Hofkultur und höfisches Leben

Aus RMG-Wiki
< 11b Geschichte
Version vom 17. Februar 2009, 13:11 Uhr von Michael Rödel (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der folgende Betrag zum Thema "Hofkultur und höfisches Leben in der Zeit des Absolutismus" wurde von der Klasse 11b in Teamarbeit erstellt.


Barock und Rokoko

  • Der Barock war prägend für die Zeit der Gegenreform und des Absolutismus und gilt überdies als letzter einheitlicher Kunst- und Lebensstil.
  • Typisch für den Barock ist Üppigkeit und Vielfalt, sowie Systematik und unbedingte Symmetrie.
  • Rokoko, der den Barock ablöste, verfolgte keine Ordnungsprinzipien, sondern Assymetrie.
  • Das Wort "Barock" kommt aus dem Portugiesischem ("barucca") und bedeutet so viel wie "unregelmäßige, schiefrunde Perle".
  • Der Barock breitete sich vor allem in den katholischen Ländern Europas aus.


Sekundäre Überschrift

  • Dank des Verhaltenskodex werden private Gefühle und Angelegenheiten von öffentlichen Auftritten strengstens getrennt.
  • Nur sichtbare Körperteile wurden gewaschen.
  • Kultivierte Kreise aßen und tranken nur mit eigenem Besteck und aus eigenen Gläsern.
  • Die strengen Regen von Versailles waren Richtlinien für die feine Gesellschaft.

Der Absolutismus in Bayern

  • Die Grundlagen des Absolutismus wurden in Bayern bereits durch Maximilian I. (um 1630) gelegt, der die politische Macht ausbaute und ein starkes Heer schuf.
  • Maximilians Nachfolger Ferdinand Maria (1651-1679) sicherte dem Land eine fast 30jährige Friedenszeit, berief zum letzten Mal (1669) den Landtag und baute die absolutistische Herrschaft weiter aus.
  • Trotz Landwirtschaft, Handel und Gewerbe nach merkantilistischen Gesichtspunkten reichte diese wirtschaftliche Entwicklung nicht aus, um die finanzielle Lage des Kurfürstentums zu verbessern.
  • Diese hatten sich durch zahlreiche Kriege und ausschweifende höfische Lebensweise hoch verschuldet.
  • Element C