Die Ghetto-Mauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Ghettomauer)
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
=Die Ghettomauer=
+
 
 +
=Die Ghetto-Mauer=
  
 
[[Datei:Stepmap-karte-ueberreste-der-ghetto-mauern-in-warschau-1558321.jpg|500px|right]]
 
[[Datei:Stepmap-karte-ueberreste-der-ghetto-mauern-in-warschau-1558321.jpg|500px|right]]
Zeile 16: Zeile 17:
  
 
Heute erinnern die im Boden eingelassenen Linien und Stolpersteine an den ehemaligen Verlauf der Ghetto-Mauern in Warschau. Nach dem jüdischen Widerstand 1943 zerstörten die Deutschen systematisch das Warschauer Ghetto. In der Nachkriegszeit verschwanden im Zuge des Wiederaufbaus der Warschauer Innenstadt die meisten Überreste der Warschauer Ghetto-Mauer. Gedenksteine erinnern an den Verlauf und informieren über die Ereignisse in den 40er Jahren. An wenigen Stellen kann man heute noch Überreste der Ghetto-Mauer besichtigen, so etwa in der Ulica Sienna 55, Ulica Złota 62, Ulica Waliców 11, Ulica Chłodna 41, Ulica Krochmalna 4/28, Ulica Ogrodowa 55, Ulica Okopowa 78, Ulica Stawki 10 sowie der Ecke Ulica Świętojerska/Ulica Nowiniarska.
 
Heute erinnern die im Boden eingelassenen Linien und Stolpersteine an den ehemaligen Verlauf der Ghetto-Mauern in Warschau. Nach dem jüdischen Widerstand 1943 zerstörten die Deutschen systematisch das Warschauer Ghetto. In der Nachkriegszeit verschwanden im Zuge des Wiederaufbaus der Warschauer Innenstadt die meisten Überreste der Warschauer Ghetto-Mauer. Gedenksteine erinnern an den Verlauf und informieren über die Ereignisse in den 40er Jahren. An wenigen Stellen kann man heute noch Überreste der Ghetto-Mauer besichtigen, so etwa in der Ulica Sienna 55, Ulica Złota 62, Ulica Waliców 11, Ulica Chłodna 41, Ulica Krochmalna 4/28, Ulica Ogrodowa 55, Ulica Okopowa 78, Ulica Stawki 10 sowie der Ecke Ulica Świętojerska/Ulica Nowiniarska.
 +
 +
 +
 +
  
 
= Die Ghetto-Mauer damals =
 
= Die Ghetto-Mauer damals =
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-134-0791-29A, Polen, Ghetto Warschau, Ghettomauer.jpg|Blick auf die Ghetto-Mauer
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-134-0791-29A, Polen, Ghetto Warschau, Ghettomauer.jpg|Blick auf die Ghetto-Mauer
Zeile 25: Zeile 31:
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-270-0298-12, Polen, Ghetto Warschau, Brücke.jpg|Die Verbindung des Süd- und Nordghettos
 
File:Bundesarchiv Bild 101I-270-0298-12, Polen, Ghetto Warschau, Brücke.jpg|Die Verbindung des Süd- und Nordghettos
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
  
 
= Die Ghetto-Mauer heute =
 
= Die Ghetto-Mauer heute =
Zeile 39: Zeile 46:
 
File:Sąd na Lesznie od strony wschodniej 05.JPG|Ehemaliges Gerichtsgebäude, 127 Solidarności Avenue
 
File:Sąd na Lesznie od strony wschodniej 05.JPG|Ehemaliges Gerichtsgebäude, 127 Solidarności Avenue
 
</gallery>
 
</gallery>
 
 
 
  
  

Version vom 2. September 2015, 23:12 Uhr

Diese Seite befindet sich in Bearbeitung ...


Logo Erasmus+-Projekt


Die Ghetto-Mauer

Stepmap-karte-ueberreste-der-ghetto-mauern-in-warschau-1558321.jpg


Heute erinnern die im Boden eingelassenen Linien und Stolpersteine an den ehemaligen Verlauf der Ghetto-Mauern in Warschau. Nach dem jüdischen Widerstand 1943 zerstörten die Deutschen systematisch das Warschauer Ghetto. In der Nachkriegszeit verschwanden im Zuge des Wiederaufbaus der Warschauer Innenstadt die meisten Überreste der Warschauer Ghetto-Mauer. Gedenksteine erinnern an den Verlauf und informieren über die Ereignisse in den 40er Jahren. An wenigen Stellen kann man heute noch Überreste der Ghetto-Mauer besichtigen, so etwa in der Ulica Sienna 55, Ulica Złota 62, Ulica Waliców 11, Ulica Chłodna 41, Ulica Krochmalna 4/28, Ulica Ogrodowa 55, Ulica Okopowa 78, Ulica Stawki 10 sowie der Ecke Ulica Świętojerska/Ulica Nowiniarska.



Die Ghetto-Mauer damals


Die Ghetto-Mauer heute


<<<< zurück zur Überblicksseite "Das Warschauer Ghetto damals und heute"