzeichnis

Energiebindung und Stoffaufbau

  • Überblick über die Stoffwechselreaktionen, S. 56
  • Bau und Funktion des Blattes, S. 58
  • Pflanzen machen Mittagspause, S. 59
  • Bau der Chloroplasten, S. 60
  • Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese, S. 62
  • Sonnenblätter - Schattenblätter, S. 63
  • Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht, S. 64 - 65
  • Zweitgeteilte Fotosynthese, S. 66
  • Die lichtabhängige Reaktion, S. 68 - 69
  • Die lichtunabhängige Reaktion, S. 70 - 73 (ohne blauen Kasten, S. 71)


Wichtige Begriffe: autotroph, heterotroph, Fotosynthese, Assimilation, Dissimilation, aerob, anaerob, Cuticula, Epidermis, Palisadengewebe, Schwammgewebe, Spaltöffnung, Schließzellen, Stomata, Chlorphyll, Chloroplasten, Thylakoid, Stroma, Grana, Matrix, reelee FS, apparente FS, Kompensationspunkt, Engelmannscher Bakterienversuch, Wirkungsspektrum, Absorption, Chromatographie, Chlorophyll a, Chlorophyll b, Carotinoide, Hill-Reaktion, NADP^+, NADPH + H^+, ADP, ATP, Fotolyse, P680, P680*, P700, P700*, Redoxpotentiale, ATPase, Phosphoglycerinsäure, Glycerinaldehydphosphat, Calvin-Zyklus, Strukturformeln des Schrittes: PGS --> GAP

Energiefreisetzung und Stoffabbau

  • Mitochondrien, S. 78
  • Glykolyse, S. 80
  • Tricarbonsäurezyklus, S. 81
  • Endoxidation, S. 82 - 83
  • Bilanz, S. 84
  • Gärung, S. 86 - 87


Wichtige Begriffe: Mitochondrien, Glykolyse, Phosphoenolbrenztraubensäure, Brenztraubensäure, Tricarbonsäurezyklus (Zitronensäure-Zyklus), aktivierte Essigsäure, FADH_2, Atmungskette, alkoholische Gärung, Milchsäuregärung


Ökologie

  • Vom Flaschengarten zur Biosphäre, S. 92 - 93
  • Einflüsse abiotischer Faktoren auf Lebewesen
Beschrochen wurden im Unterricht: Licht auf Pflanzen (S. 63, 100)und Wasser- u. Mineralstoffverfügbarkeit auf Pflanzen (S. 101). Die weiteren Beispiele im Buch (S. 95, 96, 97, 98, 99) eignen sich zum Vertiefen des Verständnisses, sind jedoch nicht direkt Klausurrelevant.
  • Tiergeografische Regeln (S. 102)
  • ökologische Toleranz und ökologische Nische, S. 104 - 105
  • Konkurrenz und Einnischung, S. 106 - 108
  • Populationswachstum, S. 110 - 111
  • Feind und Beute, S. 112
  • Beutewechsel des Luchses in Neufundland, S. 113
  • Der See, S. 116 - 117
  • Der See im Jahresverlauf, S. 126 - 127
  • Nahrungsbeziehungen im See, S. 128 - 129
  • Energie und Stoffkreisläufe, S. 132, 133


Wichtige Begriffe: Biotop, Biozönose, Ökosystem, Biosphäre, Produzenten, Konsumenten (1. und höherer Ordnung), Destruenten (Reduzenten), abiotische Faktoren, biotische Faktoren, Allensche Regel, Bergmannsche Regel, Vitalitäskurven (auch mehrdimensional), ökologische Nische, Konkurrenz, Einnischung, Population, dichteabhänige Faktoren, dichteunabhänigige Faktoren, Volterra 1 - 3, K-Stragen, r-Strategen, K, r, b, d, N(t), Untergliederung des Sees, Sommer-, Winterstagnation, Vollzirkulation, Biomasse, Trophieebene, Detritus


Lehrplanbezug

Der Lehrplan kann auf der Hompage des ISB (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.

Achtung! Durch die mit KMS vom 16. März 1993 Nr. VI/15-S 5400/16 - 8/40606 mitgeteilte Absenkung der Stundenzahl in den Leistungskursen müssen Einschränkung in den Fachlehrplänen vorgenommen werden. Diese sind in der KMBek vom 18. Juni 1993 Nr. VI/15 - S5410-8/77 064 bekannt gemacht.


Zurück zur Übersicht