Beispiel Die zwei Gesellen

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung (noch offen)

Im Folgenden soll nun die äußere Bauform des Gedichtes Die zwei Gesellen von Joseph von Eichendorff analysiert werden.

2. Analyse des Gedichtes ,,Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff

2.1 Basissatz und kurze Inhaltszusammenfassung

2.2 Äußere Form

Das vorliegende Gedicht besteht aus sechs Strophen zu je fünf Versen. Das Reimschema des Gedichtes wird über das ganze Gedicht beibehalten und besteht aus einem Kreuzreim und einem Mehrfachreim ("abaab"). In der ersten Strophe kommt ein Binnenreim vor: ,,klingenden, singenden Wellen" (V.4). Gleichzeitig liegt hier ein identischer Reim vor, der die erste Strophe mit der letzten Strophe verknüpft und damit einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Strophen herstellt. Außerdem enthält die dritte Strophe einen unreinen Reim: ,,Liebchen/Bübchen" (V.11 und 13) Das Metrum besteht aus drei Hebungen. Als Versmaß werden Jamben, Trochäen und Daktylen verwendet. Häufig wird einem Vers ein Auftakt vorangesetzt. Damit ergibt sich ein recht ungleichmäßiges Metrum.

2.3 Sprachliche-stilistische Analyse

3. Einordnung des Gedichtes in die Epoche der Romantik

4. Schlussgedanke (noch offen)