Q 11 Geschichte Weber

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Organisatorisches

Referatsthemen


  • Opposition im NS-System: u.a. Die Geschwister Scholl, Stauffenberg (Lara)
  • Euthanasie im Dritten Reich (Clara, Marie, Maximilian)
  • Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik (Patricia)
  • Das Wirtschaftswunder - Voraussetzungen/Auswirkungen, u.a. politische Stabilität in der frühen Bundesrepublik (Celine)
  • Leben in den 50er Jahren (Pia, Esther, Leslie, Maximilian Dietz)
  • Der Kalte Krieg und die Westbindung Deutschlands
  • Diskussion um die Wiederbewaffnung in Deutschland (Jan)
  • Die Stasi/Der Überwachungsstaat DDR (Theresa, Laura, Anna-Marie)
  • Opposition in der DDR (Mirjam)
  • Deutsch-deutsche Beziehungen (Ostpolitik, Grundlagenvertrag)
  • Niedergang und Krise der DDR (Anna-Lena, Maximilian H.)
  • Die Wiedervereinigung (Lisa)
  • Die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit (Sarah)

Referatstermine


Stoff für die Klausur

Grundbegriffe: Weimarer Republik, Dolchstoßlegende, Kriegsunschuldslüge, Kriegsschuldparagraph, Versailler Vertrag, Novemberrevolution (vgl. S.138 f.)

Grundlage:

  • Überblick über die Ursachen, die zum Scheitern der Weimarer Republik geführt haben (vgl. Buch S. 175)/Darstellungstext S. 174 - Zusammenfassung des Kapitels
  • Die Novemberrevolution 1918 (Film/Hefteintrag)
  • Der Versailler-Vertrag und seine Folgen (Buchkapitel 3.1, AB, Hefteintrag) --> Bildquellen!
  • Die Weimarer Reichsverfassung (Buchkapitel 3.2, Arbeitsblatt; S. 147 M4!)
  • Die Lehren aus Weimar (Gegenüberstellung mit dem GG heue (Text/AB - Sebastian Haffner, Buchkapitel 5.2/S.242 f.)
  • Entwicklung in der Parteienlandschaft (vgl. S. 150 M6 + M8; Buchkapitel 3.3)
  • Weltwirtschaftskrise (vgl. Hefteintrag und Kapitel im Buch)

Methodik: Bildbeschreibung/Karikaturenbeschreibung - Statistikbeschreibung - Textquellenarbeit


Stundenergebnisse

11-1

Arbeitsblatt: "Wandel der Familie und Geschlechterrollen"

Bitte hierzu auch folgenden Text lesen: Wandel von der vorindustriellen zur modernen Familie

1. Leben in der Ständegesellschaft


2. Leben in der Industriegesellschaft

Ausgangspunkt

Recherche:

Aufgabe 1: Was verstehen wir unter den Begriffen „Industrialisierung“, „Industrielle Revolution“ und „Modernisierung“?

Aufgabe 2: Recherchieren Sie die einzelnen Phasen der Industrialisierung in Deutschland und notieren Sie sich die wesentlichen Kennzeichen.

Aufgabe 3: Überlegen Sie, welche Chancen, aber auch Risiken die Industrialisierung bot. Beziehen Sie Ihr Geschichtswissen mit ein!


2.1 Biographien
2.2 Die Situation der Arbeiter


2.3 Frauenbewegung

Der Erste Weltkrieg - Ursachen, Verlauf und Folgen

11-2

Die Weimarer Republik

1918
Die goldenen Zwanziger

Der Nationalsozialismus

Führerstaat und Führerkult


Propaganda im Dritten Reich

Die BRD

Die Nachkriegszeit


Die DDR