Methodik - Beispiele

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bildbeschreibung

Beispiel von Sina P.

Das vorliegende Ölgemälde mit dem Titel "Ein Streik bricht aus" von Robert Köhler entstand im Jahr 1886 und zeigt das Aufeinanderprallen unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen: Einen Konflikt der Arbeiterschaft mit ihrem Unternehmer.

Im Hintergrund des Gemäldes erkennt man einen Stadtkern mit zahlreichen Fabriken. In der Mitte des Vordergrundes befindet sich eine Menschenmasse, bestehend aus der Arbeiterschaft mit Männern, Müttern und Kindern. Links der Gruppe steht die Unternehmervilla, auf deren Treppe der Unternehmer auf die Arbeiterschaft hinabblickt. Der Unternehmer ist gut an seiner seriösen, edlen Kleidung zu erkennen, welche im Kontrast zu der schmutzigen, alten Kleidung der Arbeiter steht. Ein Junge trägt nicht einmal Schuhe, was zudem auf die Armut und damls herrschende Kinderarbeit hinweist. Der hier stattfindende Streik ereignet sich offensichtlich spontan und wirkt deshalb "unorganisiert". Dies lässt sich an den heraneilenden Arbeitern, die sich gerade erst die Jacken anziehen, erkennen. Der vorderste Arbeiter am Fuß der Treppe verkörpert den Wortführer und ist der Kommunikationsvermittler zwischen dem Unternehmer und den Arbeitern. Hinter diesem stehen seine Mitarbeiter und warten auf die Reaktion des Unternehmers. Das in die Hüfte stemmen der Arme des einen Mannes zeugt von Entschlossenheit, diesen Konflikt auszutragen, und zeigt auch, dass dieser Streik für die Arbeiterschaft von großer Bedeutung ist. Ein weiterer Mann geht sogar noch offensiver vor, indem er gerade dabei ist, einen Stein aufzuheben und damit deutlich macht, dass er verärgert und gewaltbereit ist. Einige Menschenpaare diskutieren und sind unschlüssig, wie man sich richtig verhält, und halten sich aus dem eigentlichen Gespräch mit dem Unternehmer heraus. Auch eine Frau mit zwei Kindern, welche vor der Villa steht, betrachtet die Situation auf Abstand. Ihre Vorsicht und Zurückhaltung zeigt den Schutz für ihre Kinder, da sie nicht weiß, wie der Konflikt möglicherweise endet. Außerdem wird ein Arbeiter, welcher heftig artikuliert, von der Unternehmersfrau beschwichtigt und beruhigt. Um den Ärger und die Aggressivität der Menschenmasse darzustellen, verwendet der Künstler hauptsächlich dunkle, triste Farben, welche zudem eine gedrückte Stimmung beim Betrachter auslösen.

Das Gemälde erschien 1886 und somit in der Zeit der Industriellen Revolution, als Maschinen in die Arbeitswelt Einzug hielten und sich die Fabrik zum neuen Arbeitsort herauskristallisierte. So könnte dies auch die Menschenn dazu veranlassen, diesen Streik auszuführen, da die schlechten Arbeitsbedingungen und geringen Löhne die Armut förderten, anstatt diese zu beheben.

Textanalyse Liedtext