Hefteintrag

Aus RMG-Wiki
< Lernpfad Flächenberechnung/Inhaltsverzeichnis‎ | Parallelogramm‎ | Flächenberechnung
Version vom 14. September 2010, 16:02 Uhr von Mohr Matthias (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Fläche des Parallelogramms

Arbeitsauftag:

Löse die folgende Aufgabe in deinem Heft.

  • Zeichne die Punkte A(1/1), B(8/1), C(9/5) und D(2/5) in ein Koordinatensystem ein.
  • Verbinde die Punkte zu einem Parallelogramm.
  • Zeichne die Höhe ha und hb ein.
  • Berechne den Flächeninhalt.
  • Vergleiche deine Rechnung mit der Lösung auf dieser Seite.
  • Übernimm die Lösung und die Eigenschaften des Parallelogramms in dein Heft.


Zeichnung

Eigenschaften des Parallelogramms
  • Gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang.
  • Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß.
  • Je zwei benachbarte Winkel ergänzen sich zu 180^\circ.
  • Die Diagonalen halbieren sich gegenseitig.
  • Jede Diagonale teilt das Parallelogramm in zwei gleich große Dreiecke.
  • Rechteck und Quadrat sind spezielle Parallelogramme.
  • Umfang: U=2\cdota + 2\cdotb=2 (a + b)
  • Flächeninhalt: AParallelogramm=Grundlinie\cdotHöheGrundlinie
  • A=a\cdotha
  • A=b\cdothb