Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
 
''' <span style="color: blue">Problemstellung:</span>''' <br />
 
''' <span style="color: blue">Problemstellung:</span>''' <br />
Im untenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x<sup>4</sup>-3x<sup>2</sup>+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.  
+
{|
 +
! width="300" |
 +
! width="10" |
 +
|-
 +
| valign="top" |
 +
<br /> <br /> Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x<sup>4</sup>-3x<sup>2</sup>+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.  
 
|} <br /> <br />
 
|} <br /> <br />
 +
|
 +
| valign="top" |
 
<ggb_applet width="596" height="502"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAMGLNzwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVZNj9s2ED03v4LgabdBZH3Y3jUgbdCmCBBg2x6cpkAPBShpLLGmSIGkvHJ+fYek5LXdFNgi6WUpDofDN29mnjd/O3aCHEAbrmRBkyimBGSlai6bgg529+aevn14lTegGig1IzulO2YLmkUpdfaBP7z6LjeteiJMeJdPHJ4KumPCACWm18Bq0wLYCzsbRi4408dfy7+gsub5IAT5IPsBX7F6QFvV1Y/czNuFf7AX3P7ED7wGTYSqCrpeIXT8+gTa8oqJgi7jYEkLml4doilzp63S/LOS1rk/B9+hhRDDPwMysna2fOETzWGoBK85ky4ZjwOdCHnitW0LutqsMSTwpkWsK4zvo1VK6Xp7NBY6Mv4BWiGc5doRfQy7LL1zO4O43INxFmXLdLNZJetNfJ8m6DcdrdJouUnv7+7mv+EBOGzBWiyYIWwEM7PWaF6ff38wPypRn4juFZf2HevtoH2ts8m0tUf3FgLSLpEfZCNgsqVYihaqfanGbSAnC6E/Hnt/xcMpm3dKKE20o32FDtNahtX7OJwnr9j7xN5jiuGCns6TTeo9/FqG1XsJLgO0Ke9sTjqJ52e4Ic7g6MUWnekQrASsOCWD5PZx3mBn7KdMk+D/y9CVOBrnvXEKmXyjkPniqqnyPWgJIrSOxLoOajDk4Fo0lM7jqKHiHW7DwUQIc8X6DQEEaw2Nhhl3mKtAlz+9aM8rc76YQTgMBrFWFgUC87Eul63V2AYgyQFt7we5d4em0axvQbrhtjhYBX2PBcS0yO9c7CmpmcWrTjRgRFUwTnECbQQzQ9kZe1xvxltSkDSKyfdk/PNmGcW35A3J5n3q9q9JHPlGykFABzis1jfgbpAe5qkaO3rZJrbFekh8GsWBTpcmGryCKS9GVyV9rj0e/0vTomz1LcOvaAon2BGF6ZxnH+1nVV+yzyRW0VOL+tC7AK5PeoB6EuMZJOkxpB/UsyZ4QWbYXoGjf7Alhw40r0557j1ZCG6YIKbRN+YmeSE3k58RXt07LgOxpGMjiqD7YqVRYrCwrbDB5aOqPIczuEmOk9jfwjvL1dLrLUqEl9odH+FZCb/8I/BFbtOrrvma8l1U5moiCtpMA9GEgdhj+9+8YCpuKXnBXDT/31zMkv/Vk/Efe3txrlP+B3v6j+Xhb1BLBwjR4fgTYQMAAOMIAABQSwECFAAUAAgACADBizc80eH4E2EDAADjCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAJsDAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
 
<ggb_applet width="596" height="502"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAMGLNzwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVZNj9s2ED03v4LgabdBZH3Y3jUgbdCmCBBg2x6cpkAPBShpLLGmSIGkvHJ+fYek5LXdFNgi6WUpDofDN29mnjd/O3aCHEAbrmRBkyimBGSlai6bgg529+aevn14lTegGig1IzulO2YLmkUpdfaBP7z6LjeteiJMeJdPHJ4KumPCACWm18Bq0wLYCzsbRi4408dfy7+gsub5IAT5IPsBX7F6QFvV1Y/czNuFf7AX3P7ED7wGTYSqCrpeIXT8+gTa8oqJgi7jYEkLml4doilzp63S/LOS1rk/B9+hhRDDPwMysna2fOETzWGoBK85ky4ZjwOdCHnitW0LutqsMSTwpkWsK4zvo1VK6Xp7NBY6Mv4BWiGc5doRfQy7LL1zO4O43INxFmXLdLNZJetNfJ8m6DcdrdJouUnv7+7mv+EBOGzBWiyYIWwEM7PWaF6ff38wPypRn4juFZf2HevtoH2ts8m0tUf3FgLSLpEfZCNgsqVYihaqfanGbSAnC6E/Hnt/xcMpm3dKKE20o32FDtNahtX7OJwnr9j7xN5jiuGCns6TTeo9/FqG1XsJLgO0Ke9sTjqJ52e4Ic7g6MUWnekQrASsOCWD5PZx3mBn7KdMk+D/y9CVOBrnvXEKmXyjkPniqqnyPWgJIrSOxLoOajDk4Fo0lM7jqKHiHW7DwUQIc8X6DQEEaw2Nhhl3mKtAlz+9aM8rc76YQTgMBrFWFgUC87Eul63V2AYgyQFt7we5d4em0axvQbrhtjhYBX2PBcS0yO9c7CmpmcWrTjRgRFUwTnECbQQzQ9kZe1xvxltSkDSKyfdk/PNmGcW35A3J5n3q9q9JHPlGykFABzis1jfgbpAe5qkaO3rZJrbFekh8GsWBTpcmGryCKS9GVyV9rj0e/0vTomz1LcOvaAon2BGF6ZxnH+1nVV+yzyRW0VOL+tC7AK5PeoB6EuMZJOkxpB/UsyZ4QWbYXoGjf7Alhw40r0557j1ZCG6YIKbRN+YmeSE3k58RXt07LgOxpGMjiqD7YqVRYrCwrbDB5aOqPIczuEmOk9jfwjvL1dLrLUqEl9odH+FZCb/8I/BFbtOrrvma8l1U5moiCtpMA9GEgdhj+9+8YCpuKXnBXDT/31zMkv/Vk/Efe3txrlP+B3v6j+Xhb1BLBwjR4fgTYQMAAOMIAABQSwECFAAUAAgACADBizc80eH4E2EDAADjCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAJsDAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
 +
|}
  
 
{|
 
{|

Version vom 23. Januar 2010, 19:23 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen

Streckung in y-Richtung

Zur Erinnerung:
Bei quadratischen Funktionen haben wir bereits festgestellt, dass der Funktionsgraph durch einen Koeffizienten a weiter oder enger als die Normalparabel
f(x)=x2 sein kann. Diese Erscheinung wird nun allgemein für alle Funktionstypen untersucht.

Problemstellung:



Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x4-3x2+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.





Erklärung:
Da der Graph von g(x) aus einer Multiplikation von einem Koeffizienten k und dem Funktionswert von f(x) entsteht, gilt für den Graphen g die Funktionsgleichung g(x)=k×f(x). Dadurch nimmt g bei einem Koeffizienten k>1 einen größeren Funktionswert an als der Graph von f. Der Graph ist also in y-Richtung gestreckt. Dasselbe gilt auch für 0<k<1, nur das der Graph g hier kleinere Funktionswerte annimmt. Die Nullstellen bleiben dabei unverändert!




Beispiel:
k=3
f(1)=-0,5
g(x)=f(x)\timesk
g(1)=f(1)\times3
g(1)=-0,5\times3
g(1)=-1,5




Streckung in x-Richtung

Problemstellung:

Im untenstehenden Applet ist der Graph der Funktion f(x)=cosx eingezeichnet. Durch eine Streckung in x-Richtung entsteht der Graph g. Durch Verschieben des Reglers kannst du diese Streckung beobachten. Überlege dir, welche Auswirkungen eine Streckung um den Faktor 3 auf den Funktionsgraph hat.




Erklärung:
Eine Streckung um den Faktor 3 in x-Richtung bedeutet, dass der Graph von g den Funktionswert, den der Graph von f an der Stelle x annimmt, erst an der Stelle 3x annimmt.
Es entsteht also der Zusammenhang f(x)=g(3x) oder g(x)=f({1 \over 3}x)=cos{1 \over 3}x
(Allgemein: f(x)=g(kx) oder g(x)=f({1 \over k}x))




Beispiel:
k=2
f(\Pi)=-1
g(x)=f({1 \over k}x)
g(\Pi)=f({1 \over 2}\Pi)
g(\Pi)=0


Ist der Streckungsfaktor 0<k<1, z.B. k=0,5, dann entspricht der Funktionswert von f an der Stelle x dem Funktionswert von g an der Stelle 0,5.
Der Zusammenhang lautet also f(x)=g(0,5x) oder g(x)=f(2x). Das Verhalten des Graphen kannst du beobachten, wenn du im oben abgebildeten Koordinatensystem den Regler k verschiebst. Der Funktionswert an der Stelle x=0 bleibt immer gleich.
Allgemein: g(x)=f(kx) mit dem Streckungsfaktor {1 \over k}



Merke:

Besteht zwischen zwei Funktionen der Zusammenhang g(x)=k×f(x) mit k>0, dann ist der Graph von g gegenüber dem von f in y-Richtung um den Faktor k gestreckt.

Besteht zwischen zwei Funktionen der Zusammenhang g(x)=f(kx) mit k>0, dann ist der Graph von g gegenüber dem von f um den Faktor {1 \over k} in x-Richtung gestreckt.


Spiegelung an der x-Achse

Bisher haben wir das Verhalten der Funktionsgraphen nur für positive Werte von k untersucht. Nun soll k den Wert -1 annehmen. Aus den oben erstellten
Formeln ergeben sich nun die Fälle g(x)= -1k×f(x) und g(x)=f(-1kx), also g(x)= -f(x) und g(x)=f(-x).
Zunächst betrachten wir den Fall g(x)= -f(x).

Spiegelung an der x-Achse neu.png




Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph von f mit dem Funktionsterm f(x)=x4-x2 rot dargestellt. Um die Funktionswerte des grün dargestellten Graphen von g zu erhalten, werden die Funktionswerte von f(x) mit k=-1 multipliziert. Wie in der Abbildung zu erkennen ist, handelt es sich beim Graphen von g um eine Spiegelung an der x-Achse.












Spiegelung an der y-Achse

Nun betrachten wir den Fall g(x)=f(-x) am Beispiel f(x)=2x.

Spiegelung an der y-Achse neu.png






Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph von f rot dargestellt. Für den Graphen von g (grün dargestellt) gilt der Funktionsterm g(x)=2-x. Betrachtet man die beiden Graphen zusammen, so fällt auf, dass der Graph von g aus einer Spiegelung von f an der y-Achse entsteht.












Merke:

Der Graph von g mit g(x)= -f(x) geht aus dem Graphen von f durch eine Spiegelung an der x-Achse hervor.
Der Graph von g mit g(x)=f(-x) geht aus dem Graphen von f durch eine Spiegelung an der y-Achse hervor.

Hinweis: Bei einer Streckung beispielsweise um den Streckungsfaktor k=-2 entsteht der Graph von g aus einer Spiegelung an der x-Achse und anschließender Streckung um den Streckungsfaktor 2.



Wie sich der Graph einer Funktion verhält, wenn er an der x-Achse gespiegelt und dann in y-Richtung gestreckt wird, kannst du im untenstehenden Applet beobachten.

Beispielaufgaben

Aufgabe 1:
Zeichne in ein gemeinsames Koordinatensystem die Funktion f(x)=x3+2, sowie die Funktionen g(x)=2f(x) und h(x)=f(2x).


Aufgabe 2:
Gegeben ist die Funktion f(x)=2x3-x2+2x+1. Erstelle jeweils die neuen Funktionen nach den folgenden Anweisungen. Verwende zum Weiterrechnen jeweils den vorangegangenen Funktionsterm.

a) Streckung um den Faktor 3 in y-Richtung
b) Spiegelung an der x-Achse
c) Streckung um den Faktor 0,5 in x-Richtung
d) Streckung um den Faktor 0,25 in y-Richtung
e) Spiegelung an der y-Achse


Aufgabe 3:
Finde die passenden Paare.

Spiegelung an der x-Achse Memory Streckung1neu.png
Spiegelung an der y-Achse Memory Streckung2neu.png
Streckung in x-Richtung Memory Streckung3neu.png
Streckung in y-Richtung Memory Streckung4neu.png


Weiter zum Kapitel Symmetrie von Funktionsgraphen


Zurück zur Übersicht