Kriegsalltag-Jugendliche09

Aus RMG-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jugendliche im 2.Weltkrieg

  • Erntehilfearbeiten, wie Einsammeln von Kartoffelkäfern
  • Verladen von Kriegsmaterial
  • Verteilung von Propagandamitteln
  • Sammeln von Material in der Bevölkerung, wie Metalle für die Rüstung oder Stoffe für die Ostfront
  • Arbeiten in Rüstungsfabriken oder Abstellung zur Reinigung von Waffen
  • Tätigkeit in Verbänden, wie der HJ (verpflichtend)→ Stärkung des Geimeinschaftsgefühls, Änderung der Einstellung zu Krieg
  • Einsätze von 15 bis 17-jährigen als Flakhelfer (Bedienung der Luftabwehr → Mehr freie Soldaten für die Front)→ viele Jugendliche Opfer bei Luftangriffen
  • Verwendung der HJ im Volkssturm zur Sicherung der Heimat gegen Ende des Krieges
  • Neben Arbeits- und Kriegsdiensten trotzdem Schule


Bildanalyse

Im Vordergrund befinden sich 3 Personen. Bei der rechten handelt es sich vermutlich um ein Mitlgied der Hitlerjugend, was man an ihrer Uniform erkennen kann. Die anderen Beiden sind wahrscheinlich Angehörige der Wehrmacht. Im Hintergrund befindet sich ein Panzer, der, wie es aussieht, aus einem hellen Lichtschein herausfährt. Der Panzer symbolisiert den Krieg, dem die drei Personen entgegengehen. Ihre Gesichter zeigen einen entschlossenen Blick und sie gehen geschlossen, unerschrocken und siegessicher ihrem Schicksal entgegen. Vorallem gegen Ende des Krieges wurden Mitglieder der Hitlerjugend eingezogen, um wichtige Brücken und Orte zu verteidigen, vorallem wegen des Mangels an echten Soldaten, die zum Großteil gefallen oder verwundet waren.

[1]

Quellenanalyse