Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
Im untenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x<sup>4</sup>-3x<sup>2</sup>+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.  
 
Im untenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x<sup>4</sup>-3x<sup>2</sup>+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.  
 
|} <br /> <br />
 
|} <br /> <br />
<ggb_applet width="892" height="512"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAGqNMjwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVbBjts2ED0nX0HwlKSILcnr7AaQNmhTBAiwbQ9uUyCHAJQ0llhTpEBSXjlf3xlSsr1uA2yb5ERyOBq+efNm7PzN2Cm2B+uk0QVPFwlnoCtTS90UfPDblzf8ze3TvAHTQGkF2xrbCV/w1SLjZB/k7dMnuWvNPRMquHyQcF9wbwfgzPUWRO1aAB/NW6Ec2sUwSiWFPfxW/gWVd6eLGOO97gc/B6m6+k66+bgM7/VK+p/lXtZgmTJVwV+tETnuPoD1shKq4FdJtGQFzy4u0bSi29ZY+dloT+6n4Fu0MObkZ0BCMrLly5BnDkOlZC2FpmQCDnRi7F7WvkUIq1cYEmTTItZ1msRolTG23hych46NH8EafDtNiOfDdFqHk0Nc9GC6WtzcXF9fp+ssWadXN2t0nO6CYwgK+w14jzVyTIzgZqYaK+vz/Xv3k1H1kdzeSO3fit4PNpR3NZk2/kDhEYQl8D/qRsFkS5H+FqpdacZNJGQVQ/9+6MMnAU7ZvDXKWGaJagTcTGsZ1+BDOI9eSfBJgscUg4Ie79PXWfAIaxnX4KWkjtCmvNM56ZluMUrHyECUoipnOpQoAavM2aClv5sPqIbdKVPy/3XoSuyGcz0cQ6bfKGS+vBBSvgOrQUW5aKzrYAbH9iTLWLqAo4ZKdniMFxMhgor1BwKI1hoaCzPu2EuRrnD7QJIX5nw5gyAMDrFWHmcC5uMpl423KAPQbI+2d4Pe0aVrrOhb0NTQHpup4O+wgJgW+1OqHWe18PgpzQkYcRI4GjKRNoaZ4aQZe1yfjc9ZwbJFwl6w8dOzq0XynL1kq/mc0fkHliyCkHJQ0AE2qA8C3A46wDxWY8sfysS3WA+NTxNj00cTDWFomTCALkp6qj1ef0G0OKr6VuBu7kklDjiMznkO0X4x9UP2hcYqBmpxJvQUgHTSA0SFzRBZjwFDm55J4BF5obgiQ//gSg8dWFkds9wFqhDaMAFcLb4xM+kjmZn8nArzvJM60so6MVJn01aUzqjBw6ZCfes7UwUKZ3TTBE6T4DvS+M3CiKWpTJutHOE0CP997j9KNP+/eg8Kc9EOBW+mbmhiN+xQ+9QYnD1C88330/w8zr9a9f9RucvzGRR+gKc/ILd/A1BLBwj4av0LTAMAALIIAABQSwECFAAUAAgACABqjTI8+Gr9C0wDAACyCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAIYDAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
+
<ggb_applet width="596" height="502"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAMGLNzwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVZNj9s2ED03v4LgabdBZH3Y3jUgbdCmCBBg2x6cpkAPBShpLLGmSIGkvHJ+fYek5LXdFNgi6WUpDofDN29mnjd/O3aCHEAbrmRBkyimBGSlai6bgg529+aevn14lTegGig1IzulO2YLmkUpdfaBP7z6LjeteiJMeJdPHJ4KumPCACWm18Bq0wLYCzsbRi4408dfy7+gsub5IAT5IPsBX7F6QFvV1Y/czNuFf7AX3P7ED7wGTYSqCrpeIXT8+gTa8oqJgi7jYEkLml4doilzp63S/LOS1rk/B9+hhRDDPwMysna2fOETzWGoBK85ky4ZjwOdCHnitW0LutqsMSTwpkWsK4zvo1VK6Xp7NBY6Mv4BWiGc5doRfQy7LL1zO4O43INxFmXLdLNZJetNfJ8m6DcdrdJouUnv7+7mv+EBOGzBWiyYIWwEM7PWaF6ff38wPypRn4juFZf2HevtoH2ts8m0tUf3FgLSLpEfZCNgsqVYihaqfanGbSAnC6E/Hnt/xcMpm3dKKE20o32FDtNahtX7OJwnr9j7xN5jiuGCns6TTeo9/FqG1XsJLgO0Ke9sTjqJ52e4Ic7g6MUWnekQrASsOCWD5PZx3mBn7KdMk+D/y9CVOBrnvXEKmXyjkPniqqnyPWgJIrSOxLoOajDk4Fo0lM7jqKHiHW7DwUQIc8X6DQEEaw2Nhhl3mKtAlz+9aM8rc76YQTgMBrFWFgUC87Eul63V2AYgyQFt7we5d4em0axvQbrhtjhYBX2PBcS0yO9c7CmpmcWrTjRgRFUwTnECbQQzQ9kZe1xvxltSkDSKyfdk/PNmGcW35A3J5n3q9q9JHPlGykFABzis1jfgbpAe5qkaO3rZJrbFekh8GsWBTpcmGryCKS9GVyV9rj0e/0vTomz1LcOvaAon2BGF6ZxnH+1nVV+yzyRW0VOL+tC7AK5PeoB6EuMZJOkxpB/UsyZ4QWbYXoGjf7Alhw40r0557j1ZCG6YIKbRN+YmeSE3k58RXt07LgOxpGMjiqD7YqVRYrCwrbDB5aOqPIczuEmOk9jfwjvL1dLrLUqEl9odH+FZCb/8I/BFbtOrrvma8l1U5moiCtpMA9GEgdhj+9+8YCpuKXnBXDT/31zMkv/Vk/Efe3txrlP+B3v6j+Xhb1BLBwjR4fgTYQMAAOMIAABQSwECFAAUAAgACADBizc80eH4E2EDAADjCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAJsDAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
  
 
{|
 
{|
Zeile 54: Zeile 54:
 
|-
 
|-
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)=cosx eingezeichnet. Durch eine Streckung in x-Richtung um den Faktor 3 entsteht der Graph g. Wie lautet der Funktionsterm von g?
+
Im untenstehenden Applet ist der Graph der Funktion f(x)=cosx eingezeichnet. Durch eine Streckung in x-Richtung entsteht der Graph g. Durch Verschieben des Reglers kannst du diese Streckung beobachten. Überlege dir, welche Auswirkungen eine Streckung um den Faktor 3 auf den Funktionsgraph hat.
 
|} <br />  
 
|} <br />  
<ggb_applet width="892" height="512"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIACmOMjwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVbfb9MwEH5mf4WVp4FE2zS026RkEwxNmjTgoTAk3pzkmpg6duQfXbq/nrOd9BcgDRhPtu8u5++++3xtetU1nKxBaSZFFsWjSURAFLJkosoia5avz6Ory5O0AllBrihZStVQk0XJaBo5u2WXJy9SXcsHQrkPuWfwkEVGWYiIbhXQUtcAJpiXlGu0U9sxzqjafMq/Q2H0zhFy3IrWmiFJ0ZR3TA/Hsb+v5cy8Z2tWgiJcFlk0nyFy3N2DMqygPIveTIJlmkXTIyeaEuetpWKPUhgXvku+RAshmj0CEjJ1tnTs60zBFpyVjApXjMeBQYQ8sNLUCCGZY0pgVY1YZ/EkZCukVOViow00pPsGSmLS+NzxvAmn6XniThpx4YWziXf1p3gSj2bJxdmbBKOS+VkccsJ6AcZgizShHeiBqEqxcn9/q99JXm65bSUT5pq2xirf3aQ3LczG3YXXKof9rag49LYY2a+hWOWyWwQ+kpD686b1n3g4eXUtuVREOaZnGNCveVh9jMO5jZr4mImP6HO4pFt/fDH1EX7Nw+qjOBMBWl93PBQ9sE07pokzOEZRlAMdnOaATY6IFczcDQcUw2pXqYv/aJscH8O+HLYp42dKmY6PdJSuQAngQS0C+2ql1WTtVBla53GUULAGj8HRE0Jds74ggGAtoVIw4A5PKdDlvQeKPDKn4wGEw6ARa2FwJGA9xtWyMAplYEVF1mi8sWLlvLpStK1BuAdt8DFl0Q12EOsiXxlfRaSkBr91cwI6nATaDZnAG8HScNJ0La6n3UuSkUJq3HgowKEBfIPGi2xphYeyZXwZHUrB1Mi5wOyOlf6jvlQ/l6SfMUdt2/UX3b8RJk6jtqa4G/XpON3gvNnn0mf7IMtDhqnATnn68Nm3LoHTQgsQVDRAJC0m9E9xr81PqAsFFBj6iSthG1Cs2Fa58lQhNNsDTEbPzEz8RGb6OM39yG6YCLSShnbu9botzbXk1sCiQA2LO1l4Cgd0/ZCNJz4WP0qmcz8qcWZeuM2SdbAbdr8e7U8Szd9376AxR4rPoqoXfBUEvzxdkVcEJU+eoPnq/2l+GNn/rPo/VO54f87439j+P8blD1BLBwh3ZPlhNwMAAJUIAABQSwECFAAUAAgACAApjjI8d2T5YTcDAACVCAAADAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAABAAEAOgAAAHEDAAAAAA==" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
+
<ggb_applet width="819" height="442"  version="3.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAEaMNzwAAAAAAAAAAAAAAAAMAAAAZ2VvZ2VicmEueG1stVZNb9QwED3TX2H5BEjsbvarWylpBUWVkAocForEzUlmE7OOHdnONttfz9hO9osiFSiX2h6PJ2/evJltfNVWgmxAG65kQqPBiBKQmcq5LBLa2NWbBb26PIsLUAWkmpGV0hWzCZ0MxtTZG3559iI2pbonTHiXOw73CV0xYYASU2tguSkB7JGdNS0XnOnt5/QHZNbsL0KQD7Ju8CtWN2jLqvyWm/449B+sBbfv+YbnoIlQWULnM4SOuzvQlmdMJHQ6CpZxQscnl2iauNtSaf6gpHXu++ArtBBi+AMgI3Nni4c+0RiaTPCcM+mS8TjQiZB7ntsyoYvoAkMCL0rEOp2OQrRMKZ0vt8ZCRdrvoFVCZ2PH8zYcxudzdzIIC9xpcB5Nx4tZ/3eGjt1dNFoMuqCwWYK1WCRDWAumZ6rQPD/cfzDvlMh35NaKS3vNattoX99JZ1rarYuPKLQD/1YWAjpbhPSXkK1T1S4DIZMQ+su29k88nLS4VkJpoh3ViLjo1jSs3sfh3HmNvM/Ie3QxXNDdfXQx9h5+TcPqvQSXAVqX96RPOhr1n+GGOIPjFGXZ0yFYClhlShrJ7W1/QDWs95k6/09NlWI7HOphFzJ6ppDx8ERI8Rq0BBHkIrGujWoM2ThZhtJ5HDlkvMJjuOgIYa5YXxFAsOZQaOhxh14KdPnbI0memONhD8JhMIg1szgUMB/rcllajTIASTZou2nk2l2aQrO6BOka2mIzJfQGC4hpkW9crCnJmcWnblBAi5PAuCkTaCOYGY6atsb1ZfuKJCRTBjceCQioAHvQeo2tGumR7Ahf0WMl2BIplxgdu452j7pM/WBSfsacVG1fXrz+jS5xGtUlw13fdoJtcd4cUumjfVT5McFMYqE8e9j2tQvgpFAD5N2M7UGSGkP6Xjyo8xMyQwUFjn5hSzYVaJ7t8lx7shBc00GcDJ6Zm+iJ3HR+RvihXXEZiCUVa3Ekuh1LjRKNhWWGGpa3KvMc9uC6KRuN/Ct8Mz/3r7ZIjkuKrHgL+2H3+Gx/lNvxiWr+pXxHlTkRfUKLTvPFXvMYkAzJmrwmqH7yBPkX/0/+/fAORZ5Ff98Bf6jh4eHI8b+33T8clz8BUEsHCJ9famg/AwAAoggAAFBLAQIUABQACAAIAEaMNzyfX2poPwMAAKIIAAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYS54bWxQSwUGAAAAAAEAAQA6AAAAeQMAAAAA" framePossible = "false" showResetIcon = "false" showAnimationButton = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" /> <br /> <br />
  
 
{|
 
{|

Version vom 23. Januar 2010, 18:43 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Strecken und Spiegeln von Funktionsgraphen

Streckung in y-Richtung

Zur Erinnerung:
Bei quadratischen Funktionen haben wir bereits festgestellt, dass der Funktionsgraph durch einen Koeffizienten a weiter oder enger als die Normalparabel
f(x)=x2 sein kann. Diese Erscheinung wird nun allgemein für alle Funktionstypen untersucht.

Problemstellung:
Im untenstehenden Koordinatensystem ist der Graph der Funktion f(x)= 2x4-3x2+0,5 dargestellt. Wird diese Funktion nun mit einer rationalen Zahl k multipliziert, entsteht ein veränderter Graph g(x). Versuche, durch Verschieben des Reglers das Verhalten des Funktionsgraphen zu erklären.





Erklärung:
Da der Graph von g(x) aus einer Multiplikation von einem Koeffizienten k und dem Funktionswert von f(x) entsteht, gilt für den Graphen g die Funktionsgleichung g(x)=k×f(x). Dadurch nimmt g bei einem Koeffizienten k>1 einen größeren Funktionswert an als der Graph von f. Der Graph ist also in y-Richtung gestreckt. Dasselbe gilt auch für 0<k<1, nur das der Graph g hier kleinere Funktionswerte annimmt. Die Nullstellen bleiben dabei unverändert!




Beispiel:
k=3
f(1)=-0,5
g(x)=f(x)\timesk
g(1)=f(1)\times3
g(1)=-0,5\times3
g(1)=-1,5




Streckung in x-Richtung

Problemstellung:

Im untenstehenden Applet ist der Graph der Funktion f(x)=cosx eingezeichnet. Durch eine Streckung in x-Richtung entsteht der Graph g. Durch Verschieben des Reglers kannst du diese Streckung beobachten. Überlege dir, welche Auswirkungen eine Streckung um den Faktor 3 auf den Funktionsgraph hat.




Erklärung:
Eine Streckung um den Faktor 3 in x-Richtung bedeutet, dass der Graph von g den Funktionswert, den der Graph von f an der Stelle x annimmt, erst an der Stelle 3x annimmt.
Es entsteht also der Zusammenhang f(x)=g(3x) oder g(x)=f({1 \over 3}x)=cos{1 \over 3}x
(Allgemein: f(x)=g(kx) oder g(x)=f({1 \over k}x))




Beispiel:
k=2
f(\Pi)=-1
g(x)=f({1 \over k}x)
g(\Pi)=f({1 \over 2}\Pi)
g(\Pi)=0


Ist der Streckungsfaktor 0<k<1, z.B. k=0,5, dann entspricht der Funktionswert von f an der Stelle x dem Funktionswert von g an der Stelle 0,5.
Der Zusammenhang lautet also f(x)=g(0,5x) oder g(x)=f(2x). Das Verhalten des Graphen kannst du beobachten, wenn du im oben abgebildeten Koordinatensystem den Regler k verschiebst. Der Funktionswert an der Stelle x=0 bleibt immer gleich.
Allgemein: g(x)=f(kx) mit dem Streckungsfaktor {1 \over k}



Merke:

Besteht zwischen zwei Funktionen der Zusammenhang g(x)=k×f(x) mit k>0, dann ist der Graph von g gegenüber dem von f in y-Richtung um den Faktor k gestreckt.

Besteht zwischen zwei Funktionen der Zusammenhang g(x)=f(kx) mit k>0, dann ist der Graph von g gegenüber dem von f um den Faktor {1 \over k} in x-Richtung gestreckt.


Spiegelung an der x-Achse

Bisher haben wir das Verhalten der Funktionsgraphen nur für positive Werte von k untersucht. Nun soll k den Wert -1 annehmen. Aus den oben erstellten
Formeln ergeben sich nun die Fälle g(x)= -1k×f(x) und g(x)=f(-1kx), also g(x)= -f(x) und g(x)=f(-x).
Zunächst betrachten wir den Fall g(x)= -f(x).

Spiegelung an der x-Achse neu.png




Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph von f mit dem Funktionsterm f(x)=x4-x2 rot dargestellt. Um die Funktionswerte des grün dargestellten Graphen von g zu erhalten, werden die Funktionswerte von f(x) mit k=-1 multipliziert. Wie in der Abbildung zu erkennen ist, handelt es sich beim Graphen von g um eine Spiegelung an der x-Achse.












Spiegelung an der y-Achse

Nun betrachten wir den Fall g(x)=f(-x) am Beispiel f(x)=2x.

Spiegelung an der y-Achse neu.png






Im nebenstehenden Koordinatensystem ist der Graph von f rot dargestellt. Für den Graphen von g (grün dargestellt) gilt der Funktionsterm g(x)=2-x. Betrachtet man die beiden Graphen zusammen, so fällt auf, dass der Graph von g aus einer Spiegelung von f an der y-Achse entsteht.












Merke:

Der Graph von g mit g(x)= -f(x) geht aus dem Graphen von f durch eine Spiegelung an der x-Achse hervor.
Der Graph von g mit g(x)=f(-x) geht aus dem Graphen von f durch eine Spiegelung an der y-Achse hervor.

Hinweis: Bei einer Streckung beispielsweise um den Streckungsfaktor k=-2 entsteht der Graph von g aus einer Spiegelung an der x-Achse und anschließender Streckung um den Streckungsfaktor 2.



Wie sich der Graph einer Funktion verhält, wenn er an der x-Achse gespiegelt und dann in y-Richtung gestreckt wird, kannst du im untenstehenden Applet beobachten.

Beispielaufgaben

Aufgabe 1:
Zeichne in ein gemeinsames Koordinatensystem die Funktion f(x)=x3+2, sowie die Funktionen g(x)=2f(x) und h(x)=f(2x).


Aufgabe 2:
Gegeben ist die Funktion f(x)=2x3-x2+2x+1. Erstelle jeweils die neuen Funktionen nach den folgenden Anweisungen. Verwende zum Weiterrechnen jeweils den vorangegangenen Funktionsterm.

a) Streckung um den Faktor 3 in y-Richtung
b) Spiegelung an der x-Achse
c) Streckung um den Faktor 0,5 in x-Richtung
d) Streckung um den Faktor 0,25 in y-Richtung
e) Spiegelung an der y-Achse


Aufgabe 3:
Finde die passenden Paare.

Spiegelung an der x-Achse Memory Streckung1neu.png
Spiegelung an der y-Achse Memory Streckung2neu.png
Streckung in x-Richtung Memory Streckung3neu.png
Streckung in y-Richtung Memory Streckung4neu.png


Weiter zum Kapitel Symmetrie von Funktionsgraphen


Zurück zur Übersicht